Der Global Aviation Monitor beleuchtet mehr als 3500 Flughäfen und 850 Fluggesellschaften weltweit hinsichtlich ihres Flugbewegungsaufkommens und erscheint regelmäßig alle drei Monate. In einem Ranking werden jeweils die 25 größten Flughäfen und Fluggesellschaften weltweit, in Europa sowie in Deutschland dargestellt. Anhand der Veränderungsraten zum Vorjahr und des Rankings ist der Monitor besonders für die Flughäfen und Fluggesellschaften interessant, denn es lässt sich sofort die Stellung des eigenen Flughafens/der eigenen Fluggesellschaft im Gesamtsystem ablesen, sowie die Veränderung auch bei den Wettbewerbern. Es lässt sich frühzeitig erkennen ob bei dem eigenen Unternehmen etwas schiefläuft oder ob es generelle Entwicklungstendenzen gibt. Darüber hinaus zeigt eine Kurzfristprognose (s. auch Folie Prognosen) für die nächsten drei Monate wie sich der weltweite Luftverkehr in den einzelnen Regionen entwickeln wird. Der Monitor ist entstanden aufgrund des Wunsches aus der Industrie eine Lücke zu schließen zwischen den Kurzfristprognosen für den operationellen Betrieb und den Langfristprognosen für Ausbauplanungen. So können diese Prognosen u.a. dafür herangezogen werden, die Personaleinsatzplanung am Flughafen besser zu steuern.