DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Kompetenzen und Projekte
:
Luftverkehrsprognosen und -szenarien
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Abteilungen
Kompetenzen und Projekte
Luftverkehrsmonitoring und -reporting
Luftverkehrsdaten und Modelle
Luftverkehrsprognosen und -szenarien
Systemanalyse, Bewertung und Marktpotentiale neuer Technologien in der Luftfahrt
Luftverkehrsökonomie und Umwelt
Projektkoordination
Lehre
Publikationen
Jobs & Karriere
Links
Prognosen und Szenarien
Projekt Verkehrsentwicklung und Umwelt – Teil Luftverkehr
Vollständiger Artikel
Kurz-, Mittelfrist- & Langfristprognosen des Luftverkehrswachstums
Prognosen, und in diesem Fall Luftverkehrsprognosen, dienen vielfältigen Zwecken und sind für zahlreiche Anwendungsfälle von großer Bedeutung. Sie lassen sich sowohl regional als auch nach Zeithorizont und Betrachtungsgegenstand differenzieren. Am Beispiel einer Deutschlandprognose sollen hier die unterschiedlichen Merkmale der Kurz-, Mittel- und Langfristprognose näher beschrieben werden.
Vollständiger Artikel
Angewandte Szenariotechnik: Wohin fliegt der Luftverkehr?
Vollständiger Artikel
Clean Sky Technology Evaluator
Der „Clean Sky Technology Evaluator“ ist ein Teilprojekt und Kernstück des „Joint Technology Initiative (JTI) Clean Sky“ Programms. In diesem europäischen Großprogramm (Gesamtbudget 1,6 Mrd. Euro) werden bis 2015 in sechs so genannten „Integrated Technology Demonstrators“ (ITD) umweltfreundlichere Luftfahrttechnologien für die nächste Generation von Flugvehikeln (Starrflügler, Drehflügler) entwickelt und validiert.
Vollständiger Artikel
ARTGATES - Plattform zur Berechnung und Analyse von Emissionen im Luftverkehr
Im Rahmen des Clean-Sky-TE Projekts wurde eine Assessmentplattform von Emissionsszenarien im Luftverkehr entwickelt, die den CS-TE-Nutzern ermöglicht, über ein einheitliches Front-End GUI neue Technologien von Flugverkehrsmitteln zu evaluieren. Die benötigten Emissionsdaten und Modellen wurden durch die verteilten und heterogenen Back-End-Systeme der Projektpartner (ONERA, NLR, DLR) bereitgestellt. Den Kern der CS-TE-Plattform stellt das TE Information System dar, das sich bei ONERA in Frankreich befindet und als zentrales Integrationssystem agiert. Die Integration von Datenaggregationsabfragen und deren Ergebnisse an die von DLR zur Verfügung gestellten ATS-Emissionsdaten wurde mit Hilfe von Web-Service basierten Technologien realisiert. Sie wurden bevorzugt, weil sie durch ihre Plattform- und Sprachunabhängigkeit die Interoperabilitätsprobleme zwischen den ONERA- und DLR-Umgebungen lösten.
Vollständiger Artikel
CONSAVE 2050 – CONstrained Scenarios on AViation and Emissions
In dem von der EU geförderten FP5 Projekt wurden in Anlehnung an ausgesuchte IPCC SRES Szenarien vier Luftverkehrsszenarien zu Entwicklungsengpässen (z.B. Infrastruktur, Umweltprobleme, internationale Fragmentierung, Wertewandel) erarbeitet und einem europaweiten Review unterzogen.
Vollständiger Artikel
INFRADEM: Infrastructures and demographic development
Im von der Helmholtz-Gemeinschaft finanzierten Projekt InfraDem – Infrastruktur und Demografische Entwicklung arbeiteten das Forschungszentrum Jülich, das Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels und das DLR zusammen, um die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Infrastrukturbedarf zu untersuchen.
Vollständiger Artikel
Luftverkehrsprognosen
Bei FW wird ein breites Spektrum an Luftverkehrsprognosen bearbeitet. Neben der räumlichen und zeitlichen Dimension variieren die DLR-Prognosen auch in ihrer Zielgröße, die sowohl Nachfragegrößen, wie Verkehrsaufkommen, -leistung oder -ströme für Passagiere oder Fracht, als auch Angebots- größen, wie Flüge und Flugbewegungen an Flughäfen, beinhalten können.
Vollständiger Artikel
Integrierte Modellierung des Luftverkehrssystems
Im Forschungsfokus des Projekts „Integrierte Modellierung des Luftverkehrssystems“ stehen das Luftverkehrssystem selbst sowie seine Auswirkungen auf die physikalische Umwelt und seine Wechselwirkungen mit dem gesellschaftlichen Umfeld. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Toolbox, mit der die vollständige Prozesskette von der Verkehrsgenese über die Verkehrsentwicklung bis hin zu den Umweltwirkungen für den Sektor Luftverkehr modelltechnisch realisiert werden kann.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.