Die große Bandbreite unserer Aktivitäten ermöglicht uns weitreichenden Einblick und den Gesamtüberblick über die Eigenschaften, Besonderheiten und auch Herausforderungen des gesamten Galileo Systems, ausgehend von den Nutzern über das Bodensegment bis zum Satellitenbereich. Auf Basis der tiefgehenden Analyse der bestehenden GNS-Systeme, speziell des europäischen Galileo-Systems, in Verbindung mit der Nutzung von hochentwickelten Simulationstools, und den Möglichkeiten neue Technologien und Konzepte bis in den (prä-) operationellen Einsatz ausführlich zu testen und zu validieren, wollen wir folgende Fragen beantworten:
Durch die enge Kooperation mit den relevanten DLR Instituten und Einrichtungen kann das Galileo Kompetenzzentrum auf fundiertes wissenschaftlich-technisches Fachwissen in den Bereichen Galileo, EGNOS und Space Engineering zurückgreifen. Dazu gehört u.a. die jahrelange Erfahrung in der Generierung einer robusten Systemzeit, in der Zeitsynchronisierung, in der zuverlässigen und präzisen Orbitbestimmung, im Umgang mit Effekten der Signalausbreitung (Mehrwegeeffekte, atmosphärische Effekte, etc.), im Signaldesign und letztlich in der Umsetzung der Anforderungen verschiedener Nutzergruppen, (u.a. auch denen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie z.B. Luftfahrt, Bahn, Schifffahrt oder Katastrophenschutz).
Image credit: ©engel.ac - stock.adobe.com