DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Expertise
Advanced Search
News
Institute
Departments
Expertise
Press Releases
Projects
Videos
Publications
Jobs & Offers
Service & Links
Expertise
Sichere Autonomie für unbemanntes Fliegen
Seit dem Jahr 2008 beschäftigt sich die Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge mit dem Betrieb und der Ertüchtigung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) für zukünftigen Aufgaben und Interaktion mit einer komplexen und sich ständig ändernden Umwelt. Neben den Flugsystemen, der Hardware, sind ein großer Bestandteil der Forschung Software und Algorithmen.
Full article
Autogyro / Gyrocopter
A gyrocopter (also called autogyro) is a rotary-wing aircraft that flies by means of autorotation. Unlike a helicopter, the rotor of a gyrocopter is not powered directly by a motor, but turns by the action of the relative airflow on the blades. The first flying autogyro was invented in Spain in1923 by Juan de la Cierva, but it was soon superseded by the invention of the helicopter. Nevertheless, autogyros have gained great popularity especially in recent years for use as a sporting aircraft. By the end of 2013 there were over 500 licensed autogyros in Germany alone. Due to its exceptional properties, the gyrocopter has a high potential for use in parapublic missions, such as: police operations, border control, coast guarding, emergency management, or for agricultural purposes.
Full article
Effizienter Luftverkehr
Heutige Verkehrsflugzeuge werden innerhalb der Standardverfahren stets mit einem sehr großen Abstand zum Grenzbereich betrieben. Die Forschungen des Instituts FT zielen daher auf die Annäherung an den Grenzbereich zur Verbesserung der Effizienz bei mindestens gleich bleibender Sicherheit.
Full article
Kognetik und Flugregelung
Die Wissenschaft der Kognetik ist eine Disziplin, die sich mit den Fähigkeiten und Grenzen des menschlichen Auffassungsvermögens und den daraus abgeleiteten Aktionen beschäftigt. Dabei steht der Prozess zwischen Wahrnehmen, Denken und Handeln im Mittelpunkt. In der Flugforschung interessieren dabei insbesondere die dynamischen Eigenschaften des Menschen, des Luftfahrzeuges und der Systeme sowie deren Interaktion miteinander.
Full article
Bemannte Flugsimulation
Der Begriff Simulation umfasst die rechnergestützte Implementierung von Systemen und Prozessen, um mit deren Hilfe Experimente auf Modellebene durchzuführen. Im Rahmen der bemannten Flugsimulation wird die dynamische Interaktion zwischen Mensch und Luftfahrzeug bewertet. Das Ziel der bemannten Flugsimulation ist dabei, den Piloten in die Lage zu versetzen, die Erfahrungen aus dem Flugsimulator auf den realen Flug zu übertragen.
Full article
Modellierung und Systemidentifizierung
Das Institut für Flugsystemtechnik hat eine lange Tradition in der Modellierung und Systemidentifizierung zur flugmechanischen Bewertung von Luftfahrzeugen. Das Spektrum der Anwendungen reicht von Verkehrsflugzeugen, Hubschraubern, Kunstflugzeugen, Raumgleitern, Fallschrimsystemen bis hin zur Systemidentifizierung von Störungsphänomenen, wie Wirbelschleppen und deren aerodynamische Interaktion mit dem Luftfahrzeug.
Full article
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.