DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Arbeitsgebiete
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Arbeitsgebiete
Zurück
Drucken

Sichere Autonomie für unbemanntes Fliegen



Seit dem Jahr 2008 beschäftigt sich die Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge mit dem Betrieb und der Ertüchtigung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) für zukünftigen Aufgaben und Interaktion mit einer komplexen und sich ständig ändernden Umwelt.

Neben den Flugsystemen, der Hardware, sind ein großer Bestandteil der Forschung Software und Algorithmen, welche die vielfältigen Aufgaben des Piloten übernehmen oder diesen zu mindestens so weit unterstützen, dass dieser seine Aufgaben auch aus der Ferne heraus erfüllen kann.

Diese Aufgaben sind:

  • Wahrnehmung der Umwelt, um mittels verschiedener Sensoren, wie Kameras, Laserscanner oder RADAR- Systemen, Abbilder der Umwelt zu generieren um etwa Hindernisse zu identifizieren.

  • Planung des Flugpfades unter externen Randbedingungen, um etwa das Risiko für andere Verkehrsteilnehmer oder Dritte so gering wie möglich zu halten.

  • Die Flugregelung, zur Einhaltung einer möglichst präzisen Bahnfolge, auch unter Störeinflüssen durch Wind und unter Berücksichtigung der Flugbereichsgrenzen des Luftfahrzeugs.

  • Monitoring des Flugzustandes sowie daraus resultierende Entscheidungsfunktionen, die sich auf die Missionsdurchführung beziehen.

    Ansätze um alle diese Funktionen umzusetzen sind neben regelbasierten Ansätzen Heuristiken und Ansätze, die auf Methoden der künstlichen Intelligenz zurückgreifen.

    Eine Gesamtdemonstration aller dieser Aspekte fand im Rahmen des Projektes GeVo (Geländevorerkundung) statt, in dem ein unbemannter Hubschrauber einen nur grob vorgeplanten Flugweg durch eigene Kartographierung mittels Laserscanner und automatischer On-Board Umplanung so modifizierte, dass im Weg stehende Hindernisse überstiegen bzw. umflogen wurden. Die Planung wurde dann durch einen modifizierten Flugregler umgesetzt. Dadurch werden unbemannte Luftfahrzeuge in die Lage versetzt, auch ohne Nutzereingriff sicher und kollisionsfrei durch unbekanntes Terrain zu fliegen.

Selbständige Kartierung, Planung und Flugdurchführung in hindernisreicher Umgebung
(Quelle: DLR)

Verwandte Themen im DLR
Flugzeugstabilität und -steuerung
Verhaltenswissenschaft
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.