DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles:Archiv 2019
Erweiterte Suche
Aktuelles
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Institut
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Aktuelle Informationen und Mitteilungen des Instituts
Zurück
Drucken

DLR-Sicherheitsforschung präsentiert sich auf der Konferenz "Unbemannte Systeme" in Bonn

06. Juni 2019

 
"Ich freue mich sehr, dass wir dieses DWT-Format erfolgreich begleiten könnten", so Dr.-Ing. Dirk Zimper, Programmlinienkoordinator der wehrtechnischen Forschung. "Die diesjährige Veranstaltung konzentrierte sich auf die Aspekte des kooperativen Verbundes (Manned-Unmanned-Teaming) zwischen Mensch und unbemannten Systemen, wobei der Mensch immer im Mittelpunkt steht und auch ethische und rechtliche Fragestellungen offen diskutiert wurden", erklärte Zimper weiter

DLR-Forschung zum Gesamtentwurf von unbemannten Kampfflugzeugen

Im Rahmen der wehrtechnischen Forschung zu militärischen Flugzeugen wurde innerhalb des DLR-Projekts Mephisto der virtuelle Entwurf einer signaturarmen, unbemannten Kampfflugzeugkonfiguration realisiert. Der Entwurf dient zur Demonstration der multidisziplinären Entwurfs- und Bewertungsfähigkeit des DLR. Bei der Zielkonfiguration MULDICON handelt es sich um ein Nurflügelkonzept, das im transsonischen Flugbereich operiert. Es kann als Beispiel für einen Teil der Fluggeräte innerhalb eines Future Combat Air System (FCAS) gesehen werden, in dem bemannte und unbemannte Systeme kooperativ operieren.

Der unbemannte Forschungshubschrauber des DLR "superArtis"

Seit 2012 betreibt das DLR-Institut für Flugsystemtechnik den unbemannten Hubschrauber superArtis
(Autonomous Rotorcraft Testbed for intelligent Systems). Mit Hilfe dieses Systems werden - unterstützt durch eine aufwändige Simulationsumgebung - anspruchsvolle automatische Flugmissionen entwickelt und erprobt. Im Fokus der Forschung stehen dabei die selbständige Umwelterkennung, die Pfadplanung, Flugregelung auch für agile Manöver sowie Navigationsmethoden unter der Berücksichtigung der Störanfälligkeit von Satellitennavigation.

Sicherheitsforschung

In der Sicherheitsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit verteidigungs- und sicherheitsrelevantem Bezug in Abstimmung mit den Partnern in Staat, Wissenschaft, Industrie und internationalen Organisationen geplant und gesteuert. Der Querschnittsbereich Sicherheitsforschung verknüpft dabei die Kernkompetenzen aus den etablierten DLR-Programmen der Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und des Verkehrs. Insgesamt mehr als zwanzig DLR-Institute und -Einrichtungen liefern im Rahmen ihrer sicherheitsrelevanten Arbeiten Beiträge zur Entwicklung, Erprobung und Bewertung von Technologien, Systemen und Konzepten sowie zur Analyse- und Bewertungsfähigkeit hinsichtlich sicherheitsrelevanter Anwendungen.

Weitere Informationen, Fotos zum Download und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Pressemitteilung des DLR: DLR-Sicherheitsforschung präsentiert sich auf der Konferenz "Unbemannte Systeme" in Bonn.


Verwandte Themen im DLR
Flugzeugstabilität und -steuerung
Systemanalyse
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.