DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv 2022
Erweiterte Suche
Aktuelles
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Institut
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
News-Archiv 2022
20 Jahre Forschungshubschrauber ACT/FHS
01.12.2022 | Vor 20 Jahren hat das DLR den Forschungshubschrauber ACT/FHS (Active Control Technology/Flying Helicopter Simulator) als Mitglied in seiner Forschungsflotte begrüßt. Seitdem steht der fliegende Hubschraubersimulator den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für ihre Forschungsarbeit zur Verfügung.
Mehr
Zehn Jahre maritime Sicherheitsforschung im DLR
29.11.2022 | Im Rahmen der maritimen Sicherheitsforschung, die das DLR seit mittlerweile zehn Jahren betreibt, spielen luftgestützte Einsätze auf See eine wichtige Rolle: Das Navigieren von Luftfahrzeugen ist in maritimen Szenarien hochgradig anspruchsvoll, denn es fehlen fixe Referenzpunkte zur Orientierung. Die DLR-Institute für Flugsystemtechnik und für Flugführung arbeiten daher in enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizei an Lösungen zur Unterstützung der Einsatzkräfte auf See.
Mehr
Vortrag: Dauerhafte Erdbeobachtung mit hochfliegenden Plattformen
14.11.2022 | Florian Nikodem vom Institut für Flugsystemtechnik und Leiter des DLR-Projekts "High Altitude Platform" hält am Montag, 12.12.2022 bei der Veranstaltungsreihe "Luftfahrt der Zukunft" einen Online-Vortrag zum Thema "Dauerhafte Erdbeobachtung mit hochfliegenden Plattformen - Eine Alternative zu Satelitten?". Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Anmeldungen sind über die Veranstaltungsseite www. luftfahrt-der-zukunft.de möglich.
Mehr
Hubschrauber und unbemanntes Fliegen: Das DLR auf der European Rotors 2022 in Köln
08.11.2022 | Das Institut für Flugsystemtechnik ist auf der europäischen Hubschrauber-Leitmesse European Rotors 2022 mit zwei Exponaten vertreten. Am DLR-Stand werden der unbemannte Forschungshubschrauber superARTIS sowie das Projekt HEDELA präsentiert. Zudem nimmt Wissenschaftlerin Tanja Martini an der Panel-Diskussion "Woman in Aviation" teil.
Mehr
Untersuchung von Wirbelschleppeneinflüssen von Windenergieanlagen auf den Hubschrauberflugverkehr in Offshore-Windparks
04.11.2022 | Unter der Federführung des Instituts für Flugsystemtechnik (FT) wurden im Rahmen des vom BMWK geförderten Verbundvorhabens „HeliOW“ (Hubschraubereinsätze in Offshore-Windparks) mögliche Auswirkungen der durch Windenergieanlagen induzierten Turbulenzen (Wirbelschleppen) auf den Hubschrauberverkehr in einem Offshore-Windpark (OWP) untersucht.
Mehr
Wiedereröffnung der HART II International Workshop Website
20.07.2022 | Der 2. Higher Harmonic Control Aeroacoustic Rotor Test (HART II) war ein gemeinsames Projekt von DLR, ONERA, NASA, U.S. Army TDD (ehemals AFDD) und DNW mit einem skalierten Bo105-Modellrotor, der 2001 im DNW getestet wurde, um die Physik von HHC auf die Rotoraeromechanik und die Akustik zu untersuchen. Eine Teilmenge der Daten wurde 2005 mit der Eröffnung des HART II International Workshop für die internationale Gemeinschaft freigegeben. Hiermit wird die Freischaltung dieser Website im Juli 2022 bekannt gegeben.
Mehr
ILA 2022: Visuelles Assistenzsystem unterstützt bei präzisen und sicheren Hubschraubereinsätzen
15.06.2022 | Das Institut für Flugsystemtechnik stellt auf der ILA (DLR-Stand in Halle 6, Stand 310) seine Forschungsarbeiten aus dem Bereich maritime Sicherheitsforschung vor: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen den Einsatz von Assistenzsystemen, um die Sicherheit bei Flügen auf dem offenen Meer, an Offshore-Windkraftanlagen und bei Schiffsdecklandungen zu erhöhen. Auf der ILA demonstrieren sie den Einsatz einer Augmented-Reality-Brille, die Pilotinnen und Piloten bei diesen Aufgaben unter schwierigen Bedingungen unterstützen soll.
Mehr
ILA 2022: #Pionieering Aerospace - Mit Technologien aus Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel
15.06.2022 | Die ILA Berlin steht 2022 unter dem Motto #Pioneering Aerospace. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich vom 22. bis zum 26. Juni auf der größten Luft- und Raumfahrtmesse in der EU mit wegweisenden Technologien für die emissionsfreie Luftfahrt.Das DLR ist auch 2022 wieder einer der größten institutionellen Aussteller. Auf rund 400 Quadratmetern gibt es am DLR-Stand in Halle 6 (Stand 310) vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten sowie erfolgreiche Transfer- und Ausgründungsprojekte.
Mehr
Forschung zu Sicherheit und Klimawandel: Bundestagsabgeordnete zu Besuch beim DLR in Manching
07.06.2022 | Die Bundestagsabgeordneten Andreas Mehltretter (SPD) und Christoph Schmid (SPD) haben am 7. Juni 2022 die Außenstelle des Instituts für Flugsystemtechnik in Manching besucht und informierten sich unter anderem für die aktuelle Sicherheits- und Verteidigungsforschung der Abteilung Militärische Luftfahrzeuge.
Mehr
So wird Wind zu klimafreundlicher Wärme
02.06.2022 | Mittels Windthermie lässt sich Wärme direkt aus Windkraft erzeugen – CO2-frei und damit klimafreundlich.Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht deshalb in einem Projekt die technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Windthermie. Sie ist ein Ansatz, um den Wärmesektor zu dekarbonisieren und flexibler zu machen. Dazu hat das DLR-Institut für Flugsystemtechnik mit Unterstützung der beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Vernetzte Energiesysteme einen ersten Prototyp entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen.
Mehr
Flybots – DLR und TU BS kooperieren im Bereich der unbemannten Luftfahrtsysteme
11.05.2022 | Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Technische Universität Braunschweig wollen in der gemeinsamen Initiative Flybots eine ad-hoc Testinfrastruktur am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg errichten. Am 11. Mai 2022 hat der niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann dafür den Förderbescheid überreicht. Das Projekt wird durch die NBank gefördert.
Mehr
Wiedereröffnung des Flughafens Magdeburg-Cochstedt: Zusammenspiel aus Drohnen und klassischen Luftfahrzeugen erproben
06.05.2022 | Mit der Wiedereröffnung des Flughafens Magdeburg-Cochstedt steht dem DLR ein Reallabor für unbemannte Luftfahrtsysteme zur Verfügung. Erste Projekte und Testkampagnen fanden in Cochstedt bereits statt. So hat das Institut für Flugsystemtechnik unter anderem mit den unbemannten DLR-Flugversuchsträgern ALAADy-Demonstrator und superARTIS verschiedene Flugversuche erfolgreich durchgeführt.
Mehr
Forschungsprojekt untersucht Potenzial von unbemannten Luftfahrzeugen: Transportdrohnen für Offshore Windparks
11.04.2022 | Windkraftanlagen zählen zu den wichtigsten Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Bei Anlagen auf hoher See legen Wartungsteams und Material weite Wege bis zum Einsatzort zurück. Der Zeit- und Kostenaufwand ist dabei vergleichsweise hoch. Könnten Drohnen künftig Schiffe, Hubschrauber und Kräne sicher und effektiv ersetzen und Wartungspersonal entlasten? Darum geht es im Projekt „Upcoming Drones Wind Farm“ (UDW), welches das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Energieversorger EnBW durchführt.
Mehr
Drohnen bordautonom im dichten Verkehr fliegen lassen
08.02.2022 | Was passiert eigentlich, wenn die Funkverbindung zur Drohne unterbrochen wird? Wie können Drohnen bordautonom auch im dichten Verkehr fliegen? Mit diesen und anderen Fragen hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der letzten Phase seines Projekts City-ATM beschäftigt.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.