DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Institut
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Forschung
Großanlagen
Vision
Organisation
Abteilungen
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Drucken

Großanlagen



Mit der Kontinuität erfolgreicher Forschung auf dem Gebiet der SAR-Technologie seit nunmehr über 35 Jahren war es möglich, die bei der Planung und Umsetzung internationaler Raumfahrtmissionen gewonnenen Erfahrungen in einem nationalen SAR-Programm zu bündeln. Das Institut hat sich mit seiner Fachkompetenz über das komplette End-to- End-System-Wissen auf den Gebieten der Messdatenerfassung, des Systemdesign bis hin zu der Interpretation von Daten und der Forschung nach neuen Anwendungen zu einer der international führenden SAR-Forschungseinrichtungen entwickelt.

Das Institut betreibt eine Reihe von Großanlagen zur Entwicklung der Mikrowellensensorik und damit einhergehender Technologien:

 

Versuchseinrichtung   Beschreibung
F-SAR Das neue flugzeuggetragene SAR-System mit polarimetrischem und interferometrischem Betriebsmodus im X-, C-, S-, L- und P-Band. Geometrische Auflösung von 4 m bis zu 25 cm, je nach Frequenzband und Nutzeranforderung.
TechLab Das Technikzentrum des Instituts mit verschiedenen Laboratorien und Einrichtungen zu Sensorentwicklung, Integration und Versuchsaufbau für flugzeuggestütztes Radar, Radiometer, Antennen und zur Kalibrierung.
Compact Test Range Antennen- und „Radar Cross Section“-Messanlage nach dem „Dual Reflector Compact Range“-Prinzip in einem mit Mikrowellenabsorbern ausgekleideten, geschirmten Raum (24 m x 11,7 m x 9,7 m).
Messbereich von 300 MHz bis zu 100 GHz.
Bistatische-
Signaturen-Messanlage
Absorberkammer (8,5 m x  5,7 m x  5 m) zur Messung quasi-monostatischer und bistatischer polarimetrischer Radar-Signaturen an kanonischen Versuchsobjekten sowie verkleinerten Zielmodellen im
W-Band-Frequenzbereich.
Materialprüfungs-
Messanlage
Material-Charakterisierung mittels Freiraum-Transmissions- und Reflexionsm+essungen im X-Band, Ka-Band and W-Band.
Hohlleitermessungen im Frequenzbereich von 1,1 GHz bis zu 110 GHz.
DLR SAR Calibration Center Zur hochgenauen Kalibrierung satellitengestützter SAR-Systeme werden passive und aktive Referenzziele sowie Analyse-Tools in Test­gebieten mit einer Ausdehnung von bis zu 450 km in Süddeutschland aufgebaut.
Mechaniklabor Entwurf, Entwicklung und Herstellung von Mikrowellenkomponenten, Instrumenten und Modellen in maschinellen und galvanoplastischen Techniken (mechanische Antriebe, Halterungssysteme, verschiedene Baugruppen und Gehäuse, usw.)

 

Das luftgestützte SAR-System (F-SAR) ist ein hochauflösendes, vollpolarimetrisches Flugzeug-SAR-System. Es ist eine komplette Neuentwicklung unter Verwendung neuester Hardware-Technologien und kommerzieller Standardkomponenten und ersetzt das Vorgängersystem E-SAR des DLR. F-SAR wird ebenfalls auf einer Dornier DO228-212 geflogen. Es ist ein modular aufgebautes System und arbeitet in den Frequenzbändern P-, L-, S-, C- und X-Band. Neben einem vollpolarimetrischen Betrieb bei allen Frequenzen ist der gleichzeitige Betrieb bei bis zu 4 Frequenzen mit einem Datenfluss von bis zu 1 Gbit/s pro Kanal möglich. Abhängig vom gewählten Frequenzband und den gestellten Anforderungen variiert die erreichbare geometrische Auflösung des Systems von 4 m bis unter 25 cm. F-SAR kann komplett umkonfiguriert werden, und es beherrscht innovative Betriebsmoden wie z.B. die empfangsseitige digitale Beam-Formung für zukünftige Systemerweiterungen. Dieses System leistet wichtige Beiträge zur Demonstration neuester Techniken, Anwendungen und Entwicklungen von Informationsprodukten aus SAR-Daten sowie zur Durchführung vorbereitender Experimente für künftige Satelliten-SAR-Systeme.

Das TechLab ist ein Zentrum für die Entwicklung von Spitzentechnologie auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik mit Laborreinrichtungen und Messanlagen, die von etwa 30 Mitarbeitern betrieben werden. Die größte Anlage ist die Nahfeld-Antennenmesskammer Compact Test Range für eine hochgenaue Vermessung von Antennen sowie für Messungen von Radarrückstreuquerschnitten. Weitere Messanlagen sind die Signatur-Messkammer, in der mono- und bistatische Messungen der Radarsignaturen von Objekten im verkleinerten Maßstab durchgeführt werden, eine Kammer zur Messung von dielektrischen Eigenschaften von Materialproben sowie ein Bereich von Bodenausrüstungen für die Kalibrierung von Satelliten-SAR-Systemen. Weiterhin befinden sich im TechLab verschiedene Forschungslabore, die speziell für Entwicklung, Optimierung, Integration, Tests und Kalibrierung von Radar- und Radiometersystemen ausgerüstet sind.

Das Institut betreibt auch ein Mechanik-Labor, in dem hochfrequenztechnische Komponenten, Instrumente und Modelle entworfen und mittels CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) hochpräzise gefertigt werden. Das Mechanik-Labor stellt auch miniaturisierte und komplex geformte Komponenten mit veredelten Oberflächen mit Hilfe von Galvanoplast- und Galvanikverfahren her. Es unterstützt die Wissenschaftler und Entwickler bei den Anforderungen und Entwürfen von hochfrequenztechnischen Instrumenten und experimentellen Vorrichtungen.


Abteilungen
SAR-Technologie
Radar-Konzepte
Satelliten-SAR-Systeme
Aufklärung und Sicherheit
Preisverleihungen
Nominierungen und Preise des Institutes
Institut im Überblick
Liebe Firefox-Nutzer, bitte lesen Sie diesen HINWEIS.
Status-Report 2011 – 2018, in Englisch (52,3 MB)
Status-Report 2006 – 2011, in Englisch (31,83 MB)
Status-Report 2000 - 2005, in Englisch (11,12 MB)
Forschungsaktivitäten und Projekte - in Englisch (10 MB)
HR-Broschüre, in Deutsch (0,88 MB)
Geschichte des Instituts
Institute's History: A Retrospective 1908 - 2008, in Englisch (PDF 34,39 MB)
Mehr
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.