DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Unbemannte Luftfahrzeuge
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Flugdynamik und Simulation
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Flugversuchstechnik und IT
Sichere Systeme und Systems Engineering
Militärische Luftfahrzeuge
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Drucken

Forschungsarbeit



Unbemannter Lufttransport mittels ALAADy-Demonstrator
(Quelle: DLR)
 
Kleinhubschrauber superARTIS
(Quelle: DLR)
 
Automatische Inspektionsflüge
(Quelle: DLR)
 

Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Institut für Flugsystemtechnik ist der einfache und sichere Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen unter komplexen Randbedingungen: anspruchsvolle Wetterlagen, hindernisreiche Flugumgebungen oder die Reaktion auf andere Luft-, Wasser- oder Bodenverkehrsteilnehmer beanspruchen heutige Fernpiloten noch sehr. Diese Beanspruchung soll durch einen hohen Automatisierungsgrad des unbemannten Luftfahrzeugs minimiert werden. Das dafür erforderliche Situationsbewusstsein der Drohne ist der Schlüssel zu sicherem Betrieb, vielseitiger Nutzbarkeit und einer gleichberechtigten Integration von Drohnen in den allgemeinen Luftverkehr.

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Flugsystemtechnik sind der unbemannte Frachtflug, der gleichzeitige Betrieb von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen in einem gemeinsamen Luftraum, die Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten für die Umweltwahrnehmung und insbesondere die dafür erforderlichen Genehmigungs-, Nachweis- und Zulassungsaspekte. Dadurch werden Anwendungen von Drohnen im Dienste der Allgemeinheit, beispielsweise in Städten für medizinische Zwecke, erst möglich. Ebenso werden mit dem im Institut vorhandenen Systemwissen Lösungen erarbeitet, die dem möglichen Missbrauch von Drohnen vorbeugen.

Zur Durchführung der Forschungsarbeiten betreibt das Institut für Flugsystemtechnik mehrere unbemannte Luftfahrzeuge als Testplattformen. Neben einer Flotte von unbemannten Hubschraubern unterschiedlicher Größe können ebenso automatisch gesteuerte Flächenflugzeuge und Multikopter für aktuelle Forschungsfragestellungen eingesetzt werden. Die Brücke zur bemannten Fliegerei schlägt ein unbemannt betriebener Tragschrauber mit einer Nutzlast von bis zu 200 kg.

 

Die Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge am DLR-Institut für Flugsystemtechnik
(Quelle: DLR)

 

Veröffentlichungen:

Aktuelle Veröffentlichungen der Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge sind in der elektronischen Literaturdatenbank des DLR zu finden.


Kontakt
Dipl.-Ing. Johann Dauer
Abteilungsleitung

Institut für Flugsystemtechnik
, Unbemannte Luftfahrzeuge
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3262

Fax: +49 531 295-2647

Arbeitsgruppen
Sichere Autonomie
Entwurf, Integration und Betrieb
Sensorfusion und Umweltwahrnehmung
Infrastruktur
Tragschrauber
Drehflügler
Flächenflugzeuge
Schirmabsetzsysteme
Versuchs- und Laborausstattung
Videos
Exaktes Fliegen von geometrischen Pfaden
Team DLR gewinnt IMAV 2011 Outdoor Wettbewerb
Autonomer Tordurchflug
ARTIS' 3D Hinderniskarten
Veröffentlichungen
elib Datenbank
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.