DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Press Releases
:
Archive 2019
Advanced Search
News
Institute
Departments
Expertise
Press Releases
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Projects
Videos
Publications
Jobs & Offers
Service & Links
Press Releases / Archive 2019
Lärmminderungsprojekt LNAS: Probebetrieb am Flughafen Frankfurt gestartet
14. November 2019 │Am Flughafen Frankfurt startete im Oktober 2019 die Langzeiterprobung des vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik entwickelten Piloten-Assistenzsystems "Low Noise Augmentation System" (LNAS).
More
Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion am Flughafen Zürich
10. September 2019 │Vom 9. bis 13. September 2019 erprobt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) an Bord des DLR-Forschungsflugzeugs A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) im Anflug auf den Flughafen Zürich.
More
Das DLR präsentiert sich auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz
21. August 2019 │Anlässlich der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21. August 2019 in Leipzig präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Kompetenzen und Forschungsarbeiten in den Bereichen alternative Treibstoffe, elektrisches Fliegen, unbemanntes Fliegen und Atmosphärenforschung.
More
Unbemannter Luftfracht-Transport: DLR erprobt Tragschrauber-Drohne im Flugversuch
25. Juli 2019 │Mit den Projekten ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery) und ALAADy-Demonstrator forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am automatisierten unbemannten Lufttransport in niedrigen Flughöhen. Im Juli 2019 hat das DLR erfolgreiche Flugversuche am Flughafen Cochstedt mit dem unbemannten Fracht-Tragschrauber durchgeführt.
More
DLR auf der Paris Air Show 2019
17. Juni 2019 │Mit aktuellen Projekten und Forschungsergebnissen präsentiert sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 17. bis 23. Juni 2019 auf der diesjährigen Paris Air Show. Am deutschen Gemeinschaftsstand in Halle 2C widmet sich das DLR besonders den Schwerpunkten Digitalisierung, Klimawandel und Erhalt der Mobilität.
More
DLR-Sicherheitsforschung präsentiert sich auf der Konferenz "Unbemannte Systeme" in Bonn
06. Juni 2019 │Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentierte sich am 04. und 05. Juni 2019 auf der Konferenz "Unbemannte Systeme" der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) in Bonn. Das DLR begleitet die Konferenz neben der fachlichen Führung von Panel Sessions mit Vorträgen und ist darüber hinaus mit einigen Exponaten vertreten, zum unbemannten Fliegen im militärischen Kontext.
More
Interaktion von Drohnen in Städten: DLR erprobt City-ATM System an der Köhlbrandbrücke in Hamburg
15. Mai 2019 │Mit erfolgreichen Flugversuchen an der Hamburger Köhlbrandbrücke Ende April 2019 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern im Projekt City-ATM gezeigt, wie die Kooperation von Drohnen bei der beispielhaften Befliegung einer Brücke bei laufendem Schiffs- und Straßenverkehr schon heute funktioniert.
More
Automatische Landungen unbemannter Hubschrauber auf Schiffen bei Wind und Wellengang erproben
17. April 2019 │Im Projekt Maritimer RPAS-Betrieb (MaRPAS) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Kooperationspartner der Bundespolizei See von 2016 bis 2018 Lösungen entwickelt, die den Einsatz von unbemannten Luftfahrzeuge (RPAS - Remotely Piloted Aircraft Systems) unter den speziellen Bedingungen auf See ermöglichen.
More
Das DLR auf der Hannover Messe 2019 - Digitale Kompetenz für die Energiewende
01. April 2019 │Ob digitales Management der Energieversorgung, Wärmespeicherkraftwerke als sauberer Weg aus der Kohle, automatisch fliegende Multikopter, die Solarfelder überwachen, oder Hightech-Analysetechniken für die Batterien der übernächsten Generation – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der Hannover Messe zukunftsweisende Technologien und Konzepte für die Umsetzung der Energiewende sowie Produkte und Dienstleistungen, die im Zuge des Technologiemarketings erfolgreich ihren Weg von der Forschung in die Wirtschaft genommen haben. Unter dem Leitthema "Energie weiter denken" erleben Besucher des DLR-Stands (Halle 27, Stand H70) vom 1. bis 5. April 2019 , wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem von morgen aussieht.
More
Mit dem Hubschrauber auf das Schiffsdeck: DLR forscht weiter an maritimen Hubschaubereinsätzen
20. März 2019 │Maritime Hubschraubereinsätze untersuchen, bewerten und verbessern - das sind die Ziele des Projekts HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance), an dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ab März 2019 gemeinsam mit der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuhlendorf arbeitet.
More
Raketenrecycling: Raketenstufen nach dem Start in der Luft fangen
19. März 2019 │Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich in seinen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren darauf, Konzepte zu entwickeln, um zukünftige europäische Trägerraketen möglichst umfassend wiederverwendbar zu gestalten. Eine Möglichkeit der Rückführung ist es, eine Raketenstufe noch in der Luft einzufangen. Das DLR hat hierzu ein besonders innovatives Verfahren vorgeschlagen, dass nun gemeinsam mit sechs weiteren internationalen Partnern im EU-Projekt FALCon (Formation flight for in-Air Launcher 1st stage Capturing demonstration) ab März 2019 für drei Jahre weiterentwickelt und erprobt wird.
More
DLR 2019 - Forschen für Energiewende, sauberen Luftverkehr und besseres Verstehen des Universums
14. Februar 2019 │Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentierte am 14. Februar 2019 bei der Jahrespressekonferenz in Berlin ausgewählte Highlights aus seinen Forschungs- und Managementaktivitäten 2019. Die Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund, sprach über die besonderen Herausforderungen und Ziele für das laufende Jahr. Sie stellte zudem Forschungsarbeiten aus den Bereichen Digitalisierung und Sicherheit vor - den Querschnittsbereichen, bei denen die DLR-Wissenschaftler fachbereichsübergreifend arbeiten.
More
Hightech-Unterstützung für die Humanitäre Hilfe
07. Februar 2019 │Für die Arbeit in Krisen- und Katastrophengebieten suchen humanitäre Hilfsorganisationen immer stärker technologische Unterstützung. Neue Technologien, etwa aus der Satellitenfernerkundung, Robotik oder Kommunikationstechnologie, helfen den Helfern die Versorgung und Rettung von Menschen in Not möglichst effektiv zu gestalten. Das gilt nicht zuletzt für Hilfseinsätze, die unter extremen Bedingungen geleistet werden. Um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine besondere Veranstaltung initiiert: Rund 80 Wissenschaftler, humanitäre Akteure und Förderer sind zu den "DLR Humanitarian Technology Days" zusammengekommen, die aktuell vom 6. - 7. Februar 2019 in Oberpfaffenhofen stattfinden.
More
Amtschef des Planungsamtes der Bundeswehr informiert sich über die Forschung des DLR
22. Januar 2019 │Am 16. Januar 2019 besuchte der Amtschef des Planungsamtes der Bundeswehr, Konteradmiral Thomas Jugel, den Standort Braunschweig des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um sich über die Forschungsaktivitäten des DLR zu informieren. Die Themen reichten dabei von der Weltraumsensorik und Satellitentechnik bis hin zu Hyperschall- und Lasertechnologien sowie luftgestützten Plattformen.
More
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.