DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Kompetenzen und Projekte:Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Abteilungen
Kompetenzen und Projekte
Luftverkehrsmonitoring und -reporting
Luftverkehrsdaten und Modelle
Luftverkehrsprognosen und -szenarien
Systemanalyse, Bewertung und Marktpotentiale neuer Technologien in der Luftfahrt
Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Projektkoordination
Lehre
Publikationen
Jobs & Karriere
Links
Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Zurück
Drucken

Auswirkungen des Markteintritts von Emirates Airlines am Flughafen Düsseldorf

24. März 2015

Seit 2001 gibt es am Flughafen Düsseldorf das Flugangebot von Emirates nach Dubai. Das Geschäftsmodell dieser Fluggesellschaft hat es hauptsächlich auf Umsteiger im asiatisch-pazifischen Raum abgesehen. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Effekte das neue Flugangebot auf andere Hubs in Europa hat.

Es zeigt sich, dass die etablierten Fluggesellschaften ihr Reisendenaufkommen aus Düsseldorf mit Ziel Asien über ihre Hubs trotz des intensivierten Wettbewerbs leicht steigern konnten. Lufthansa kann zudem weiterhin ein relativ hohes Preisniveau halten, da man vor allem für zeitsensible Geschäftsreisende Umsteigeverbindungen mit kurzen Umsteigezeiten anbietet. Emirates hingegen ist trotz relativ langer Reisezeiten in der Lage, ein Preisniveau deutlich über den Preisführern anzubieten.

Dies deutet auf eine Etablierung des arabischen Carriers als Premium-Marke hin. Weiterhin sind durch das neue Direktangebot deutliche Verkehrsgenerierungseffekte für das Endziel Dubai erkennbar.

Auswirkungen des Markteintritts von Emirates Airlines am Flughafen Düsseldorf (Download PDF)


Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.