DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Projects
Advanced Search
News
Institute
Departments
Expertise
Press Releases
Projects
Videos
Publications
Jobs & Offers
Service & Links
Highlights aus dem Institut für Flugsystemtechnik
ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery)
Mit dem tieffliegenden, unbemannten Lufttransport beschäftigen sich verschiedene Projekte des DLR unter der Federführung des Instituts für Flugsystemtechnik. Von der Konzeption bis zum praktischen Probebetrieb untersuchen Wissenschaftler des DLR verschiedenen Anwendungen von Drohnen für den Transport verschiedener Güter - von der humanitären Hilfe bis hin zu zeitkritischen on-demand Anwendungen.
Read more
DRAKULA
Das Projekt DRAKULA, beauftragt durch das BAAINBw, hat zum Ziel, die Vorteile luftgestützter Erkundung und Aufklärung auch in unübersichtlichen Umgebungen bis hin zum Flug innerhalb von Gebäuden durch unbemannte Kleinstluftfahrzeuge umzusetzen.
Read more
Drohnenabwehr
Die zunehmende Anzahl kommerziell verfügbarer unbemannter Luftfahrzeuge führen zu einem gesteigerten Aufkommen an legalem, jedoch auch widerrechtlichem Einsatz derartiger Systeme. Das Projekt Drohnenabwehr forscht an Technologien und deren Verknüpfung, um einen Schutz vor widerrechtlich betriebenen Drohnen kostengünstig bereitzustellen.
Read more
Drones4Good
Im Forschungsprojekt Drones4Good werden neuartige Technologien zur Unterstützung internationaler Hilfsmissionen durch unbemannte Luftfahrzeuge entwickelt und erprobt. Der Fokus liegt hierbei auf der automatisierten optischen Aufklärung mithilfe künstlicher Intelligenz.
Read more
FALCON
Ein Schlüssel zur Verringerung der Kosten kommender Weltraumprogramme ist die Wiederverwendung von Trägerraketen, statt diese ganz oder teilweise nach dem Ausbrennen ins Meer stürzen zu lassen. Ein vielversprechendes Konzept für die Wiederverwendung von Booster-Stufen ist es, die ausgebrannten Teile beim antriebslosen Sturz durch die Atmosphäre zu stabilisieren und in einen steilen Formationsflug mit einem leistungsfähigen Flugzeug zu bringen, welches sich aus der Formation mit dem Raketenteil verbindet und dieses in der Folge abschleppt und kontrolliert zu Boden bringt.
Read more
HAP (High-Altitude Platform)
Das DLR hat sich zum Ziel gesetzt umfassendes Know-how für die Realisierung leistungsfähiger, zulassbarer, hochfliegender Solarflugzeuge aufzubauen und bereitzustellen. Unter der Führung des Instituts für Flugsystemtechnik (FT) verfolgt das DLR einen ganzheitlichen Ansatz und entwickelt nicht nur eine Plattform, sondern auch die notwendige Bodenstation, auf der Plattform tragbare Nutzlasten zur Erdbeobachtung sowie zur Durchführung entsprechender Missionen essentielle operationelle Prozeduren.
Read more
HART II International Workshop
The HART II test of 2001 provided a significant and comprehensive database of rotor loads, blade motion, blade pressure distribution, acoustic signature and flow field data. A sub-set of these were released for public access worldwide and an International HART II Workshop, open to the international rotorcraft community, was established in 2005 and is still used as benchmark test for rotor code validation.
Read more
HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance)
Helicopter manoeuvres in maritime environments under poor visual conditions are a demanding task for pilots. In the Helicopter Flight Safety in Maritime Environments (HELMA) and Helicopter Deck Landing Assistance (HEDELA) projects, researchers from the DLR Institute of Flight Systems have developed and tested a special symbolic display system for use in these challenging scenarios.
Read more
InTEnt-H - Vereisungsprüfstand
Im Rahmen des LuFo-Projektes InTEnt-H (Innovative Technologien für ein Enteisungssystem von kleinen und mittelschweren Hubschraubern) haben das Institut für Flugsystemtechnik und das Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik einen Rotorturm zu einer Klimakammer (5.25 m Durchmesser, 6 m Höhe) umgerüstet und mit einem Vereisungssystem ausgestattet.
Read more
KI4Flight
Das vom BMBF geförderte Forschungsverbundprojekt KI4Flight befasst sich mit einer Schlüsseltechnologie für das sichere autonome Fliegen, der dreidimensionalen und semantischen Kartierung der Umgebung in Echtzeit und während des Flugs. Im Fokus der Forschung stehen dabei Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere Maschinelles Lernen, sowie die Sicherheit dieser Algorithmen und deren Nachweisführung.
Read more
Man4Gen
Moderne Verkehrsflugzeuge fliegen sicher und hoch automatisiert. Die Piloten müssen in den seltensten Fällen manuell fliegen – aber trotzdem auf alles vorbereitet sein. Das DLR arbeitet an der Anpassung von Pilotentraining und Cockpitverfahren. Dazu fanden zwei umfangreiche Versuchsreihen mit 17 Crews verschiedener europäischer Airlines im Simulatorzentrum AVES (Air Vehicle Simulator) in Braunschweig statt
Read more
MaRPAS (Maritimer RPAS-Betrieb)
Im Projekt Maritimer RPAS-Betrieb (MaRPAS) forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Kooperationspartner der Bundespolizei See seit 2016 an unbemannten Flugsystemen (RPAS - Remotely Piloted Aircraft Systems) und den Einsatzmöglichkeiten und -bedingungen für den Einsatz auf See. Mit Flugversuchen Mitte Oktober 2018 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Read more
morphAIR
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Morphing Technologies & Artificial Intelligence Research Group“ (morphAIR) zielt darauf ab, die Verbesserung der Flugleistung durch formveränderliche Flügel zu demonstrieren und ihren Beitrag zur Effizienzsteigerung von Flächenflugzeugen zu bestimmen.
Read more
Upcoming Drones Windfarm (UDW)
Windkraftanlagen zählen zu den wichtigsten Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Bei Anlagen auf hoher See legen Wartungsteams und Material weite Wege bis zum Einsatzort zurück. Der Zeit- und Kostenaufwand ist dabei vergleichsweise hoch. Könnten Drohnen künftig Schiffe, Hubschrauber und Kräne sicher und effektiv ersetzen und Wartungspersonal entlasten? Darum geht es im Projekt „Upcoming Drones Wind Farm“ (UDW), welches das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Energieversorger EnBW durchführt.
Read more
VoloSTreAM
Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Entwicklung eines Überwachungssystems für hoch-kritischen eVTOL Betrieb. Fortschritte in der Elektromobilität und der Automatisierungstechnik ermöglichen die kommerzielle Nutzung von hochautomatisierten Luftfahrzeugen mit verteilten elektrischen Antrieben.
Read more
Windheat
Windthermal energy or windheat is the direct conversion of wind energy to heat. In contrast to the indirect generation of heat from electrical wind peak load (wind to power to heat), no electricity is generated. The German Aerospace Center (DLR) analyses the technical and economic potentials with data from an innovative pilot plant. This aims to prove the technical feasibility and economic viability of windthermal energy.
Read more
Modellierung und Simulation von Flugzeugvereisungszuständen
Die Gefahr der Flugzeugvereisung stellt auch heute noch ein Risiko für den Luftverkehr dar, insbesondere wenn Verkehrsflugzeuge sich in Bereichen mit unterkühlten Wassertropfen bewegen. Dieser Problematik widmet sich das Projekt SuLaDI (Supercooled Large Droplets Icing) und eine Forschungskooperation mit dem Brasilianischen Flugzeughersteller Embraer.
Read more
SHEFEX - Flugsteuerungssysteme für Wiedereintrittsvehikel
Rückkehrtechnologie ist Basis für alle Arten der sicheren Rückführung zur Erde. Rückführungen von Proben aus planetaren und orbitalen Missionen und bemannte Rückführungen von orbitalen Stationen im Rahmen nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte sind Einsatzgebiete dieser Technologien. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Rückkehrtechnologie liegen im Bereich der zivilen wie auch militärischen Hyperschalltransportsysteme und zunehmend im kommerziell genutzten Markt des Weltraumtourismus.
Read more
A400M Flugeigenschaftsbewertung
Im Rahmen von Studienverträgen mit dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung sind in den letzten Jahren Studien zur Untersuchung der Flugeigenschaften des neuen großen Transportflugzeuges A400M durchgeführt worden. Die Untersuchungen fanden bis Mitte 2007 in Braunschweig, ab Mitte 2007 an der Außenstelle Flugerprobung in Manching statt, wo die nationale Zulassung der A400M sowie ein Teil der Government Furnished Facilities-Zulassung vorgenommen werden.
Read more
Wetter & Fliegen
Ein wesentliches Ziel des DLR-Projekts „Wetter und Fliegen“ ist die Verbesserung des Flugverhaltens durch flugzeuggestützten Steuerungs-, Überwachungs- und Informationssysteme. Es soll der Einfluss von Windböen, Windscherungen und Wirbelschleppen auf das Flugverhalten minimiert werden. Hierzu entwickelt und erprobt das Institut für Flugsystemtechnik Ausweichverfahren sowie automatische Flugsteuerungssysteme unter Verwendung bordgestützter Sensoren. Zusätzlich arbeiten die DLR-Forscher an einem integrierten automatischen Steuerungs- und Regelungssystem, das zur Verbesserung des Flugverhaltens und zu einer Belastungsreduktion von Pilot, Passagieren und Fluggerät bei extremen Atmosphärenbewegungen beitragen soll.
Read more
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.