DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Videos
Advanced Search
News
Institute
Departments
Expertise
Press Releases
Projects
Videos
Publications
Jobs & Offers
Service & Links
Videos

ACT/FHS: 20 Jahre Innovative HUbschrauberforschung


Der Film gibt einen Einblick in 20 Jahre Forschungsarbeit mit dem Fliegenden Hubschraubersimulator. In seiner Funktion als Flugversuchsträger kann der ACT/FHS als reiner Technologie-Demonstrator genutzt werden. Er kann als fliegender Simulator die Flugeigenschaften größerer Hubschrauber übernehmen. Außerdem werden mit ihm neue Hubschraubersysteme erprobt und neue Steuer- und Regelungssysteme entwickelt.
Read more

AVES: Cockpitwechsel im Simulatorzentrum


Fliegender Wechsel im Simulatorzentrum AVES (Air Vehicle Simulator) am DLR-Standort in Braunschweig. Die Anlage hält einen dynamischen und einen statischen Simualtor bereit, zwischen denen die originalgetreu nachgebildeten Cockpits eines Airbus A320 sowie eines Eurocopters vom Typ EC-135 ausgetauscht werden können
Read more

ALAADy - DLR erprobt Tragschrauber-Drohne im Flugversuch


Mit den Projekten ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery) und ALAADy-Demonstrator forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am automatisierten unbemannten Lufttransport in niedrigen Flughöhen. Im Juli 2019 hat das DLR erfolgreiche Flugversuche am Flughafen Cochstedt mit dem unbemannten Fracht-Tragschrauber durchgeführt.
Read more

ALAADy - Vision einer Transportdrohne


Unbemannter Lufttransport: Wissenschaftler des DLR untersuchen neue Technologien, um sicher, flexibel und kostengünstig Fracht an ihr Ziel zu transportieren. Sie erforschen unbemannte Luftfahrzeuge und deren Automatisierungspotential.
Read more

City-ATM: Interaktion von Drohnen in Städten


Paket-Drohnen, Lufttaxis oder unbemannte Luftfahrzeuge für Inspektionen werden zukünftig in Städten fliegen und interagieren. Dafür müssen sie einander erkennen und ausweichen können und das am besten schon vor dem Abheben.
Read more
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

City-ATM Phase 3: Interaktion von Drohnen in Städten


Was passiert eigentlich, wenn die Funkverbindung zur Drohne unterbrochen wird? Wie können Drohnen bordautonom auch im dichten Verkehr fliegen? Mit diesen und anderen Fragen hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der letzten Phase seines Projekts City-ATM.
Read more

HAP: unbemannt und ausdauernd in großer Höhe


Der Aufbau einer umfassenden Systemkompetenz für Höhenflugzeuge im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Ziel des Querschnittsprojekts „High Altitude Platform“ (HAP). Insgesamt 17 Institute und Einrichtungen des DLR arbeiten daran, ein zulassungsfähiges Gesamtsystem (Plattform, Nutzlast, Bodenstation, operationelle Prozeduren) für den Dauerbetrieb zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.
Read more

Kleeblatt-Flug: Exaktes Fliegen


Im September 2014 wurden Flugversuche unternommen, bei denen der unbemannte Hubschrauber selbstständig und präzise eine im Voraus berechnete Bahn fliegen musste: ein Kleeblatt.
Read more
Quelle: DLR

MaRPAS: Unbemannte Erkundungs-Flugsysteme auf See sicher landen


Die globalen Seewege stellen das Rückgrat des Welthandels dar und sind zugleich eine hochsensible Infrastruktur. Ob Extremwetter, Havarie oder als Ziel krimineller Handlungen - Schiffe sind vielen Risiken ausgesetzt. Um einen schnellen Überblick zu gewinnen können unbemannte Luftfahrzeuge schiffsgestützt eingesetzt werden, um automatisiert Lagebilder aus der Luft zu erstellen.
Read more

SKAT: Weniger Vibrationen und geringerer Lärm bei Hubschraubern


Im Forschungsprojekt SKAT (Skalierbarkeit und Rsikominimierung von Technologie bei innovativem Design) testete das Deutsche Zentrum für Luft- udn Raumfahrt in Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters Deutschland aktive Rotorsteuerungtechnologien an einem modernen Fünfblattrotor im Windkanal.
Read more

Upcoming Drones Windfarm


Im Projekt Upcoming Drones Windfarm erforschen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit dem Energieversorger EnBW, den Einsatz von Drohnen zum Marterialtransport in Offshore-Windparks.
Read more
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.