DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Sichere Systeme und Systems Engineering
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Flugdynamik und Simulation
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Flugversuchstechnik und IT
Sichere Systeme und Systems Engineering
Militärische Luftfahrzeuge
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering
Drucken

Prüfstände



Electronic Flight Control System-Rig (EFCS-Rig)

Die Versuchsumgebung EFCS-Rig dient der Untersuchung und Bewertung von Einzelsystemen der Flugsteuerung wie auch der Flugsteuerungskette - von der Piloteneingabe über die Bordrechner zu den Ruderstellsystemen einschließlich der entsprechenden Übertragungsmedien.

Durch die Kopplung einer Cockpitsimulationsumgebung mit einem Aktuatorprüfstand können die Interaktionen verschiedener Systeme ganzheitlich untersucht werden, z.B. für die Bewertung neuer Rekonfigurationskonzepte oder neuer Ansätze für ein integriertes und ganzheitliches Vehicle Health and Usage Monitoring.

Abbildung 1: Cockpitsimulation
 
Abbildung 2: Prüfstand hydraulische Aktuatoren mit Lastsimulation

Teilprüfstände und technische Randbedingungen:

1. Cockpitsimulation

  • Flugzeugcockpit als Engineering Simulator
  • Flugzeugverhalten (flugmechanisches Modell) adaptierbar; aktuell A320
  • Systemfunktionen der A320 (ECAM, FMS, Flight Warning System)
  • 3-Kanal Sichtsystem
  • 5-Kanal Soundsystem


2. Aktuatorprüfstand für hydraulische Aktuatoren

  • Hydraulikversorgung mit 3 unabhängigen Kreisläufen
  • Druck bis zu 5000psi, Medium: Skydrol
  • Automatisierte Steuerung von Druckverläufen
  • dynamische Lastsimulation


3. Komponententeststand für elektromechanische Aktuatoren (EMA)

  • Projekte Actuation2015, JTI SFWA
  • Integration von beschädigten Lagern und Spindeln
  • Test neuer Sensorkonzepte für die Zustandsüberwachung elektromechanischer Aktuatoren
  • Lastsimulation über Hydraulikaktuator
Abbildung 3: Prüfstand für mechanische Komponenten, Lager und Spindeln elektromechanischer Aktuatoren


 

4. Aktuatorteststand für elektromechanische Aktuatoren (EMA)

  • Projekt OMAHA
  • Modellvalidierung von EMA (mit und ohne Schäden)
  • Validierung von Condition-Monitoring Konzepten (Sensoren, Algorithmen)
  • Test neuer Sensorkonzepte für die Zustandsüberwachung von EMA
  • Lastsimulation über Hydraulikaktuator
     
Abbildung 4: Prüfstand für EMA-Technologien



 

5. Systemteststand für eine Querruderaktuierung mit elektromechanischen Aktuatoren (EMA)

  • Projekt EMA
  • Anwendungsfall: A320 Querruder
  • redundante Aktuierung mit EMA
  • Lastsimulation mit Hydraulikaktuatoren
  • Nachbildung der physikalischen Eigenschaften des Querruders
  • Prüfstand im Aufbau, Fertigstellung Ende 2015

 

Abbildung 5: Systemteststand für eine Querruderaktuierung mit elektromechanischen Aktuatoren (EMA)


 


Abteilungsstruktur
Entwurfs- und Validierungsmethoden
Sicherheitskritische Architekturen
Systemregelung und –überwachung
Avionik
Projekte
ACTUATION 2015
Clean Sky 1 - JTI SFWA
Clean Sky 2 - ECHO
DPW-Design
Flyable Mirrors
FrEACs
iDEAL
INDIKAR
Innret
KASI - CoNtESSA
LDAinOp
Lufo V EMA
MOET
OMAHA
Polymerfasertechnik
SAGITTA
SHEFEX II
SyMo4PD
TuLam
WindMUSE
Tools und Prüfstände
Prüfstände
Softwarewerkzeuge und Entwurfsmethoden
Verwandte Themen im DLR
Flugzeugstabilität und -steuerung
Kybernetik, künstliche Intelligenz und Robotik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.