DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
Prof. Dr.-Ing.
Alberto Moreira
Institutsdirektor
, Oberpfaffenhofen-Weßling
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satelliten-gestützte Fernerkundung.
Vollständiger Artikel
Aktuelles
IEEE Spectrum: Für die NASA ähneln Islands Lavafelder der Höllenlandschaft der Venus
28. November 2023
Die gemütlichen Straßen von Grindavik an der Südspitze Islands sind jetzt karg, kahl und rissig und wirken so leer wie die weite Landschaft um sie herum. Am 11. November wurde das isländische Fischerstädtchen aus Angst vor einem bevorstehenden Vulkanausbruch evakuiert (IN ENGLISCH).
Mehr
Topografische Veränderungen der Erde gemessen
22. November 2023
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt einen weiteren Meilenstein in der 3D-Vermessung der Erde: Die „TanDEM X 30 m DEM Change Maps“ geben einen globalen Überblick über die Veränderungen der Erdoberfläche. Ob Gletscherschwund, landwirtschaftliche Entwicklungen, Vulkanaktivitäten oder Städteplanung – die Änderungskarten sind für zahlreiche Forschungsbereiche, Fragen des Klimawandels sowie für gesellschaftspolitische Themen relevant. Der neue Datensatz der Satellitenmission TanDEM-X ist ab sofort frei verfügbar – 30 Meter Pixelgröße und eine Höhengenauigkeit von einem Meter liefern die hochpräzisen Daten weltweit.
Mehr
BLOG: Was gibt es Neues über die deutschen Radar-Satelliten?
02. November 2023
Unsere Erde ist ein komplexes und dynamisches System und die Radar-Fernerkundung ist darauf ausgerichtet, quantitative 3D- und 4D-Informationen der Erdoberfläche zu liefern. Während des TerraSAR-X und TanDEM-X Science-Team-Workshops im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt vom 18. bis 20. Oktober 2023 wurden die neuesten Forschungsergebnisse und Informationsprodukte aus den hochaufgelösten Daten der deutschen Satelliten vorgestellt.
Mehr
El Dorado, die legendäre Stadt aus purem Gold
03. November 2023
Seit Jahrhunderten lockt El Dorado, die legendäre Stadt aus purem Gold, Eroberer und Entdecker nach Mittel- und Südamerika, sie steht für die Suche nach Glück und Reichtum. Forschende versuchen bis heute, den Mythos zu entschlüsseln, wobei Dutzende von Expeditionen trotz klarer Hinweise gescheitert sind. TanDEM-X-Bilder könnten nun Wissenschaftlern/innen helfen, neue Spuren zu finden. Weblink zu ZDFinfo-Doku
"Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte: El Dorado"
vom 03.11.2023, derzeit in der ZDF Mediathek.
Mehr
Von innovativen Referenzzielen und analysefertigen Radardaten
24. Oktober 2023
Wie definiert und sichert man die Datenqualität modernster satellitengestützter Radarsatelliten? Zur Diskussion dieser und vieler weiterer Fragen aus dem Bereich der Kalibrierung (Vermessung) von Radarsatellitenmissionen traf sich eine internationale Gemeinschaft von Radarexperten vergangene Woche am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen zum jährlichen Treffen der „CEOS WGCV SAR-Untergruppe zur Kalibrierung und Validierung von hochauflösenden Radarsensoren mit synthetischer Apertur (SAR)“.
Mehr
TerraSAR-X / TanDEM-X Science Team Meeting 2023
18. - 20. Oktober 2023
Im Namen des Organisationskomitees freuen wir uns, Sie zum TerraSAR-X / TanDEM-X Science Team Meeting 2023 einzuladen, das von Mittwoch, den 18. Oktober bis Freitag, den 20. Oktober 2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen stattfinden wird. Die Registrierung beginnt am Mittwoch, 18. Oktober, um 8.30 Uhr.
Mehr über die Mission erfahren Sie:
TanDEM-X-Brochure-2023
Mehr über die Veranstaltung:
TerraSAR-X/TanDEM-X Science Team Meeting 2023
Mehr
EUSAR 2024: Extended-Abstract-Abgabetermin rückt näher
EUSAR, die European Conference on Synthetic Aperture Radar, ist die weltweit führende internationale Konferenz, die sich mit SAR-Techniken, -Technologien und -Anwendungen beschäftigt. Sie findet alle zwei Jahre statt und wird vom VDE in Zusammenarbeit mit Airbus, Fraunhofer, Hensoldt und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert. In 2024 sind der VDE und das DLR Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme die Veranstalter. Wir möchten Sie daran erinnern, dass der Termin zur Einreichung des Extended Abstract für die EUSAR 2024 näher rückt:
30. September 2023
. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
Mehr
TerraSAR-X/TanDEM-X Science Team Meeting: Registration Deadline
Im Namen des Organisationskomitees freuen wir uns, Sie zum TerraSAR-X / TanDEM-X Science Team Meeting 2023 einzuladen, das von Mittwoch, 18. Oktober bis Freitag, 20. Oktober 2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen stattfinden wird. Wir möchten Sie daran erinnern, dass Teilnehmer sich bitte bis zum
22. September 2023
registrieren.
Mehr
CEOS SAR Cal/Val 2023: Workshop Registration
Die Arbeitsgruppe für Kalibrierung und Validierung (Working Group on Calibration and Validation, WGCV), SAR Subgroup, organisiert den Synthetic Aperture Radar Workshop 2023 (CEOS SAR WGCV 2023). Dieser findet von Montag, 16. Oktober bis Mittwoch, 18. Oktober 2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen statt. Workshop Teilnehmer möchten wir daran erinnern, sich bis
15. September 2023
zu registrieren.
Mehr
Vulkaninsel Island ist Testumgebung für NASA-Mission VERITAS zur Venus
10. August 2023
VERITAS ist eine NASA-Mission, die den Planeten Venus umkreisen wird und dabei Daten aus Infrarotspektroskopie, Radarbildern, Topografie und Interferometrie sammeln soll. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist dabei ein wichtiger Partner. Derzeit findet als Vorbereitung für die Venusmission, die für das nächste Jahrzehnt geplant ist, in Island eine Feldkampagne statt. Dort kommt der hochentwickelte flugzeuggestützte F-SAR-Radarsensor des DLR zum Einsatz, um solche Arten von Lavaströmen zu untersuchen und zu charakterisieren, die auch auf der Venus zu erwarten sind. Gleichzeitig setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR am Boden einen Prototypen des Venus Emissivity Mapper (VEM) ein, um die spektralen Eigenschaften im nahen Infrarot zu erfassen. Die Feldkampagne in Island ist eine gemeinsame Expedition des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, des DLR und eines internationalen Wissenschaftsteams. VERITAS steht für „Venus Emissivity, Radio science, InSAR, Topography, And Spectroscopy“.
Mehr
Vom Regenwald ins Weltall – Radartechnologie bestimmt Biomasse
04. August 2023
Bisher gibt es nur Schätzungen, wie viel Waldbiomasse weltweit vorhanden ist. Ihre Größe ist jedoch entscheidend, um die globale Erwärmung genau zu berechnen. Das dient dazu, die Folgen des Klimawandels vorherzusagen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten an Technologien, die Waldbiomasse mit Hilfe von Radarsatelliten künftig weltweit genau zu bestimmen und zu beobachten. Dazu hat ein Forschungsteam aus Oberpfaffenhofen die fünfwöchige Messkampagne GABONX initiiert und im zentralafrikanischen Gabun nun erfolgreich abgeschlossen.
Pressespiegel
:
WELT
Süddeutsche Zeitung
Focus
BR24
Proplanta
FLZ
n-tv
Mehr
Radarblick aus dem All – Die Stadien der Fußball-WM der Frauen in Down Under
20. Juli 2023
Heute startet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland. Das Radarsatellitenduo TerraSAR-X und TanDEM-X hat die Spielstätten zwischen Mai und Juli 2023 aus dem All aufgenommen. Die Bilder wurden jeweils aus mehreren Aufnahmen kombiniert. Vegetation wie Parks oder Wiesen lässt sich in Grün von städtischer Bebauung in Blau/Weiß unterscheiden. Zusätzlich wurde zu jedem Bild ein Höhenmodell des Austragungsorts erzeugt. Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdfernerkundung, Radartechnologie.
Mehr
IEEE Spectrum: Radarbilder könnten der Schlüssel zur Überwachung des Klimawandels sein - Das bahnbrechende System kann den Anstieg des Meeresspiegels und die Abholzung der Wälder verfolgen
30. Juni 2023
Für seine "Führungsrolle und innovativen Konzepte bei der Entwicklung, dem Einsatz und der Nutzung luft- und weltraumgestützter Radarsysteme" erhält Moreira die diesjährige IEEE Dennis J. Picard Medal for Radar Technologies and Applications. Moreira sagt, er fühle sich geehrt, die "renommierteste Auszeichnung im Bereich der Radartechnologien und -anwendungen" zu erhalten. "Sie ist eine Anerkennung für die 20 Jahre harter Arbeit, die mein Team und ich in unsere Forschung gesteckt haben", sagt er. "Was die Auszeichnung noch besonders macht, ist die Tatsache, dass sie von der IEEE verliehen wird."
Mehr
Pressemeldung: Radioteleskope aus dem All
19. Juni 2023
Im Juni 2023 zeigen die Highlightbilder der Zwillingssatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X eine Auswahl bekannter Radioteleskop-Anlagen. Radioteleskope blicken tief in die Geheimnisse des Weltalls. Anhand der aus dem All von den Teleskopen empfangenen Radiowellen können Astronomen beispielsweise interstellare Gase, die Überreste von Supernovae und unsere Sonne untersuchen. Zudem kommen sie bei der Suche nach potenziellen Radiosignalen extraterrestrischer Intelligenzen zum Einsatz. Begründet wurde die sogenannte Radioastronomie durch den US-amerikanischen Physiker Karl Guthe Jansky, der im Jahr 1933 zum ersten Mal Mikrowellenstrahlung aus der Milchstraße aufzeichnete. In den Jahren nach dieser Entdeckung entstanden die ersten Radioteleskope. Inzwischen erforschen weltweit über 100 Radioteleskope die Weiten des Kosmos.
Mehr
Pressemeldung: Wird der Anstieg des Meeresspiegels unterschätzt?
10. Mai 2023
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Basislinie des grönländischen Petermann-Gletschers während der Gezeitenzyklen verschiebt, wodurch warmes Meerwasser die Eisschmelze beschleunigt. Diese bisher unbekannte Wechselwirkung könnte dazu führen, dass die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels für Gletscher, die den Ozean abschließen, um 200 % ansteigen, wenn sie in die Modelle einbezogen werden. Unsere Kollegen
Pietro Milillo, Jose-Luis Bueso-Bello
und
Paola Rizzoli
waren an dieser Studie beteiligt. Sie erschien in Proceedings of the National Academy of Sciences am 08. Mai 2023.
Mehr
:
Research Article
Spiegel
Finon Wissenschaft
Hardware Infos
Mehr
100 Jahre Tutanchamun: Das Tal der Könige mit Radar entdecken
16. Februar 2023
Vor 100 Jahren öffnete der britische Archäologe Howard Carter die Grabkammer von Tutanchamun. Jahrelang hatte er im Tal der Könige, nordwestlich der oberägyptischen Stadt Luxor, nach dem Grab des Pharaos gesucht. Schon fast aufgegeben, fand er im Winter 1922 das Grabmal Tutanchamuns. Bis der Archäologe ins Innere der Grabkammer vordringen konnte, bedurfte es jedoch noch mehrerer Monate sorgfältiger Vorbereitungen. Am 16. Februar 1923 durchbrach Howard Carter gemeinsam mit seinem Team endlich die Tür zwischen Vorkammer und Grabkammer. Darin fanden sie einen Schatz an fast vollständig erhaltenen Grabbeigaben und den Sarkophag des Pharao – bis heute ein Sensationsfund.
Mehr
PermaSAR – DLR Forschung in der kanadischen Arktis
15. Februar 2023
Der Permafrost – das Fundament der Arktis und Antarktis – verändert sich drastisch. Welche Eisschichten wann gefrieren und tauen, das können DLR-Forschende mithilfe von Radar genau ermitteln. Das ist wichtig, um das Zusammenspiel mit dem Klimawandel besser verstehen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können. In der Arktis Kanadas testete das DLR-Projektteam PermaSAR neuartige Radartechnologien, die uns in den Permafrost-Boden hineinsehen lassen. Die Ergebnisse dienen auch künftigen Satellitenmissionen zur Erdbeobachtung, wie etwa dem Missionsvorschlag Tandem-L.
Mehr
Solarturmkraftwerke – aus Sonnenlicht wird Strom auf Abruf
18. Januar 2023
Solarenergie wird zu einem immer bedeutenderen Energieträger weltweit. In Deutschland sind derzeit überwiegend Photovoltaik-Anlagen im Einsatz. Für sonnenreiche Länder sind außerdem Solarturmkraftwerke mit integrierten Wärmespeichern eine wertvolle Ergänzung. Sie speichern Wärme und können damit jederzeit Strom erzeugen – also auch dann, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Die neuen Highlight-Bilder der Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X präsentieren einzigartige Aufnahmen von der Erde im Wandel und zeigen auch solarthermische Kraftwerke auf der ganzen Welt.
Mehr
Archiv Aktuelles
Abteilungen des Instituts
SAR-Technologie
In der Abteilung SAR-Technologie wird an der Entwicklung von Verfahren und Techniken für flugzeuggetragene multimodale SAR-Systeme gearbeitet....
Mehr
Radarkonzepte
Die Abteilung Radarkonzepte entwickelt innovative Abbildungstechniken und erforscht sensornahe Anwendungen für zukünftige Radarsysteme.
Mehr
Satelliten-SAR-Systeme
Die Abteilung Satelliten-SAR-Systeme befasst sich mit weltraumgestützten SAR-Systemen und der Entwicklung, dem Betrieb und der Kalibrierung von SAR-Missionen.
Mehr
Aufklärung und Sicherheit
Die Abteilung Aufklärung und Sicherheit bearbeitet Themen im Geschäftsbereich Fernerkundung und Aufklärung.
Mehr
TanDEM-X Mission
TanDEM-X Aktuell
TanDEM-X DEM-Galerie
TanDEM-X Bilder [6 MB]
TanDEM-X Waldkarte
TerraSAR-X Mission
TerraSAR-X Info
TerraSAR-X Bildergalerie
Tandem-L Mission
Tandem-L Aktuell
TechLab
Veranstaltungen
EUSAR 2024
TSX/TDX Science Meeting'23
CEOS SAR WGCV 2023
Institutsseminar am HR-Institut
Anlagen des Instituts
Compact Test Range
Flugzeug-SAR (F-SAR)
Mechaniklabor (in Englisch)
E-SAR und F-SAR Missionen
E-SAR und F-SAR Bildergalerie
Institut im Überblick
Broschüren des Instituts
Status-Report 2011 – 2018, in Englisch
(52,3 MB)
Status-Report 2006 – 2011, in Englisch
(31,83 MB)
Status-Report 2000 - 2005, in Englisch
(11,12 MB)
Forschungsaktivitäten und Projekte - in Englisch
(10 MB)
HR-Broschüre, in Deutsch
(0,88 MB)
Broschüren
TerraSAR-X Broschüre
(9,06 MB)
TanDEM-X Broschüre
(6,77 MB)
Tandem-L Broschüre
(18,5 MB)
Helmholtz Allianz "Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems"
(5,85 MB)
TanDEM-X - Die Erde in 3D
(1,63 MB)
Institut - 360° Tour
Machen Sie einen 360-Grad-Rundgang durch das Institut!
Videos
HR-Institut auf YouTube
2023 IEEE Picard Medal
SAT1 Spezial - Klimawandel
ZDF: Auslandsjournal
ILA 2018: Tandem-L
ISPRS 2016 Prague
BR: TanDEM-X 3D Weltkarte
ARCTIC 2015 Kampagne
ILA 2014 Berlin: TanDEM-X / Tandem-L
Deutsche Welle: Landminen
Deutscher Zukunftspreis, Nominierung 2012 „Radaraugen im All“
Geschichte des Instituts
Institute's History: A Retrospective 1908 - 2008, in Englisch (PDF 34,39 MB)
Mehr
Social Media
LINKED IN: Mit dem Eisbrecher zum Wrack der „Endurance“
TWITTER: L-Band-Radar in der #Arktis im Einsatz
LinkedIn
Instagram
Twitter
Dieses Institut ist ISO 9001 zertifiziert.
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.