DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Kompetenzen und Projekte
:
Luftverkehrsmonitoring und -reporting
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Abteilungen
Kompetenzen und Projekte
Luftverkehrsmonitoring und -reporting
Luftverkehrsdaten und Modelle
Luftverkehrsprognosen und -szenarien
Systemanalyse, Bewertung und Marktpotentiale neuer Technologien in der Luftfahrt
Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Projektkoordination
Lehre
Publikationen
Jobs & Karriere
Links
Luftverkehrsmonitoring/ -reporting und verkehrliche Analysen
Low Cost Monitor
Der Low Cost Monitor (LCC) des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr informiert zweimal jährlich über wesentliche Merkmale des Low Cost Carrier Verkehrs und aktuelle Entwicklungen in diesem Marktsegment, wie insbesondere über die Anzahl und relative Bedeutung der Low Cost Carrier, ihre Angebote einschließlich der Flugpreise und die Passagiernachfrage nach Low Cost Verkehrsleistungen.
Vollständiger Artikel
Luftverkehrsstatistik
Eine der ältesten und bedeutendsten Datengrundlagen für Luftverkehrsstudien ist die amtliche deutsche Luftverkehrsstatistik. Sie dient u. a. zur Ermittlung der deutschen Luftverkehrsnachfrage. Daher wird sie vom Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr nach verschiedenen Merkmalen, wie z.B. Passagieren, Flugbewegungen und Fracht monatlich analysiert. Die Verkehrsaufkommen zwischen Abgangsflughafen und Zielgebiet sind sowohl für Planungen und Prognosen interessant aber auch für Marketing und Wirtschaftsförderung.
Vollständiger Artikel
Luftverkehrsbericht
Der jährlich erscheinende Luftverkehrsbericht des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr informiert über aktuelle Entwicklungen besonders im deutschen, aber auch im europäischen und weltweiten Luftverkehr. Dabei werden Fakten zu Verkehrsströmen, Flughäfen, Fluggesellschaften sowie zum Personen-, Fracht- und Flugbewegungsaufkommen zusammengetragen und kommentiert. Der Bericht ist dabei besonders an Interessierte sowie Entscheider in Politik, Verwaltung und Industrie gerichtet, um sich einen schnellen Überblick über die aktuelle Situation im Luftverkehr zu verschaffen.
Vollständiger Artikel
GAM: Global Aviation Monitor
Der Global Aviation Monitor (GAM) des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr analysiert regelmäßig mehr als 3500 Flughäfen und 850 Fluggesellschaften und erscheint alle drei Monate. Dabei werden jeweils aktuell die größten 25 Flughäfen und Fluggesellschaften weltweit in Europa und in Deutschland nach ihrem Luftverkehrsangebot ausgewiesen. Eine Kurzfristprognose für die nächsten 3 Monate soll die künftige Entwicklung aufzeigen und dient u.a. der Einsatzplanung an den Flughäfen.
Vollständiger Artikel
Observatory of the Air Transport Market
Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr hat für die Jahre 2007 bis 2009 im Auftrag der Europäischen Kommission (Generaldirektion Energie und Verkehr) die Aufgabe als offizielle Beobachtungsstelle der europäischen Luftverkehrsindustrie übernommen. Dabei wurden auf europäischer Ebene Verkehrsströme, Flughäfen und Fluggesellschaften für die Segmente Passagier- und Frachtverkehr als auch Flugbewegungen gemeinsam untersucht. Spezialthemen beschäftigten sich mit Geschäftsmodellen oder den Flugpreisen.
Vollständiger Artikel
Luftverkehrsmonitoring
MONITOR: Zukunftsstudien
In den vergangenen Jahrzehnten ist der Luftverkehr weltweit stark gewachsen. Auch in den kommenden Jahren wird auf globaler Ebene mit einem hohen Nachfragewachstum gerechnet. Studien zur künftigen Luftverkehrsentwicklung werden z.B. benötigt, um für die Planung der Luftverkehrsinfrastruktur (Flughäfen und -sicherung) sowie zur Abschätzung möglicher Umweltauswirkungen Entscheidungsgrundlagen zu haben.
Vollständiger Artikel
MONITOR-INDIKATOREN
Im MONITOR-Portal werden Informationen zur Luftverkehrsentwicklung, z.B. für quantitative Analysen oder für Modellierungsaktivitäten bereitgestellt. Das zu diesem Zweck entwickelte Indikatorensystem bildet neben einer Luftverkehrsdatenbank und relevanten Studien zur Zukunft des Luftverkehrs eine der drei Säulen des MONITOR-Portals.
Vollständiger Artikel
MONITOR-Datenbank zur Luftverkehrsentwicklung
Um die Entwicklung des Luftverkehrs auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen modellieren, prognostizieren und bewerten zu können, sind möglichst genaue Informationen zur Beschreibung dieser Entwicklung notwendig. Hierzu sammelt und analysiert das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Daten, Statistiken und Veröffentlichungen zur Luftverkehrsentwicklung.
Vollständiger Artikel
MONITOR Portal
Ziel des im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts entstandenen MONITOR-Portals ist die Bereitstellung von Informationen zur Luftverkehrsentwicklung, z.B. für qualitative oder quantitative Analysen oder auch für Modellierungsaktivitäten. Das aus den drei Elementen (Meta-)Datenbank, Indikatoren und Zukunftsstudien bestehende Monitoringsystem ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Langfristentwicklung des Luftverkehrs.
Vollständiger Artikel
Verkehrsanalysen
Analyse, Modellierung und Prognose des Luftfrachtverkehrs
Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung hat sich die Luftfracht insbesondere für den Transport von hochwertigen und zeitkritischen Gütern als fester Bestandteil im Verkehrs- und Logistiksystem etabliert. Heute werden ca. 25 % des internationalen Handelsaufkommens gemessen am Wert der Waren als Luftfracht transportiert.
Vollständiger Artikel
Regionale Verteilung der Luftverkehrsnachfrage
In der Luftverkehrsforschung befassen wir uns seit Jahren mit dem Thema der deutschlandweiten Fluggastbefragung und der Auswertung von amtlichen Luftverkehrsstatistiken. In Kombination erfolgen daraus wichtige Aussagen zu regionalen Nachfragestrukturen.
Vollständiger Artikel
Business Aviation
Zu den Verkehrsanalysen, die am Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr durchgeführt wird, gehört auch die Betrachtung der Business Aviation. Diese ist ein spezieller Teil des Luftverkehrs, die besonders wegen ihrer kurzen Wegen, einem gewissen Komfort und ihrer Schnelligkeit für Geschäftsreisende interessant ist. Aufgrund des eingesetzten meist kleineren Fluggerätes findet sie nicht nur auf wenigen Großflughäfen, sondern zu einem großen Teil auf den zahlreichen kleineren Verkehrsflughäfen- und Landeplätzen statt.
Vollständiger Artikel
Small Regional Air Transport in Europe
Der klassische Regionalluftverkehr mit kleineren Flugzeugen ist in Europa stark zurückgegangen ist. Viele kleinere Flughäfen und Regionen haben daher einen Großteil ihrer „Business-Routen“ verloren.. In einem Forschungsvorhaben wird untersucht, mit welchen technischen, operativen und ökonomischen Maßnahmen eine Wiederbelebung des klassischen Regionalluftverkehrs machbar wäre.
Vollständiger Artikel
Low Cost Carrier in Deutschland
Mit der intensiveren Betrachtung von Low Cost Carriern (LCC) am Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr wird der zunehmenden Bedeutung dieses Marktsegmentes in Deutschland Rechnung getragen. Diese haben hier in nur wenigen Jahren einen Marktanteil von rund 30 % erreicht. Aufgrund ihrer Strategien und Vorgehensweisen weichen sie stark von denen der etablierten Fluggesellschaften ab. Dies hat einen starken Einfluss sowohl auf den Wettbewerb unter den Fluggesellschaften als auch auf die Flughäfen
Vollständiger Artikel
Low Cost Carrier in aller Welt
Aufgrund ihrer inzwischen hohen Bedeutung im weltweiten Luftverkehr wird am Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr nicht nur der Verkehr mit Low Cost Fluggesellschaften in Deutschland sondern auch weltweit betrachtet. Aufgrund ihres Ursprungs in den USA im Rahmen der Deregulierungen in den 70er Jahren liegen dort langjährige Beobachtungszeiträume vor. Daraus gewonnene Erkenntnisse haben auch für Europa und andere Kontinente wesentliche Bedeutung, die z.B. bei Ausbauplanungen zu berücksichtigen sind, ebenso wie die Tatsache, dass derzeit zunehmend neue Formen des Low Cost Verkehrs entstehen.
Vollständiger Artikel
Deutscher, europäischer und weltweiter Luftverkehr
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Nachfrage nach Flugreisen sowohl weltweit als auch in Deutschland und Europa stark gewachsen...
Vollständiger Artikel
Luftverkehr in Deutschland
Der Luftverkehr mit einem Aufkommen von über 190 Mio. Passagieren in Deutschland im Jahr 2008 wird im Wesentlichen über die rund 25 internationalen Verkehrsflughäfen abgewickelt. Größter Flughafen war dabei Frankfurt/Main mit ca. 53 Mio. Fluggästen. Ergänzt wird dieses Netz durch einige weitere Regionalflughäfen und eine große Anzahl an Verkehrslandeplätzen mit kürzeren Start- und Landebahnen die mehr regionale Bedeutung haben.
Vollständiger Artikel
Luftverkehr über Deutschland
Der Luftverkehr über Deutschland setzt sich zusammen aus dem Überflugverkehr und den Flugzeugen, die in Deutschland ihren Start- oder Zielflughafen haben. Am 11.9.2009 um 7.00 Uhr waren rund 350 Zivilflugzeuge im deutschen überwachten Luftraum.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.