DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Kompetenzen und Projekte:Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Abteilungen
Kompetenzen und Projekte
Luftverkehrsmonitoring und -reporting
Luftverkehrsdaten und Modelle
Luftverkehrsprognosen und -szenarien
Systemanalyse, Bewertung und Marktpotentiale neuer Technologien in der Luftfahrt
Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Projektkoordination
Lehre
Publikationen
Jobs & Karriere
Links
Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Zurück
Drucken

KuuL – Für einen klimafreundlichen und energieeffizienten Langstreckenflug

14. September 2021

Die Luftfahrtstrategie der Bundesregierung und die europäische Agenda „Flightpath 2050“ gibt vor, die CO2-Emissionen und insbesondere die Klimawirkung des Luftverkehrs signifikant zu reduzieren. Um die damit verbundenen Ziele zu erreichen, muss möglichst CO2-neutral und idealerweise auch klimaneutral geflogen werden können. Dafür sind jedoch nicht nur äußerst effiziente Flugzeugkonfigurationen und Triebwerke zu entwerfen und zu entwickeln. Es müssen zudem mit regenerativer Energie erzeugte CO2-neutrale Kraftstoffe, sogenannte „Sustainable Aviation Fuels“ (SAF), verwendet und die verbleibende Klimawirkung aufgrund der weiterhin vorhandenen Triebwerksemissionen in der Atmosphäre reduziert werden. Bisherige Flugzeugentwürfe erfordern aus Effizienz- und auch Kostengründen bestimmte Fluggeschwindigkeiten und damit verbundene optimale Flughöhen. In Zukunft muss als Zielgröße nicht nur die Effizienz, sondern insbesondere auch die Summe aller Klimaeffekte, d.h. der Einfluss auf die Temperatur der Atmosphäre, berücksichtigt werden. Dies wird Auswirkungen auf die optimalen Geschwindigkeiten, Flughöhen, Flugrouten und damit auch auf den Entwurf des Flugzeugs und des Triebwerks haben. 
Dieser Aufgabe widmet sich das DLR-Projekt KuuL (Klimafreundlicher ultra-effizienter Langstreckenflug). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben DLR-Instituten untersuchen darin den Einfluss neuer, synthetischer Kraftstoffe und alternativer Missionsprofile (andere Flughöhen und -geschwindigkeiten) mit daran angepassten Flugzeug- und Triebwerksentwürfen. Dabei bewerten sie neben dem Einfluss auf die Atmosphäre auch die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss auf die Flugzeit. Gegenüber Vorgängerprojekten mit vergleichbarer Zielsetzung für konventionelle Treibstoffe sollen nicht nur maßgeschneiderte Treibstoffe, sondern auch verbesserte Modelle zur Abschätzung der Klimawirkung sowie genau auf die Anforderungen zugeschnittene Flugzeuge und Triebwerke zum Einsatz kommen. Hierdurch wollen die Projektpartner positive Schneeballeffekte maximal ausnutzen. 
Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr steuert eine Aufstellung relevanter Routen auf Basis einer empirischen Flugplananalyse sowie regulatorisch vorgegebenen Umweltkosten als Input für die Betriebskostenbewertung bei.

Verwandte Themen im DLR
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.