Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Entwicklung eines Überwachungssystems für den hoch-kritischen eVTOL Betrieb. Fortschritte in der Elektromobilität und der Automatisierungstechnik ermöglichen die kommerzielle Nutzung von hochautomatisierten Luftfahrzeugen mit verteilten elektrischen Antrieben.
Die Sicherheit ist für diese Luftfahrzeuge ein wichtiger Erfolgsfaktor, um eine kommerzielle Mobilitätslösung zu ermöglichen. Dafür muss die inhärente Komplexität des Gesamtsystems in Form präziser Anforderungen erfasst und während des Betriebes konsequent überwacht werden. Zusätzlich müssen für einen ökonomischen Betrieb der zunehmend automatisierten Luftfahrzeuge die Entwicklungs-, Betriebs- und Wartungskosten niedrig gehalten werden.
Ziel des Projekts ist die automatische Überwachung der für den sicheren kommerziellen Betrieb eines autonomen Systems wichtigen Parameter. Um die Konfidenz in die Sicherheitsüberwachung zu erhöhen, wird der ausführbare Monitor automatisch aus einer formalen Spezifikation des gewünschten Verhaltens generiert. Die dadurch gewonnene Nachvollziehbarkeit verspricht Vorteile für die Zertifizierung und einen ökonomischen Betrieb.
Analyse der Rückwirkung für die Zertifizierung durch sichere, unabhängige Überwachungskomponente ist ein essenzielles Thema. Die formale Spezifikation ist getrennt vom Kontrollcode und leichter verständlich, womit Entwicklungs- und Wartungskosten eingespart werden. Darüber hinaus setzen herkömmliche zentrale Monitorverfahren die Verfügbarkeit aller relevanten Daten voraus. In einer hochgradig verteilten Avionik ist es nötig, den Überwachungsprozess an verschiedenen Systemknoten auszuführen, wofür Algorithmen für die Überwachung entwickelt werden müssen. Im Projekt wird der Systemüberwachungsansatz auf Basis einer formalen Spezifikation ein solch komplexes System integriert. Dies verspricht substanzielle Verbesserungen sowohl im Hinblick auf die Sicherheit als auch aus ökonomischen Gesichtspunkten. Die Gesamtziele des Projektes sind:
Folgendes Video ist im Zuge von voloCHRIS entstanden und motivierte voloSTreAM. Für mehr Informationen zu voloCHRIS siehe: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/UAV-Projekte/voloCHRIS.html