DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News:Archiv 2020
Advanced Search
News
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
Institute
Departments
Expertise
Press Releases
Projects
Videos
Publications
Jobs & Offers
Service & Links
News-Archiv 2020
Quelle: DLR

Projekt City-ATM vereint alte und neue Luftverkehrssysteme


22. Dezember 2020 │Wenn zukünftig Paketdrohnen, Lufttaxis und weitere unbemannte Luftfahrzeuge in unseren Städten fliegen, teilen sie sich den Raum mit den bemannten Luftverkehrssystemen. Genau damit beschäftigen sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Projekt City-ATM, in dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit externen Partnern ein Managementkonzept für den Luftraum entwickelt.
Read more

Environmentally-friendly approach profiles: the challenge for pilots and controllers


18. November 2020 │In this interview, project coordinator, Dr. Fethi Abdelmoula from DLR, highlights the challenge of daily operations, the main objectives of and activities planned by the project DYNCAT.
Read more
Quelle: DLR

DLR_School_Lab TV: Tobi hebt ab


06. November 2020 │In der dritten Folge der Sendereihe "DLR_School_Lab TV" fliegt der quirlige Moderator Tobi in einem Gyrokopter über den DLR-Standort Braunschweig und darf sich im Cockpit des Simulatorzentrums AVES als Pilot ausprobieren. Viel Spaß beim Ansehen!
Read more
Quelle: DLR

Pilotenassistenzsystem LNAS wird mit Manfred-Fuchs-Preis ausgezeichnet


29. Oktober 2020 │Für die Entwicklung des Pilotenassistenzsystems LNAS (Low Noise Augmentation System) wurden die Wissenschaftler Dr.-Ing. Fethi Abdelmoula, Marco Scholz und Christoph G. Kühne vom Institut für Flugsystemtechnik mit dem Manfred-Fuchs-Preis der Gesellschaft von Freunden des DLR (GvF) ausgezeichnet.
Read more
Quelle: DLR

Pilotenassistenssystem LNAS ermöglicht leisere und treibstoffsparende Anflüge


22. Juni 2020 │Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Assistenzsystem für den kontinuierlichen Sinkflug entwickelt, das den Piloten via Display im Cockpit empfiehlt, was für einen umweltfreundlichen Landeanflug zu tun ist. Das System mit dem Namen LNAS (Low Noise Augmentation System) berechnet die optimale Höhe, Sinkrate, die ideale Geschwindigkeit und Konfiguration des Flugzeugs und korrigiert die Empfehlungen dynamisch während des Anflugs.
Read more
Quelle: NRC

Interaktion von Pilot und Hubschrauber: Erkennen, bewerten und vermeiden piloteninduzierter Schwingungen


11. Juni 2020 │Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem kanadischen National Research Council (NRC) Flugversuche druchgeführt, um die Wirksamkeit neuer Methoden zur Detektion und Bewertung sogenannter piloteninduzierter Schwingungen (englisch: pilot induced oscillations, PIO) bei Hubschraubern zu bestätigen.
Read more
Quelle: DLR

Flug durch Wolken: Unterkühlte Wassertropfen unter eisigen Bedingungen detektieren


19. März 2020 | Im EU-Projekt SENS4ICE (SENSors and certifiable hybrid architectures for safer aviation in ICing Environment) erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit 18 internationalen Partnern das Thema Vereisung und die Auswirkungen auf das Flugverhalten.
Read more
Quelle: DLR

Ein neuer "Stern" für die Luftfahrt: Offizieller ISTAR-"Rollout" in Braunschweig


20. Februar 2020 | Am 20. Februar 2020 beginnt im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig ein neues Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte. Das Forschungsflugzeug Falcon 2000LX ISTAR (In-flight Systems & Technology Airborne Research) wurde beim offiziellen "Rollout" erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und durch den Hersteller Dassault an das DLR übergeben.
Read more

New DLR ISTAR research aircraft arrives in Braunschweig


31. January 2020 │On 31 January 2020, the new DLR ISTAR (In-flight Systems and Technology Airborne Research) aircraft – a modified Falcon 2000LX – flew from the Dassault plant in Bordeaux-Mérignac to its new home at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) in Braunschweig.
Read more
Quelle: Klinikum Braunschweig / Peter Sierigk

Machbarkeitsstudie: Drohnentaxis fürs Klinikum


29. Januar 2020 │Mit einer Machbarkeitsstudie untersucht das Städtische Klinikum Braunschweig zurzeit den Einsatz von Drohnen zum Transport pathologischer Schnellschnitte zwischen den Operationssälen und der Pathologie während laufender Operationen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) berät das Städtische Klinikum Braunscheig während der Machbarkeitsstudie technisch und untersützt bei der Erarbeitung eines möglichen Flugbetriebkonzepts.
Read more
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.