DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Sichere Systeme und Systems Engineering
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Flugdynamik und Simulation
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Flugversuchstechnik und IT
Sichere Systeme und Systems Engineering
Militärische Luftfahrzeuge
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering
Drucken

KASI - CoNtESSA



 
 
Quelle: Airbus
 
 

Das Projekt  KASI  (Energieeffiziente Kabinensysteme und Interior) ist ein Förderprojekt im Rahmen des nationalen Luftfahrtforschungs-programms V (Lufo V) mit einer Laufzeit von Januar 2014 bis März 2017. Ein Hauptarbeitspaket innerhalb des Verbundes ist das Projekt CoNtESSA (Cabin Network for Wireless Sensors and Actuators). Das Hauptziel von CoNtESSA ist die Erarbeitung von Technologien für die Integration eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes in zukünftige Kabinendatennetze. Um dies zu erreichen, sind die folgenden Partner an dem Hauptarbeitspaket CoNtESSA beteiligt: Airbus Defence & Space, Diehl Aerospace, f.u.n.k.e Avionics Gmbh, die Technische Universität Ilmenau, I.M.S.T., Airbus Group Innovations, TriaGnoSys und das DLR.

Kabelgebundene Netzwerke werden in vielen Bereichen durch deren drahtlose Äquivalente ersetzt. Dieser Ansatz soll auch für das Sensornetzwerk im Innerraum von Flugzeug verfolgt werden. Die wesentlichen Vorteile sind dabei die Reduktion von Gewicht und Wartungskosten bei gleichzeitiger  Erhöhung der Funktionalität  und Flexibilität.

Eine wesentliche Herausforderung der Umsetzung ist der Erhalt der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Datenübertagung. Deshalb sind die Einbindung neuer Technologien und die Erhöhung der Zuverlässigkeit des Netzwerks Schwerpunkte in diesem Projekt. Mit der Einbeziehung von Maßnahmen gegen Störungen soll die Leistung des Netzwerks erhöht werden. Ein weiterer Schwerpunkt in dem Projekt stellt die Erweiterung einer Validierungs- und Demonstrationsplattform für die Bewertung neuer Anwendungen und Funktionalitäten unter der Berücksichtigung von Sicherheit und Zuverlässigkeit dar. Dafür wird eine System-on-Chip (SoC) Transceiver Plattform für die ausgewählte Übertragungsfrequenz des drahtlosen Netzwerks entwickelt.

Das Institut für Flugsystemtechnik beteiligt sich an den Projektarbeiten mit dem Entwurf der Jammer, der Analyse von Frequenz Hopping Algorithmen und der Zuverlässigkeitsanalyse des drahtlosen Kommunikations-netzwerkes. Die zu untersuchenden Jammer sind wesentliche potenzielle Störquellen im Innerraum eines Flugzeugs. Ihre unterschiedlichen Eigenschaften werden bei der Analyse von möglichen Gegenmaßnahmen, z.B. mittels Frequenz Spreading Algorithmen, und bei der anschließenden Machbarkeitsstudie berücksichtigt. In Rahmen des Projekts werden im Institut Werkzeuge zum konzeptionellen Entwurf drahtloser Datenübertragungs-architekturen mit der Möglichkeit der Analyse der Systemzuverlässigkeit erarbeitet. Des Weiteren wird ein modellbasiertes Entwurfswerkzeug für den konzeptionellen Entwurf drahtloser Datenübertragungsnetzwerke in Luftfahrzeugen erweitert und dessen Eignung mit ausgewählten Anwendungsfällen für die Untersuchung von Drahtlosnetzwerken bewertet. Ziel ist die Demonstration der Einsatzfähigkeit des Werkzeugs.

 

              

 

 

 


Abteilungsstruktur
Entwurfs- und Validierungsmethoden
Sicherheitskritische Architekturen
Systemregelung und –überwachung
Avionik
Projekte
ACTUATION 2015
Clean Sky 1 - JTI SFWA
Clean Sky 2 - ECHO
DPW-Design
Flyable Mirrors
FrEACs
iDEAL
INDIKAR
Innret
KASI - CoNtESSA
LDAinOp
Lufo V EMA
MOET
OMAHA
Polymerfasertechnik
SAGITTA
SHEFEX II
SyMo4PD
TuLam
WindMUSE
Tools und Prüfstände
Prüfstände
Softwarewerkzeuge und Entwurfsmethoden
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.