DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Sichere Systeme und Systems Engineering
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Flugdynamik und Simulation
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Flugversuchstechnik und IT
Sichere Systeme und Systems Engineering
Militärische Luftfahrzeuge
Arbeitsgebiete
Pressemitteilungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering
Drucken

Clean Sky 2 - ECHO



A350-Höhenleitwerk
 
Darstellung eines einfachen Absaugsystems
 

Das Projekt ECHO (Evaluation of a Certified HLFC Elevator Operation) ist ein von der EU im Zuge des Clean Sky 2 Calls gefördertes Projekt mit dem Ziel, die Hybrid Laminar Flow Control (HLFC) Technologie am Höhenleitwerk eines Langstreckenflugzeugs zum Flugversuch zu führen. Das Projekt weist eine Laufzeit von 9 Jahren auf und läuft von Anfang Juli 2015 bis Ende Juni 2024.

Die Laminarhaltung der Strömung über dem Flügel und den Leitwerken während des Reiseflugs ist aufgrund des reduzierten Reibungswiderstandes von laminarer im Vergleich zur turbulenten Strömung eine wesentliche Möglichkeit, den spezifischen Treibstoffverbrauch von Verkehrsflugzeugen zu reduzieren. Während das Projekt TuLam (Toughen up Laminar Technology) auf die hybride Laminarisierung des Seitenleitwerks eines Mittelstreckenflugzeugs abzielt, wird in diesem Projekt die hybride Laminarisierung an dem Höhenleitwerk eines Langstreckenflugzeugs untersucht. Die Herausforderung bei der Entwicklung eines Höhenleitwerks mit HLFC liegt in der Anforderung, die Komplexität und die Kosten im Vergleich zu einer konventionellen Bauweise möglichst gering zu halten. Des Weiteren sollen die Masse und der Energieverbrauch des Systems so gering wie möglich sein, um den positiven Effekt der Laminarisierung zu maximieren. Aus diesem Grund werden neue Prozesse, Methoden und Bewertungstools für HLFC-Systeme entwickelt und bewertet. Diese sollen möglichst unabhängig von dem betrachteten Flugzeug sowie dem Anwendungsgebiet sein.

Als erster Schritt wird ein multidisziplinärer Prozess definiert, der die flugtestgetriebene Entwicklung von HLFC-Systemen beschreibt und der alle an der Entwicklung beteiligten Disziplinen umfasst. Für diesen Prozess müssen im darauf folgenden Schritt geeignete Werkzeuge entwickelt werden. Dazu zählen auch Werkzeuge, welche die Bewertung von verschiedenen Absaugkonzepten ermöglichen. Im Anschluss kann mit der Definition von Subsystemen begonnen werden, die für den reibungsfreien Betrieb des HLFC-Systems benötigt werden. Des Weiteren müssen verschiedene aktive und passive Systemarchitekturen entwickelt und bewertet werden. Bei der Bewertung der Systemarchitekturen werden auch Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekte frühzeitig berücksichtigt. Die Hauptaufgabengebiete, die in der Abteilung Sichere Systeme & Systems Engineering durchgeführt werden, sind:

  • Anforderungsanalyse und funktionale Analyse für HLFC-Systeme am Höhenleitwerk
  • Definition und Implementierung von Prozessen, Methoden und Werkzeugen für einen multidisziplinären Systementwurf sowie Systembewertung
  • Definition von aktiven und passiven Systemarchitekturen
  • Entwicklung eines geeigneten Konzepts für die Überwachung des HLFC-Systems
  • Bewertung der Systemarchitekturen und Detailentwurf der besten Architektur für einen Flugversuch
  • Bewertung der definierten Prozesse, Methoden und Werkzeuge anhand von Daten aus dem Flugversuch
  • Vergleich der Ergebnisse hinsichtlich der Übertragbarkeit auf andere Anwendungsgebiete für HLFC (siehe auch das Projekt TuLam)

 


Abteilungsstruktur
Entwurfs- und Validierungsmethoden
Sicherheitskritische Architekturen
Systemregelung und –überwachung
Avionik
Projekte
ACTUATION 2015
Clean Sky 1 - JTI SFWA
Clean Sky 2 - ECHO
DPW-Design
Flyable Mirrors
FrEACs
iDEAL
INDIKAR
Innret
KASI - CoNtESSA
LDAinOp
Lufo V EMA
MOET
OMAHA
Polymerfasertechnik
SAGITTA
SHEFEX II
SyMo4PD
TuLam
WindMUSE
Tools und Prüfstände
Prüfstände
Softwarewerkzeuge und Entwurfsmethoden
Verwandte Themen im DLR
Systemanalyse
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.