DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Institut
:
Versuchsanlagen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Versuchsanlagen
Mitarbeitende
Partner
Geschichte
Anfahrt
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Versuchsanlagen
AVES – Air Vehicle Simulator
Das nationale Zentrum für Flugsimulation in der Luftfahrtforschung AVES (Air VEhicle Simulator) besteht aus zwei hochwertigen Anlagen zur Simulation von Flugzeugen und Hubschraubern auf höchstem Niveau. AVES ist ausgelegt als modulare, flexible Plattform unter Einsatz modernster Technologien zur ganzheitlichen Erforschung des Fliegens. Die hochmoderne Versuchsanlage schließt die Lücke zwischen numerischer flugphysikalischen Simulation und dem experimentellen Flugbetrieb am Forschungsflughafen Braunschweig. AVES wird vom Institut für Flugsystemtechnik betrieben, der Aufbau erfolgt in Kooperation mit der Technischen Universität TU Braunschweig (link IFF). Damit ist die Anlage ein wesentliches Bindeglied zwischen der Anwendungsforschung des DLR und Grundlagenforschung sowie Ausbildung an der TU.
Vollständiger Artikel
ATRA - Advanced Technology Research Aircraft
Der Airbus A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) stellt für die europäische Luftfahrtindustrie ein wichtiges und flexibles Hilfsmittel zur Bewältigung der Herausforderung stetig wachsender Anforderungen in Bezug auf umweltfreundlichen und effizienten Luftverkehr dar. Der A320 wurde entsprechend der Anforderungen technisch modifiziert und wird fortlaufend weiterentwickelt. Dieses Vorgehen ermöglicht immer breiter gefächerte und flexiblere Möglichkeiten zur Durchführung von Flugversuchen.
Vollständiger Artikel
In-Flight-Simulator EC 135 FHS
EC 135 (FHS), Flying Helicopter Simulator, ist ein einzigartiges, fortschrittliches Lufttestbed, das in der Entwicklung ist. Das Ziel des Entwicklungsprojekts, das weithin vom deutschen Ministerium für Verteidigung, vom DLR und der Industrie finanziert wird, soll Schlüsseltechnologien für die zukünftigen Generationen militärischer und ziviler Hubschrauber zur Erweiterung der Flugoperation in Richtung der 24 h und Allwetterbedingungen auswerten. FHS ist geplant, der Bordauswertung von neuen Kontrolltechnologien, Cockpitplänen und Mensch-Maschine-Schnittstellen eine wirkliche Umgebung und der Pilot-in-the-Loop zu erlauben. Er basiert auf einem EC 135 Hubschrauber, der mit Fly-by-Light-Technologie, smarten Zugriffsarmen, hohen Geschwindigkeitsprozessoren, neuesten Sensoren und modernen, programmierbaren Anzeigensystemen ausgerüstet ist.
Vollständiger Artikel
ARTIS - Autonomous Rotorcraft Testbed for Intelligent Systems
ARTIS (Autonomous Rotorcraft Testbed for Intelligent Systems) ist ein integriertes Gesamtsystem zur Entwicklung und Erprobung von Technologien und Komponenten für das autonome Fliegen. Das System umfasst eine Reihe von unbemannten Hubschraubern verschiedener Größenklassen und wird von den Wissenschaftlern des Instituts zur Forschung an Regelungstechniken, Mensch-Maschine Schnittstellen, intelligentem Verhalten und Verfahren zur Sensorfusion genutzt.
Vollständiger Artikel
Rotorversuchsstand
Die Erzeugung einer experimentellen Datenbasis, die von im Windkanal und im skalierten Maßstab untersuchten Modellen auf reale Hubschrauber übertragbar ist, erfordert komplexe Versuchstechniken. Die Entwicklung und Verbesserung solcher Versuchstechniken sind die Hauptziele bei der Hubschraubersimulation im Windkanal. Hierfür betreibt das Institut zwei Versuchseinrichtungen zur Windkanaluntersuchung von skalierten Hubschraubermodellen, nämlich die Rotorversuchsstände ROTEST und ROTOS.
Vollständiger Artikel
EFCS-Rig
Für effiziente, ergebnisorientierte Forschungsarbeiten in dem komplexen und sicherheitskritischen Bereich der Flugsteuerung wurde die Großanlage EFCS-Rig aufgebaut, welche sowohl die Untersuchung neuer Subsystemlösungen als auch die Betrachtung der Interaktion neuer Systemkonzepte mit weiteren Systemen der Flugsteuerung ermöglicht - die Betrachtung des „System of Systems“. Die Basis dafür bietet die Kopplung eines Aktuatorprüfstands mit einer Cockpitsimulationsumgebung zu einem Iron Bird, der über einen zentralen Steuerstand bedient wird. Dadurch wird die Durchführung von Closed-loop-Untersuchungen neuer Systemkonzepte bis hin zur Beurteilung deren Auswirkungen auf die Flugeigenschaften ermöglicht. Durch die Einbindung von Hard- und Softwarekomponenten der Flugsteuerung können neue Systeme bereits in einem frühen Entwicklungsstadium sehr tiefgreifend untersucht werden.
Vollständiger Artikel
Großanlagen
AVES – Air Vehicle Simulator
ATRA - Advanced Technology Research Aircraft
In-Flight-Simulator EC 135 FHS
ARTIS - Autonomous Rotorcraft Testbed for Intelligent Systems
EFCS-Rig
Rotorversuchstand
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.