DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Sichere Systeme und Systems Engineering
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Flugdynamik und Simulation
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Flugversuchstechnik und IT
Sichere Systeme und Systems Engineering
Militärische Luftfahrzeuge
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering
Drucken

WindMUSE



 

Das Projekt WindMUSE ist ein Verbundprojekt zwischen DLR und Fraunhofer, gefördert vom BMUB mit einer 3-jährigen Laufzeit von 2014 bis 2016.

Im Verbundprojekt WindMUSE erarbeiten die Projektpartner DLR und Fraunhofer eine multidisziplinäre Simulationsumgebung für Windenergieanlagen. Analog zur Vorbereitung von Flugversuchen dient diese Simulationsumgebung der Vorbereitung und Inspiration von Realversuchen auf der DLR Forschungsplattform Windenergie, die mehrere Turbinen bis zur Größenordnung 2,5 MW bereitstellen wird und derzeit federführend vom Institut für Flugsystemtechnik aufgebaut wird.

Ziel ist, die in der Luftfahrt etablierten Werkzeuge und Modelle für die ganzheitliche Simulation von Windturbinen zusammen mit dem Simulationssystem OneWind® (Fraunhofer IWES) einsetzbar zu machen und somit die Erfahrungen und Potentiale beider Verbundpartner in einem Optimum zu bündeln.

Dabei sind folgende DLR-Einrichtungen beteiligt:

  • Institut für Flugsystemtechnik
  • Institut für Aeroelastik
  • Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
  • Simulations- und Softwaretechnik
  • Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
  • Institut für Physik der Atmosphäre

 Verbundpartner auf Seiten der Fraunhofer-Gesellschaft ist:

  • Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

Das DLR Institut für Flugsystemtechnik hat die Aufgabe der Gesamt-Koordination und Projektleitung und leistet einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Modellierung der Rotordynamik, Systemtechnik und Rotorregelung. Die Abteilung Hubschrauber bringt jahrzehntelange Erfahrung in Form von Modellen und Werkzeugen ein (z.B. durch das DLR Rotorsimulationsprogramm S4) und die Abteilung Sichere Systeme & Systems Engineering leistet neben der Gesamtprojektleitung nach PMI-Standard, die Modellierung der Systemtechnik wie Antriebsstrang, Getriebe und Generator

 

Abbildung: Systemtechnik mit Triebstrang, Getriebe, Generator [Prüftechnik AG, 2014]

 

 

 

 


Abteilungsstruktur
Entwurfs- und Validierungsmethoden
Sicherheitskritische Architekturen
Systemregelung und –überwachung
Avionik
Projekte
ACTUATION 2015
Clean Sky 1 - JTI SFWA
Clean Sky 2 - ECHO
DPW-Design
Flyable Mirrors
FrEACs
iDEAL
INDIKAR
Innret
KASI - CoNtESSA
LDAinOp
Lufo V EMA
MOET
OMAHA
Polymerfasertechnik
SAGITTA
SHEFEX II
SyMo4PD
TuLam
WindMUSE
Tools und Prüfstände
Prüfstände
Softwarewerkzeuge und Entwurfsmethoden
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Energieproduktion und Konversion
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Aerodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.