DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
TanDEM-X Science Home
TanDEM-X - A New High Resolution Interferometric SAR Mission
TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) opens a new era in spaceborne radar remote sensing. The first bistatic SAR mission, is formed by adding a second, almost identical spacecraft, to TerraSAR-X and flying the two satellites in a closely controlled formation with typical distances between 250 and 500 m. Primary mission objective is the generation of a consistent global digital elevation model with an unprecedented accuracy according to the HRTI-3 specifications. Beyond that, TanDEM-X provides a highly reconfigurable platform for the demonstration of new SAR techniques and applications. The mission has been approved for full implementation by the German Space Agency and TanDEM-X is launched on June 21, 2010.
Vollständiger Artikel
TanDEM-X News
Topografische Veränderungen der Erde gemessen
22. November 2023
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt einen weiteren Meilenstein in der 3D-Vermessung der Erde: Die „TanDEM X 30 m DEM Change Maps“ geben einen globalen Überblick über die Veränderungen der Erdoberfläche. Ob Gletscherschwund, landwirtschaftliche Entwicklungen, Vulkanaktivitäten oder Städteplanung – die Änderungskarten sind für zahlreiche Forschungsbereiche, Fragen des Klimawandels sowie für gesellschaftspolitische Themen relevant. Der neue Datensatz der Satellitenmission TanDEM-X ist ab sofort frei verfügbar – 30 Meter Pixelgröße und eine Höhengenauigkeit von einem Meter liefern die hochpräzisen Daten weltweit.
Mehr
BLOG: Was gibt es Neues über die deutschen Radar-Satelliten?
02. November 2023
Unsere Erde ist ein komplexes und dynamisches System und die Radar-Fernerkundung ist darauf ausgerichtet, quantitative 3D- und 4D-Informationen der Erdoberfläche zu liefern. Während des TerraSAR-X und TanDEM-X Science-Team-Workshops im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt vom 18. bis 20. Oktober 2023 wurden die neuesten Forschungsergebnisse und Informationsprodukte aus den hochaufgelösten Daten der deutschen Satelliten vorgestellt.
Mehr
El Dorado, die legendäre Stadt aus purem Gold
03. November 2023
Seit Jahrhunderten lockt El Dorado, die legendäre Stadt aus purem Gold, Eroberer und Entdecker nach Mittel- und Südamerika, sie steht für die Suche nach Glück und Reichtum. Forschende versuchen bis heute, den Mythos zu entschlüsseln, wobei Dutzende von Expeditionen trotz klarer Hinweise gescheitert sind. TanDEM-X-Bilder könnten nun Wissenschaftlern/innen helfen, neue Spuren zu finden. Weblink zu ZDFinfo-Doku
"Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte: El Dorado"
vom 03.11.2023, derzeit in der ZDF Mediathek.
Mehr
TerraSAR-X / TanDEM-X Science Team Meeting 2023
18. - 20. Oktober 2023
Im Namen des Organisationskomitees freuen wir uns, Sie zum TerraSAR-X / TanDEM-X Science Team Meeting 2023 einzuladen, das von Mittwoch, den 18. Oktober bis Freitag, den 20. Oktober 2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen stattfinden wird. Die Registrierung beginnt am Mittwoch, 18. Oktober, um 8.30 Uhr.
Mehr über die Mission erfahren Sie:
TanDEM-X-Brochure-2023
Mehr über die Veranstaltung:
TerraSAR-X/TanDEM-X Science Team Meeting 2023
Mehr
EUSAR 2024: Extended-Abstract-Abgabetermin rückt näher
EUSAR, die European Conference on Synthetic Aperture Radar, ist die weltweit führende internationale Konferenz, die sich mit SAR-Techniken, -Technologien und -Anwendungen beschäftigt. Sie findet alle zwei Jahre statt und wird vom VDE in Zusammenarbeit mit Airbus, Fraunhofer, Hensoldt und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert. In 2024 sind der VDE und das DLR Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme die Veranstalter. Wir möchten Sie daran erinnern, dass der Termin zur Einreichung des Extended Abstract für die EUSAR 2024 näher rückt:
30. September 2023
. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
Mehr
TerraSAR-X/TanDEM-X Science Team Meeting: Registration Deadline
Im Namen des Organisationskomitees freuen wir uns, Sie zum TerraSAR-X / TanDEM-X Science Team Meeting 2023 einzuladen, das von Mittwoch, 18. Oktober bis Freitag, 20. Oktober 2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen stattfinden wird. Wir möchten Sie daran erinnern, dass Teilnehmer sich bitte bis zum
22. September 2023
registrieren.
Mehr
CEOS SAR Cal/Val 2023: Workshop Registration
Die Arbeitsgruppe für Kalibrierung und Validierung (Working Group on Calibration and Validation, WGCV), SAR Subgroup, organisiert den Synthetic Aperture Radar Workshop 2023 (CEOS SAR WGCV 2023). Dieser findet von Montag, 16. Oktober bis Mittwoch, 18. Oktober 2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen statt. Workshop Teilnehmer möchten wir daran erinnern, sich bis
15. September 2023
zu registrieren.
Mehr
Radarblick aus dem All – Die Stadien der Fußball-WM der Frauen in Down Under
20. Juli 2023
Heute startet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland. Das Radarsatellitenduo TerraSAR-X und TanDEM-X hat die Spielstätten zwischen Mai und Juli 2023 aus dem All aufgenommen. Die Bilder wurden jeweils aus mehreren Aufnahmen kombiniert. Vegetation wie Parks oder Wiesen lässt sich in Grün von städtischer Bebauung in Blau/Weiß unterscheiden. Zusätzlich wurde zu jedem Bild ein Höhenmodell des Austragungsorts erzeugt. Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdfernerkundung, Radartechnologie.
Mehr
IEEE Spectrum: Radarbilder könnten der Schlüssel zur Überwachung des Klimawandels sein - Das bahnbrechende System kann den Anstieg des Meeresspiegels und die Abholzung der Wälder verfolgen
30. Juni 2023
Für seine "Führungsrolle und innovativen Konzepte bei der Entwicklung, dem Einsatz und der Nutzung luft- und weltraumgestützter Radarsysteme" erhält Moreira die diesjährige IEEE Dennis J. Picard Medal for Radar Technologies and Applications. Moreira sagt, er fühle sich geehrt, die "renommierteste Auszeichnung im Bereich der Radartechnologien und -anwendungen" zu erhalten. "Sie ist eine Anerkennung für die 20 Jahre harter Arbeit, die mein Team und ich in unsere Forschung gesteckt haben", sagt er. "Was die Auszeichnung noch besonders macht, ist die Tatsache, dass sie von der IEEE verliehen wird."
Mehr
Pressemeldung: Radioteleskope aus dem All
19. Juni 2023
Im Juni 2023 zeigen die Highlightbilder der Zwillingssatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X eine Auswahl bekannter Radioteleskop-Anlagen. Radioteleskope blicken tief in die Geheimnisse des Weltalls. Anhand der aus dem All von den Teleskopen empfangenen Radiowellen können Astronomen beispielsweise interstellare Gase, die Überreste von Supernovae und unsere Sonne untersuchen. Zudem kommen sie bei der Suche nach potenziellen Radiosignalen extraterrestrischer Intelligenzen zum Einsatz. Begründet wurde die sogenannte Radioastronomie durch den US-amerikanischen Physiker Karl Guthe Jansky, der im Jahr 1933 zum ersten Mal Mikrowellenstrahlung aus der Milchstraße aufzeichnete. In den Jahren nach dieser Entdeckung entstanden die ersten Radioteleskope. Inzwischen erforschen weltweit über 100 Radioteleskope die Weiten des Kosmos.
Mehr
Pressemeldung: Wird der Anstieg des Meeresspiegels unterschätzt?
10. Mai 2023
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Basislinie des grönländischen Petermann-Gletschers während der Gezeitenzyklen verschiebt, wodurch warmes Meerwasser die Eisschmelze beschleunigt. Diese bisher unbekannte Wechselwirkung könnte dazu führen, dass die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels für Gletscher, die den Ozean abschließen, um 200 % ansteigen, wenn sie in die Modelle einbezogen werden. Unsere Kollegen
Pietro Milillo, Jose-Luis Bueso-Bello
und
Paola Rizzoli
waren an dieser Studie beteiligt. Sie erschien in Proceedings of the National Academy of Sciences am 08. Mai 2023.
Mehr
:
Research Article
Spiegel
Finon Wissenschaft
Hardware Infos
Mehr
100 Jahre Tutanchamun: Das Tal der Könige mit Radar entdecken
16. Februar 2023
Vor 100 Jahren öffnete der britische Archäologe Howard Carter die Grabkammer von Tutanchamun. Jahrelang hatte er im Tal der Könige, nordwestlich der oberägyptischen Stadt Luxor, nach dem Grab des Pharaos gesucht. Schon fast aufgegeben, fand er im Winter 1922 das Grabmal Tutanchamuns. Bis der Archäologe ins Innere der Grabkammer vordringen konnte, bedurfte es jedoch noch mehrerer Monate sorgfältiger Vorbereitungen. Am 16. Februar 1923 durchbrach Howard Carter gemeinsam mit seinem Team endlich die Tür zwischen Vorkammer und Grabkammer. Darin fanden sie einen Schatz an fast vollständig erhaltenen Grabbeigaben und den Sarkophag des Pharao – bis heute ein Sensationsfund.
Mehr
Solarturmkraftwerke – aus Sonnenlicht wird Strom auf Abruf
18. Januar 2023
Solarenergie wird zu einem immer bedeutenderen Energieträger weltweit. In Deutschland sind derzeit überwiegend Photovoltaik-Anlagen im Einsatz. Für sonnenreiche Länder sind außerdem Solarturmkraftwerke mit integrierten Wärmespeichern eine wertvolle Ergänzung. Sie speichern Wärme und können damit jederzeit Strom erzeugen – also auch dann, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Die neuen Highlight-Bilder der Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X präsentieren einzigartige Aufnahmen von der Erde im Wandel und zeigen auch solarthermische Kraftwerke auf der ganzen Welt.
Mehr
Herzliche Weihnachtsgrüße von TanDEM-X!
23. Dezember 2022
Unser diesjähriges Weihnachtsbild zeigt Sharm El Sheikh, einen berühmten ägyptischen Ferienort auf der Sinai-Halbinsel. Dieses Jahr war Sharm ash-Shaykh Gastgeber der UN-Klimakonferenz (COP 27), die vom 6. bis 12. November 2022 stattfand. Obwohl das endgültige Abkommen keine entscheidende Abkehr von fossilen Brennstoffen vorsah, wurde ein historischer Beschluss über die Einrichtung und den Betrieb eines Fonds für Verluste und Schäden gefasst, insbesondere für die Länder, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind. Trotz aller Herausforderungen, mit denen wir in diesem Jahr weltweit konfrontiert waren, wünschen wir Ihnen ein zufriedenes Nachdenken über die Vergangenheit, Vertrauen in das Morgen und Hoffnung für die Zukunft. Halten Sie weiterhin Ausschau nach Neuigkeiten von TanDEM-X auf
www.dlr.de/HR
.
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme wünscht Ihnen Frohe Weihnachten 2022 und ein vor allem gesundes, erfolgreiches Jahr 2023!
Mehr
DLR Magazin: Tief in den Wald geschaut - Eine Kombination von Fernerkundungsdaten bringt neue Erkenntnisse zur Struktur von Wäldern
28. November 2022
Wälder sind gigantische Kohlenstoffspeicher: Die Hälfte des auf der Erde gebundenen Kohlenstoffs ist in ihnen gespeichert. Außerdem steuern sie den Wasser- und Kohlendioxidtransport zwischen dem Boden und der Atmosphäre. Dementsprechend wichtig ist ihre Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels. Doch die Veränderung von Temperatur und Niederschlag und die Verschärfung von Wetterextremen stellen eine große Gefahr für den Wald und seine Funktion dar. Deshalb ist es wichtig zu wissen, in welchem Zustand sich die Wälder der Erde befinden und wie sich ihre Struktur verändert. Um dies zu erforschen, kombinierten DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler Daten von Fernerkundungsmissionen. Aber das ist noch nicht alles: Eine zukünftige Satellitenmission könnte die Waldstruktur und deren Veränderung über die Zeit in bisher nicht dagewesener Qualität darstellen.
Mehr
:
DLR Magazin
Mehr
Isländischer Vulkan Fagradalsfjall erneut erwacht
09. September 2022
Seit dem 3. August 2022 ist der isländische Vulkan Fagradalsfjall wieder aktiv. Zuletzt war er nach 6.000-jähriger Pause im März 2021 auf der Insel erwacht. Nun, knapp eineinhalb Jahre später, spuckt er erneut Lava und giftige Gase. Der Vulkan befindet sich im Meradali Tal, rund 40 Kilometer von der Hauptstadt Reykjavik entfernt. Die Aufnahmen des Radarsatelliten TerraSAR-X vom 5. und 27. August 2022 zeigen, wie der aktuelle Ausbruch die Gestalt des Vulkans und seine Umgebung verändert.
Mehr
Pressemeldung: 15 Jahre im All und fit wie beim Start – der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X
14. Juni 2022
15 Jahre – wer hätte das gedacht! Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X war für eine Lebensdauer von fünfeinhalb Jahren ausgelegt, bis Ende 2012, als er am 15. Juni 2007 um 8:14 Uhr Ortszeit vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan startete. Seitdem liefert er unabhängig von Wetterbedingungen, Wolkenbedeckung und Tageslicht, Daten mit herausragender Qualität. Die wissenschaftliche Mission TerraSAR-X sowie der Satellit werden vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben.
Mehr
:
Süddeutsche Zeitung
Mehr
Satelliten für die Erdbeobachtung – unverzichtbare Helfer im Kampf gegen den Klimawandel
07. März 2022
Der neue Bericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) macht es deutlicher denn je: Die Weltgemeinschaft muss jetzt handeln! Wenn nicht geeignete Maßnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel ergriffen werden, dann schließe sich das Fenster der Gelegenheit, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Bereits jetzt seien mehr als 3,3 Milliarden Menschen in hohem Maße von den Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren, Hitzewellen oder Überschwemmungen betroffen, heißt es in dem Bericht. Um die biologische Vielfalt zu erhalten, müssten zwischen 30 bis 50 Prozent der Ökosysteme – Land-, Süßwasser- und Meeresflächen – geschützt werden. Nur so könnten sich diese an die veränderten Bedingungen anpassen.
Mehr
Wechselwirkungen zwischen Eis und Ozean beschleunigen das Abschmelzen in der Westantarktis
11. März 2022
In einem kürzlich in Nature Geoscience veröffentlichten Artikel berichtet das Team, dass sich die Grundlinie des Pope-Gletschers - die Stelle, an der sich das Eis vom Land entfernt und zu schwimmen beginnt - im Jahr 2017 innerhalb von 3,6 Monaten um 3,5 Kilometer zurückzog, was einem Durchschnitt von fast 12 Kilometern pro Jahr entspricht. Zwischen 2016 und 2018 zog sich der westliche Teil des Smith-Gletschers um 2 Kilometer pro Jahr und der Kohler-Gletscher um 1,3 Kilometer pro Jahr zurück.
Mehr:
Nature Geoscience
UCI News
Mehr
Schiffswrack der "Endurance" gefunden – sichere Navigation dank Satellitendaten
11. März 2022
Vor mehr als hundert Jahren sank die „Endurance“ in der Antarktis, eingeschlossen und zerdrückt vom Packeis. Die Crew überlebte und die übermenschliche Rettungsaktion machte die Expedition des Polarforschers Ernest Shackleton legendär. Jetzt wurde das Wrack mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geortet. Das DLR erstellte TerraSAR-X-Satellitenbilder, die halfen sicher im eisbedeckten Weddellmeer zu navigieren. Die DLR-Forschenden an Bord des Expeditionsschiffs untersuchten auch die Eigenschaften von Meereis, um die Navigation in Polregionen zu verbessern.
Mehr
DLR Magazin: Auf den Spuren der Zeit
31. Januar 2022
Mit dem Start des Radarsatelliten TanDEM-X begann im Jahr 2010 eine neue Ära in der Radarfernerkundung. Seitdem umkreist er im engen Formationsflug mit seinem drei Jahre älteren „Zwilling“ TerraSAR-X die Erde. Zusammen liefern die beiden Satelliten Daten für Höhenmodelle der ganzen Welt. Diese stellen eine unentbehrliche Grundlage für kommerzielle Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen dar, denn bis dahin existierten für weite Teile der Erde nur grobe, uneinheitliche oder lückenhafte Höhenmodelle unterschiedlicher Datenquellen und Erhebungsmethoden. Die Mission TanDEM-X änderte dies mit ihrem Digital Elevation Model (DEM), einem digitalen Höhenmodell der gesamten Landoberfläche der Erde in einheitlicher Qualität und bislang unerreichter Genauigkeit. Das ist den DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aber noch nicht genug.
Mehr
Gletscher schmelzen schneller und folgenreicher als erwartet
28. Januar 2022
Der Südpol hat neue Sorgenkinder. Eine Gruppe von kleineren Gletschern schmilzt schneller als erwartet: Pope, Smith und Kohler. Bisher standen die benachbarten Eisgiganten Thwaites und Pine Island im Fokus der Forschung, da sie sehr fragil sind und den globalen Meeresspiegel um bis zu 1,2 Meter ansteigen lassen könnten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Veränderungen in der Westantarktis gemeinsam mit internationalen Forschungspartnern aufgedeckt und analysiert. Den Ursachen für die rapiden Abschmelzungen der kleineren Gletscher kamen sie mithilfe spezieller Radardaten der Satellitenmissionen
TanDEM-X
und COSMO-SkyMed auf die Spur.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind wichtig, um Gletscherprozesse besser zu verstehen und so die Entwicklung der gesamten Antarktis vorherzusagen. Klimaforschende können dann künftig noch genauer berechnen, wie stark der Meeresspiegel ansteigen wird und welche Schutzmaßnahmen am wirkungsvollsten sind. Die neue Studie ist aktuell im Fachjournal
Nature Geoscience
veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von der University of Houston, dem DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, der University of California, der Université Grenoble Alpes sowie der italienischen Raumfahrtagentur ASI.
Mehr:
sueddeutsche.de
astronews.com
merkur.de
gispoint.de
heise-online
Raumfahrer.net
Mehr
Herzliche Weihnachtsgrüße von TanDEM-X!
21. Dezember 2021
Unser diesjähriges Weihnachtsbild zeigt Rovaniemi, die Hauptstadt von Lappland, einer Landschaft in Nordfinnland. Rovaniemi ist die offizielle
Heimatstadt des Weihnachtsmanns
und der berühmteste Einwohner der Stadt kann jedes Jahr im Weihnachtsmanndorf direkt am Polarkreis besucht werden. Das DEM zeigt die finnische Hügellandschaft Vaara-Suomi rund um Rovaniemi im Zentrum des Bildes. Der 204 m hohe Berg Ounasvaara östlich des Stadtzentrums auf der anderen Seite des Flusses Kemijoki ist ein Naherholungsgebiet für seine Bewohner und beherbergt ein Skizentrum mit gleich sieben Pisten. Halten Sie weiterhin Ausschau nach Neuigkeiten von TanDEM-X auf
www.dlr.de/HR
.
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme wünscht Ihnen Frohe Weihnachten 2021 und ein vor allem gesundes, erfolgreiches Jahr 2022!
Mehr
Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel
03. November 2021
Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt. Vertreter von 197 Vertragsstaaten beraten dort über geeignete Maßnahmen, um die Ziele der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zu erreichen und das Pariser Klimaabkommen umzusetzen. "Die Raumfahrt spielt für die Umsetzung dieser Ziele eine wichtige Rolle, weil sie mithilfe von Erdbeobachtungssatelliten kontinuierlich und über einen langen Zeitraum den Zustand und die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise dokumentiert", erklärt Dr. Walther Pelzer, Mitglied des DLR-Vorstands und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. "Im Verbund mit unseren europäischen und internationalen Partnern wollen wir durch unsere Aktivitäten dazu beitragen, dass auf politischer und gesellschaftlicher Ebene dem Klimawandel effektiver entgegengewirkt werden kann."
Mehr
Mit den Prinzipien der Malerei – Satellitenbilder in Echtfarben mit 3D-Effekt
29. März 2021
Wie lässt sich der Eindruck von Dreidimensionalität auf einem zweidimensionalen Medium erzeugen? In der Kunst stellte sich diese Frage bereits vor Jahrhunderten. Bestimmte Maltechniken haben sich seitdem entwickelt, um Licht- und Schatteneffekte zu simulieren, sodass für den Betrachtenden ein 3D-Effekt entsteht. Solche Effekte werden auch "Trompe-l’œil" genannt – sie "täuschen das Auge".
Mehr
Die Welt im Wandel: Das System Erde
18. Januar 2021
Der „globale Wandel“ ist kein erst kürzlich geprägter Begriff – bereits seit den 1980er Jahren wird er verwendet, um die vom Menschen angetriebenen oder auch ausgelösten Veränderungen des Systems Erde zu erfassen. Im Gegensatz zum Klimawandel, der lediglich die Veränderungen des Klimas thematisiert, berücksichtigt der globale Wandel einen größer gefassten Komplex an Veränderungsprozessen. Seit vielen Jahren erforscht das DLR den globalen Wandel mit den unterschiedlichsten Missionen. Es entwickelt Archivierungs- und Prozessierungstechnologien, Algorithmen zur Ableitung relevanter Parameter aus EO-Daten und analysiert die Ergebnisse.
Mehr
Herzliche Weihnachtsgrüße von TanDEM-X!
22. Dezember 2020
Unser diesjähriger Weihnachtsstern (
Download [11 MB]
) kommt aus Italien und wurde von der Satellitenmission TanDEM-X beobachtet. Die Gemeinde Palmanova, ein UNESCO-Weltkulturerbe, liegt in der Region Venetien. Sie wurde Ende des 16. Jahrhunderts als befestigte Stadt der Republik Venedig angelegt und folgte mit ihrem sternförmigen Grundriss dem Konzept der Stadtplaner der Renaissance für eine ideale Stadt. In diesem TanDEM-X-Bild ist die Höhe der Oberfläche farblich dargestellt (dunkelblau ist 12 m und rot ist 38 m über dem mittleren Meeresspiegel). Die Helligkeit ist dabei proportional zur Intensität der Radarrückstreuung. TanDEM-X wurde 2010 gestartet und arbeitet seither zusammen mit seinem Zwilling TerraSAR-X als bistatisches SAR-Interferometer. In diesem Jahr feiern wir 10 Jahre TanDEM-X-Betrieb im engen Formationsflug. Das globale digitale Höhenmodell (DEM) von TanDEM-X ist seit 2016 für kommerzielle und wissenschaftliche Anwendungen verfügbar. Eine neue Ausgabe dieses globalen Datensatzes, bezeichnet als Change DEM, wird bald verfügbar sein. Halten Sie weiterhin Ausschau nach Neuigkeiten von TanDEM-X auf
www.dlr.de/HR
.
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme wünscht Ihnen Frohe Weihnachten 2020 und ein vor allem gesundes, erfolgreiches Jahr 2021!
Mehr
Auf zu neuen Höhen - 10 Jahre TanDEM-X
20. Dezember 2020
Seit Dezember 2010 bilden die Zwillingssatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X, die im engen Formationsflug um die Erde kreisen, ein einzigartiges Radarinterferometer. Was bis 2010 nur in 2D erfassbar war (Bildteil in Schwarz-Weiß), gewann mit dem Satelliten TanDEM-X eine Dimension dazu. Zu sehen ist das Lenadelta in Russland. Der Fluss mündet hier nach 4.294 Kilometern in die Laptewsee, ein Randmeer des Arktischen Ozeans. Die etwa 1.500 kleinen Inseln im Delta ändern permanent ihre Form, weil das mitgeführte Material sich als Sediment ablagert und das Wasser umlenkt. In einem Atlas wäre das gesamte Gebiet nur in einer Höhe dargestellt. TanDEM-X sieht die Unterschiede viel differenzierter – mit einer Genauigkeit, die zwei Meter Auflösung noch übertrifft. Bereits 2016 erstellten DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ein exaktes 3D-Höhenmodell der gesamten Erdoberfläche aus den Daten der Mission TanDEM-X. Seitdem sammeln die Zwillingssatelliten Daten für ein zweites globales Höhenmodell. Das soge-nannte Change DEM (Digital Elevation Model) dokumentiert Veränderungen der Erdoberfläche in drei Dimensionen. Erste Auswertungen zeigen dramatische Entwicklungen wie das Abschmelzen von Gletschern und Eisschilden oder die ungehemmte Abholzung tropischer Wälder.
Mehr
Gletscherrückgang in den Alpen – erstmals flächendeckend dokumentiert
08. Juli 2020
Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchte die Flächen- und Höhenänderungen aller Gletscher der europäischen Alpen über einen Zeitraum von 14 Jahren. Dazu verglichen sie dreidimensionale Geländemodelle der deutschen Radarsatellitenmission TanDEM-X und der deutsch-amerikanischen Shuttle-Radar Topography Mission (SRTM) aus der Zeit zwischen 2000 und 2014. Die Höhenmodelle kombinierte das Team mit optischen Aufnahmen der Landsat-Satelliten der NASA. Das Ergebnis: Ungefähr 17 Prozent des gesamten Eisvolumens der Alpen gingen seit der Jahrtausendwende verloren. Die Erkenntnisse veröffentlichte das Team kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications.
Mehr
Herzlichen Glückwunsch, TanDEM-X! 10 Jahre 3D-Kartierung aus dem All
25. Juni 2020
Vor zehn Jahren, am 21. Juni 2010, begann eine neue Ära in der Radarfernerkundung: Der Radarsatellit TanDEM-X wurde gestartet. Seitdem umkreist er im engen Formationsflug mit seinem drei Jahre älteren „Zwillingsbruder“ TerraSAR-X die Erde. Der Abstand zwischen den Satelliten variiert zwischen mehreren Kilometern und zeitweise nur 120 Metern. Das ermöglicht den Radarsensoren eine 3D-Sicht auf die Erde. Physikalisch korrekt spricht man von einem bistatischen Interferometer im All, das es erlaubt die Geländestruktur mit nur einem Überflug dreidimensional zu erfassen – eine in dieser Realisierung bislang weltweit einmalige Weltraummission.
Mehr
50 Jahre "Earth Day" - Satelliten beobachten dramatische Veränderungen unserer Erde
21. April 2020
Millionen Menschen gingen am 22. April 1970 - heute vor 50 Jahren - in den USA auf die Straßen, um gegen Ölpest, Umweltverschmutzung, Walfang und Giftmüll zu demonstrieren - und sie begründeten damit eine Initiative, die schon bald den gesamten Globus erfassen sollte: Die Umweltbewegung, an die der heutige "Earth-Day" erinnert, hat unsere Zivilisation geprägt - vielfach mit wesentlichen Erkenntnissen aus dem Weltraum. In Corona-Zeiten lautet auch hier die Devise #EarthDayAtHome - unter diesem Hashtag sind beispielhaft Aktionen und Informationen zusammengestellt, die wir von zu Hause aus tun können, um unser Bewusstsein für die Verletzlichkeit und Einzigartigkeit unseres blauen Planeten zu schärfen. Deutschland ist seit dem Start des ersten deutschen Forschungssatelliten AZUR im November 1969 zu einem der weltweit wichtigsten Partner für die friedliche Erforschung der Erde aus dem All geworden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) spielte und spielt hier eine Schlüsselrolle mit eigenen Missionen wie dem deutschen Radarsatelliten-Zwillingspaar TerraSAR-X und TanDEM-X und ab 2021 der EnMAP-Mission sowie den deutschen Beiträgen an ESA-Erdbeobachtungssatelliten wie dem ersten europäischen Wettersatelliten Meteosat in den 1970-er Jahren, gefolgt von ERS und Envisat bis hin zum aktuellen europäischen Satellitennetzwerk des Copernicus-Programmes.
Mehr
Erdbeobachtung mit Radar-Interferometrie: Entwicklung patagonischer Eisfelder zeigt enorme Komplexität der physikalischen Wechselwirkungen
10. Dezember 2019
Seit der Kleinen Eiszeit zwischen 1250 und 1900 befinden sich die Gletscher und Eisfelder in der südamerikanischen Region Patagonien auf dem Rückzug. In den letzten Jahrzehnten beschleunigte sich der Verlust an Eismassen im Zusammenhang mit der troposphärischen Erwärmung. Von 2000 bis 2016 tragen die patagonischen Eisfelder etwa sechs Prozent zum eustatischen Meeresspiegelanstieg von 0,74 Millimeter pro Jahr bei.
Mehr
UN-Klimakonferenz: Monitoring der Erde – DLR stellt Satellitenmission Tandem-L vor
03. Dezember 2019
Die diesjährige Weltklimakonferenz (COP25) der Vereinten Nationen findet vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid statt. Im Rahmen des „Earth Information Day 2019“ stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am zweiten Tag des Klimagipfels Tandem-L vor, den Vorschlag für eine neuartige Satellitenmission zum Monitoring der Erde. Mithilfe von Tandem-L könnten zukünftig die Auswirkungen des Klimawandels überwacht werden und gleichzeitig die Wirksamkeit politischer Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels kontrolliert werden. Insgesamt zwei Radarsatelliten sollen die Veränderungen der Erde im Wochenrhythmus erfassen – in hoher Auflösung und unabhängig von Wetter oder Tageszeit.
Mehr
10 Jahre Mikrowellenforschung im "TechLab"
Die Forschungsarbeit des Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) blickt auf jahrzehntelange Erfahrungen zurück. Am Standort Oberpfaffenhofen wurden bereits in den 1930er Jahren die Eigenschaften von Antennen und deren Funktionsweise untersucht. Seit dieser Zeit werden Messverfahren und Techniken stetig weiterentwickelt. Im Jahr 2009 wurde mit dem Bau des "TechLab" ein hochmodernes Forschungsumfeld erschaffen, das bis heute auch zukünftigen Ansprüchen der Forschung gerecht wird. Das Institut erweiterte damit seine einzigartige Infrastruktur für die Entwicklung innovativer Erdbeobachtungsmissionen wie aktuell der Vorschlag für die Radarsatellitenmission Tandem-L.
Mehr
Deutsche Radarsatelliten liefern wertvolle Umweltdaten
24. Oktober 2019
Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass sich unsere Umwelt seit Beginn der Industrialisierung rasanter verändert als zuvor. Die deutschen Satellitenmissionen TerraSAR-X und TanDEM-X liefern seit 2007 und 2010 einzigartige Erdbeobachtungsdaten, aus denen reichhaltige Erkenntnisse über unsere Umwelt gewonnen werden können. Wissenschaftliche Nutzer aus der ganzen Welt sind am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen zusammengekommen, um im Rahmen des „TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings“ die aus den Daten gewonnenen Ergebnisse auszutauschen und Anforderungen an künftige Fernerkundungstechnologien zu formulieren. In mehr als 100 Präsentationen offenbart sich vom 21. bis 24. Oktober 2019 der neueste Stand der Forschung. Begleitend dazu stellt der TanDEM-X-Blog Vorträge aus dem „Science Meeting“ vor und skizziert, in welcher Weise die Daten der zwei Radarmissionen Forscher weltweit unterstützen.
Mehr
TanDEM-X Science Team Meeting (Oktober 21 - 24, 2019): Preliminary Program nun verfügbar
25. September 2019
Das TerraSAR-X / TanDEM-X Science Meeting rückt näher. Es findet demnächst hier am DLR Standort Oberpfaffenhofen statt. Anmeldungen sind noch bis zum
11. Oktober 2019
möglich. Ein vorläufiges Programm ist nun verfügbar:
DOWNLOAD
.
Mehr
Erdbeobachtungsmission TanDEM-X: Gezeitengletscher in Grönland - TanDEM-X-Höhenmodelle belegen stärksten Rückgang seit 80 Jahren
13. September 2019
Der Kangerdlugssuaq-Gletscher ist der größte Gletscher an der Südostküste Grönlands und mündet in den gleichnamigen Fjord. Die Gletscherfront, die in der Vergangenheit durch eine sogenannte Eis-Mélange, ein dichtes und starres Paket aus Meereis und gekalbten Eisbergen geschützt war, zieht sich aber zunehmend zurück und der Gletscher kalbt jedes Jahr etwa 24 Kubikkilometer Eis in den Ozean. Diese Menge entspricht etwa fünf Prozent der Eismenge, die jährlich vom gesamten grönländischen Eisschild abgetragen wird. Anhand einer Zeitserie von 150 TanDEM-X-Höhenmodellen des Kangerdlugssuaq-Gletschers haben Wissenschaftler der Swansea University in Großbritannien gemessen, wie stark der Gletscher an Höhe verliert.
Mehr
Südamerika: TanDEM-X offenbart Gletschermasse im Detail
12. Juni 2019
Um die Entwicklung eines Gletschers genau verstehen und vorhersagen zu können, muss man seine Masse genau kennen. Wie wichtig diese Daten sind, zeigt sich besonders in Südamerika: Auf lokaler Ebene, in den tropischen Regionen zwischen Bolivien und Venezuela, sichert das Schmelzwasser der Gletscher die Trinkwasserversorgung während der Trockenzeit. Die grundlegenden Daten über die Massenveränderung der Gletscher sind jedoch nicht einfach zu beschaffen. Dabei tragen die Massenverluste global gesehen auch zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Wie ein neues Analyseverfahren unter Verwendung von TanDEM-X-Daten zeigt, gilt das vor allem für Patagonien.
Mehr
Höchste Rechenleistung zur Erforschung des Globalen Wandels in der Kooperation "TERRA_Byte"
27. Mai 2019
Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren - das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas - das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand unseres Planeten erfassen.
Mehr
Globale TanDEM-X-Waldkarte verfügbar
06. Mai 2019
Wälder sind die Lunge der Erde: Sie helfen die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu reduzieren und damit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, bieten Schutz und Ressourcen für Menschen, Tiere und Pflanzen – und sie gehen in alarmierendem Ausmaß verloren. Wie der Blick aus dem All (TerraSAR-X und TanDEM-X) verrät, ist die Landmasse der Erde heute zu rund einem Drittel von Wäldern bedeckt.
Mehr
Wellen auf dem Eis - "Radarauge" TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks
13. März 2019
Eine Studie vom Canada Centre for Mapping and Earth Observation untersuchte den Nutzen von TanDEM-X für die Unterstützung des Eisstraßenmanagements mit Fokus auf den nordwestlichen Territorien Kanadas. Dabei entstand aus zwei TanDEM-X-Datensätzen eine Abbildung, auf der wellenförmige Hebungen und Senkungen einer Eisdecke zu erkennen sind. Ursache sind die Ice Road Trucks, die in den Wintermonaten über die gefrorenen Seen in Kanada transportieren.
Mehr
Gletscherschwund Antarktis: Bessere Vorhersagen dank innovativer Radartechnologien
01. Februar 2019
Der Thwaites Gletscher gehört zu den fragilsten Gletschern der Westantarktis und schmilzt mit zunehmender Geschwindigkeit unaufhaltsam in die Amundsen See. Bislang ist er für rund vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich und kann mit seinen verbleibenden Eismassen die Ozeane künftig um mehr als 65 Zentimeter steigen lassen. Mithilfe der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ist es erstmals möglich, den Thwaites Gletscher und andere Polgebiete flächendeckend mit hoher Auflösung dreidimensional zu vermessen und regelmäßig zu beobachten.
Mehr
Herzliche Weihnachtsgrüße von TanDEM-X!
23. Dezember 2018
Alle Menschen auf der Welt stammen von Afrikanern ab, die den Kontinent vor mindestens 100 000 Jahren verlassen haben. Jene, die da blieben, setzten ihre Innovationen fort und entwickelten Wissen und neue Ideen. Das TanDEM-X - Bild oben zeigt die Topographie von Kapstadt und deren Umgebung. Der
Tafelberg
, das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, ist als höchste Erhebung südlich des Hafens deutlich zu sehen. Die Region um Kapstadt ist gekennzeichnet durch ausgedehnte Küsten, raue Gebirgszüge und Küstenebenen, sowie Täler im Landesinneren und halbwüstenähnliche Randgebiete. TanDEM-X, gestartet in 2010, wird seit Anfang 2011 zusammen mit seinem Zwillingsbruder TerraSAR-X als bistatisches SAR-Interferometer betrieben. Das globale Höhenmodell von TanDEM-X wurde 2016 verfügbar und übertraf alle Erwartungen. Es beinhaltet eine
99.9%-ige
Abdeckung der gesamten Erdoberfläche in Schrittweiten von
12 Metern
mit einer absoluten Höhengenauigkeit von etwa
1 Meter
. Dieser einzigartige Datensatz ist seitdem verfügbar – zu kommerziellen als auch zu wissenschaftlichen Zwecken. Zusätzlich wurde in diesem Jahr ein niedriger aufgelöstes TanDEM-X - Höhenmodell verfügbar, mit
90-m-Schrittweiten
– als freier Download zu wissenschaftlicher Verwendung. Halten Sie weiterhin Ausschau nach Meldungen von TanDEM-X unter
www.dlr.de/HR
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2019!
Mehr
Bundestagsabgeordnete Claudia Roth besucht HR-Institut
20. Dezember 2018
Klimaforschung und Erdbeobachtung standen im Mittelpunkt eines Besuchs der Bundestagsabgeordneten Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) am 20. Dezember 2018 beim Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Als eine ihrer fünf Stationen im DLR besuchte Claudia Roth auch das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (HR). Dabei informierte sie sich insbesondere auch zu TanDEM-X und der vom HR-Institut vorgeschlagenen Tandem-L SAR Satellitenmission, die in der Lage sein wird, im wöchentlichen Rythmus stets neue Daten zu den auf der Erde dynamisch ablaufenden Prozessen zu liefern.
Mehr
Globales 3D-Höhenmodell der TanDEM-X-Mission frei verfügbar
08. Oktober 2018
Das TanDEM-X-Höhenmodell mit 90 Meter Abtastung wurde für die wissenschaftliche Nutzung freigegeben und steht nun als globaler Datensatz zur Verfügung. Damit orientiert sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der europäischen Datenpolitik im Rahmen des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus mit einem offenen und kostenfreien Zugang zu Satellitendaten.
Mehr
Tauende Arktis im Radar-Blick
14. September 2018
Wissenschaftler des Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeln spezielle Radartechnologien und Analyseverfahren, die eine hochgenaue Beobachtung von Permafrost ermöglichen. Permafrost prägt seit Jahrtausenden den Untergrund der arktischen und subarktischen Breiten und reicht von wenigen Metern bis mehr als einen Kilometer tief ins Erdinnere.
Mehr
1.000 Kilometer durch das Schelfeis - mit TerraSAR-X
23. Mai 2018
Das größte Sicherheitsrisiko beim Überqueren des Schelfeises ist die Spaltenbildung. So können unter der Schneedecke Gletscherspalten verborgen sein, die bis zum Meeresniveau hinab reichen."Ohne die Daten von TerraSAR-X wäre es so, als ob wir uns blind auf einem Minenfeld bewegen."
Mehr
Erdbeobachtungssatellit PAZ erfolgreich gestartet
22. Februar 2018
Der spanische Erdbeobachtungssatellit PAZ startete am 22. Februar 2018 um 15:17 Uhr (MEZ) erfolgreich mit einer Falcon-9 Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien/USA. Die Besonderheit: PAZ wird auf demselben Orbit platziert, wie die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X. Launch-Video:
HIER
.
Mehr
DLR liefert Satellitendaten für Wirbelsturm Harvey
30. August 2017
In Erwartung des katastrophalen Hurrikans Harvey ist am Abend des 24. August 2017 frühzeitig die Internationale Charter 'Space and Major Disasters' ("Charter") aktiviert worden. Dies wurde durch das Charter-Mitglied USGS (Geologischer Dienst der USA) auf Anfrage der texanischen Katastrophenschutzbehörde "Texas Emergency Management Council" angestoßen. Daraufhin stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aktuelle Aufnahmen und Archivdaten des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zur Verfügung, mit denen eine detaillierte Analyse und ein großräumiger Überblick der Überschwemmungslage möglich wurde.
Mehr
Die Erde hochgenau und in 3D: Staatssekretär Matthias Machnig würdigt TerraSAR-X-Erfolg
05. August 2017
10 Jahre TerraSAR-X: Staatssekretär Matthias Machnig würdigt wissenschaftlichen und industriepolitischen Erfolg der weltweit einzigartigen Erdbeobachtungsmission. Deutschland ist mit TerraSAR-X und seinem Zwillingssatelliten TanDEM-X international führend in der radargestützten Fernerkundung.
Mehr
DLR-BLOG: Larsen C -TerraSAR-X beobachtet Abbruch des Eisbergs
25. Juli 2017
Wir haben in den letzten Tagen viel in den Medien über den riesigen Eisberg lesen können, der sich am Larsen-C-Schelfeis an der Antarktischen Halbinsel gelöst hat. Dass Eisbergabbrüche von Eisschelfen natürliche Vorkommnisse sind und diese in der Antarktis immer wieder vorkommen, wurde in den Medienberichten richtig dargestellt. Und doch war dieses Ereignis präsenter als die bisherigen. Woran liegt das? Vermutlich daran, dass wir Wissenschaftler seit Monaten mithilfe von Satellitendaten dieses Gebiet der Antarktis verstärkt beobachten und regelrecht darauf gewartet haben, dass es endlich passiert. Außerdem ist diesmal doch ein verhältnismäßig großes Stück Eis abgebrochen, ungefähr sieben Mal so groß wie die Stadt Berlin.
Mehr
Perfektion im All: 10 Jahre TerraSAR-X
14. Juni 2017
Fünf Jahre sollte er sich im All beweisen und einzigartige Aufnahmen von der Erde liefern. Nun ist der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X doppelt so lange im Einsatz und ein Ende noch auf Jahre nicht in Sicht.
Mehr
Hilfe aus dem All: Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren
27. April 2017
DLR unterstützt die Navigation in den eisbedeckten Gewässern durch Aufnahmen der Radarsatelliten TerraSAR-X und Sentinel-1. Erstmals wurden nun neben Radarbildern auch aus Satellitendaten generierte Eiskarten an Bord geschickt – Karten, die Rückschlüsse auf die Dicke und die Befahrbarkeit des Eises erlauben.
Mehr
"Luft- und Raumfahrt": Erdbeobachtung in 3D - Tandem-L auf Kurs zum Klimawächter
16. Februar 2017
Am 21. Juni 2010 startete der deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X an Bord einer russisch-ukrainischen Dnjepr-Trägerrakete zu seiner Mission in den niedrigen Erdorbit ... Im September 2016 konnte die erste topografische Karte der Erde fertiggestellt werden. Sie ist 30-mal genauer als alle bisherigen globalen Datensätze. ... Währenddessen stecken die Wissenschaftler aber schon im nächsten wichtigen Projekt. Bereits seit fünf Jahren arbeiten sie an der
Nachfolgemission Tandem-L
, die ebenfalls aus zwei Satelliten im Formationsflug bestehen soll.
Mehr
Deutschlandfunk: Satelliten für den Wald
13. Februar 2017
Pressemitteilung (Deuschlandfunk): "Seit 2010 fliegen die Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X nebeneinander um die Erde. Ihre Bilder zeigen, wie sich Städte entwickeln oder wo Wälder verschwinden. Aber ihre Radarstrahlen dringen kaum durch die Baumkronen der Wälder. Ihre Nachfolger sollen es besser machen und auch Informationen über die Struktur von Wäldern liefern." Von Jochen Steiner
[PDF]
Mehr
Weihnachtskunde von TanDEM-X!
23. December 2016
In diesem Jahr, 2016, wurde the Verarbeitung und Mosaikierung des TanDEM-X-Höhenmodells fertiggestellt. Es steht nun der Wissenschaft und kommerziellen Diensten weltweit zur Verfügung. Das Bild hier zeigt einen Ausschnitt aus dem Höhenmodell in der Gegend von Ägypten bis Israel. Schauen Sie auch in Zukunft nach Neuigkeiten von TanDEM-X auf
www.dlr.de/HR
. Das Institut für Hochfrequenztechnnik und Radarsysteme wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2017!
Mehr
Zukunftstechnologie für die Gletscherforschung
15. November 2016
Am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Forscher eine neue Methode zur 3D Vermessung der Erde entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) konnte diese Methode nun sehr erfolgreich zur Vermessung von Gletschern und Eisflächen angewendet werden.
Mehr
Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 3
20. Oktober 2016
Teil 3 folgt den Bewegungen unserer Erde: Wie verändert sich ihre Gestalt? Mit welcher Geschwindigkeit, und mit welchen Folgen? Die Satellitenmissionen TerraSAR-X und TanDEM-X bieten neue Perspektiven, die die Wissenschaftler zu neuen Ansätzen inspiriert.
Mehr
Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 2
19. Oktober 2016
Im zweiten Teil der Serie zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting in Oberpfaffenhofen stellen wir weitere Anwendungsgebiete für Satellitendaten vor. Diesmal geht es zum Beispiel um die Bestimmung von Biomasse mit Hilfe der "Erdbeobachter aus dem All". Noch bis Donnerstag, 20. Oktober 2016 nutzen internationale Wissenschaftler den Kongress, um ihre Forschungsergebnisse zur satellitengestützten Erdbeobachtung zu zeigen und sich auszutauschen.
Mehr
Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 1
19. Oktober 2016
Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind in Oberpfaffenhofen zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting zusammengekommen. Vier Tage lang, vom 17. bis 20. Oktober 2016 haben sie Gelegenheit, ihre Ergebnisse aus den Daten der zwei Erdbeobachtungsatellitenmissionen zu zeigen und sich auszutauschen. Rund 200 Präsentationen geben einen Überblick über den neuesten Forschungsstand in der satellitengestützten Erdbeobachtung. Die Radardaten kommen in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen zum Einsatz, von der Klimaforschung über die Geowissenschaften bis hin zur Forstwirtschaft, Infrastrukturplanung und Methodik der Fernerkundung.
Mehr
Zukunft Radar: Nutzen und Potenziale von TerraSAR-X und TanDEM-X in der Wissenschaft
17. Oktober 2016
Die deutschen Satellitenmissionen TerraSAR-X und TanDEM-X prägen seit 2007 und 2010 die internationale Forschungslandschaft mit einzigartigen Erdbeobachtungsdaten. Wissenschaftliche Nutzer aus der ganzen Welt sind am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen zusammengekommen, um im Rahmen des "TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings" die aus den Daten gewonnenen Ergebnisse auszutauschen und Anforderungen an künftige Fernerkundungstechnologien zu formulieren.
Mehr
Neue Weltkarte in 3D: Globales Höhenmodell TanDEM-X fertiggestellt
29. September 2016
Die neue dreidimensionale Karte der Erde
ist fertig
. Metergenau zeigen sich jetzt die Berggipfel und Talebenen der ganzen Welt auf einen Blick. Im Rahmen der Satellitenmission TanDEM-X ist ein globales Höhenmodell entstanden, das im Vergleich zu anderen globalen Datensätzen unübertroffen genau ist und auf einer einheitlichen Datenbasis beruht.
Mehr
Next TerraSAR-X/TanDEM-X Science Team Meeting: October 17-20, 2016 at DLR in Oberpfaffenhofen, Germany
20. Juli 2016
IN ENGLISH: The main goal of the meeting is the presentation of results, exchange of experiences and the information about the TerraSAR-X, TanDEM-X and Tandem-L mission status. Interested scientists are kindly invited to present their research results in an oral or poster presentation. Preliminary programs, registration, hotel, and general information on the TerraSAR-X, TanDEM-X and Tandem-L workshop can be found on the
Meeting Web Site
.
Mehr
Welt am Sonntag: Herrscher über 150 Millionen Quadratkilometer
12. Juni 2016
Seit sechs Jahren vermessen zwei Satelliten die Oberfläche der Erde neu. Ihre Daten liefern einem Team in Oberbayern das Material für die erste komplette Weltkarte in drei Dimensionen – und auch den Anlass für politischen Streit
(Online-Artikel)
.
Mehr
DLR Magazin 148 - Erdbeobachtung 4.0
14. April 2016
Erdbeobachtung 4.0. – Das passt auch auf den Bericht über das erfolgreiche Radarsatelliten-Duo TanDEM-X. Nah am Ziel, einem digitalen Höhenmodell der Erde, folgt ihm auf dem Reißbrett schon Tandem-L. Die Leistungsfähigkeit der bisherigen Radarsatelliten soll mit diesem neuen Duo um das Zehnfache übertroffen werden.
Mehr
Mit Satellitenbildern Naturkatastrophen vorbeugen
08. März 2016
Das Erdbeben auf Haiti 2010, der durch ein Seebeben ausgelöste Tsunami in Japan 2011 oder die schweren Überschwemmungen, die immer wieder Länder wie Indien oder Bangladesch heimsuchen: Mit der Frage, wie Naturgefahren mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten besser erkannt und untersucht werden können, beschäftigt sich seit 2013 eine internationale Arbeitsgruppe im Rahmen des Committee on Earth Observation Satellites (CEOS). Vom 8. bis 10. März 2016 treffen sich deren Mitglieder zum ersten Mal in Deutschland - beim Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn.
Mehr
Deutschlands Radar-Augen im All
24. Februar 2016
Im Formationsflug kartierten Satelliten-Zwillinge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt die Erde in 3D. Ihre Bilder lassen uns heute staunen: Den Verlauf der neuen Budapester U-Bahn-Linie 4 kann man aus dem All sehen (
ARTIKEL als PDF
).
Mehr
Wovon Seefahrer früher nicht zu träumen wagten
17. Februar 2016
Das Gebiet, in dem sich Polarforscher Arved Fuchs derzeit mit seinem Schiff "Dagmar Aaen" aufhält, ist nicht einfach zu befahren: Die Expedition "Ocean Change" soll die Antarktische Halbinsel bereisen, verschiedene Forschungsstationen anfahren und den Klimawandel vor Ort untersuchen. Seitdem das Expeditionsschiff die Deception Island erreicht hat, erhält er Unterstützung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): Das Earth Observation Center (EOC) des DLR versorgt die Crew an Bord mit hoch aufgelösten
Radaraufnahmen
der Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X.
Mehr
Herzliche Weihnachtsgrüße von TanDEM-X
20. Dezember 2015
Zum diesjährigen Weihnachtsfest hat uns TanDEM-X eine ganz besondere Freude bereitet. Er schickt uns HERZ-liche Grüße von Mutter Erde. Unsere Erde hat im Laufe ihrer Geschichte viele schönen Formen hervorgebracht, u.a. dieses wohlgeformte Herz. Es ist Teil unserer Gallerie
http://www.dlr.de/hr/tdmx-gallery
von ausgesuchten TanDEM-X Bildern. Können Sie es finden? Zu welchem Land gehört es? Es liegt bei Koordinate
N 32.47 E 56.42
auf einer Grenze zwischen zwei Provinzen im Iran, am Rande des Nayband Nationalparks. Dieser ist die weltweit letzte Zuflucht einer seltenen Leopardenart, die es nur noch hier im Iran gibt. Halten Sie gern weiterhin Ausschau nach TanDEM-X - Nachrichten auf dieser Webseite
www.dlr.de/hr
. Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme wünscht Ihnen frohe, besinnliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2016!
Mehr
Grönlands Gletscher schmelzen - DLR-Satelliten liefern Daten für neue Langzeitstudie
12. November 2015
Bislang galten die Gletscher im Nordosten Grönlands wegen der starken Kälte als sicher vor der Klimaerwärmung. Ein Forscherteam der amerikanischen University of California, Irvine (UCI) konnte nun jedoch in einer Langzeitstudie am Gletscher Zachariæ Isstrøm zeigen, dass die riesigen Eismassen schneller schmelzen als bisher angenommen.
Mehr
Die genaueste Karte der Welt
05. August 2015
Die Erde in 3D – so präzise wie noch nie: Forscher erzeugen mithilfe zweier Satelliten eine 30 Mal genauere Landkarte von der Welt. Wer einen Aktivurlaub plant, nimmt vieles mit - mit Sicherheit auch eine detaillierte Wander- oder Radwegkarte mit genauen Höhenangaben.
Mehr
Kosmische Narben im Radarblick
12. Juni 2015
Gerade einmal 188 Meteoritenkrater gibt es weltweit - manche mit einem Durchmesser von nur zehn Metern, andere sind mit einem Durchmesser von 160 Kilometern deutlich mächtiger. Allen gemeinsam ist die Entstehungsgeschichte: Mindestens elf Kilometer pro Sekunde schnell, also mit mehr als 39000 Kilometern in der Stunde, muss ein Körper aus dem All auf der Erde auftreffen, um einen Einschlagskrater zu hinterlassen.
Mehr
TanDEM-X-Bild des Monats: Veränderungen in Permafrostbodenlandschaften
01. April 2015
Ungefähr ein Viertel der Nordhemisphäre besteht aus Permafrostböden - ein derart ausgedehntes Gebiet, dass nur satellitengestützte Messungen eine regelmäßige und umfassende Überwachung sicherstellen können. Das Lena-Delta in Russland liegt in so einer Permafrostzone.
Mehr
POLinSAR Workshop: Waldstruktur-Kartierung aus dem All
02. Februar 2015
Über die letzten 10 Jahre reifte eine neue Methode mittels Radarsatellitenbildern, die uns 3D-Ansichten zu natürlichen Resourcen der Erde und urbanen Gegenden liefern kann. Wissenschaftler aus aller Welt haben sich nun versammelt, um sich über neueste Fortschritte in dieser aufregenden ‘POLinSAR’ Technik auszutauschen (IN ENGLISCH).
Mehr
Weihnachtliche Neuigkeiten von TanDEM-X
23. Dezember 2014
Eines der Rentiere des Weihnachtsmanns wurde kürzlich mit TanDEM-X ausfindig gemacht! Es versteckte sich auf der schneebedeckten, bergreichen Tajmyr-Halbinsel in Nordsibirien. Können Sie es sehen? Wir sind nun schon ganz aufgeregt und fragen uns, ob TanDEM-X auch in der Lage sein wird, das geheime Haus des Weihnachtsmanns zu entdecken. Halten Sie einfach Ausschau nach weiteren Nachrichten auf dieser Webseite
www.dlr.de/hr
. Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme wünscht Ihnen frohe Festtage, besinnliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
Mehr
TanDEM-X: Ein Gespür für Eis
25. November 2014
Hunderte Meter dicke Eismassen, die in tausende kleine Eisberge zerbersten und sich innerhalb von wenigen Tagen komplett auflösen - das ist keine Szene aus einem Katastrophenfilm, sondern 1995 und 2002 tatsächlich in der Antarktis geschehen. Hochauflösende Aufnahmen der Satelliten TanDEM-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) helfen Glaziologen der Universität Innsbruck jetzt bei der Ursachenforschung.
Mehr
TanDEM-X - Galerie nun online!
20. November 2014
TanDEM-X liefert nicht nur wissenschaftliche Daten. Auch unter künstlerischem Aspekt liefert TanDEM erstaunliche Bilder. Eine Reihe von visualisierten Höhenmodellen wurde nun erstmals online in einer Bildergalerie zusammengestellt unter:
www.dlr.de/hr/tdmx-gallery
.
Mehr
TanDEM-X: Beginn der wissenschaftlichen Missionsphase
10. Oktober 2014
Nach vier Jahren erfolgreicher Datenakquisition für die neue globale Topographie der Erde beginnt die Science Phase.
Mehr
Blog: Erfolgreiche Formationsänderung der Satelliten
24. September 2014
Den Missionen TerraSAR-X und TanDEM-X standen wieder Tage der Veränderung ins Haus - und zwar die Änderung der Flugformation des Raumsegments. Der Grund dafür war der Übergang in eine neue Phase der Mission nachdem die Aufnahmen für das globale Höhenmodell Mitte September abgeschlossen wurden. Bis Ende 2015 werden mit der TanDEM-X-Mission neuartige Radartechniken und innovative Anwendungen erprobt.
Mehr
TanDEM-X sieht den Reis wachsen
14. August 2014
Kann die Höhe einer Reispflanze vom Weltraum aus gemessen werden? TanDEM-X, eine DLR-Mission, die eigens dafür entwickelt wurde, um hochgenaue globale Höhenmodelle zu erzeugen, hat bewiesen, dass genau das möglich ist.
Mehr
Die Spur des Menschen: Siedlungsmuster aus dem All
25. Juni 2014
Wie eine Tuschezeichnung mit mal filigranen, mal kräftigen Linien und Flecken sehen die Bilder aus, die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus den Daten der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X berechnet haben. In Wirklichkeit zeigen die schwarz-weißen Karten aus über 500 Kilometern Höhe weltweit Städte, Dörfer und Häusergruppen, die sich an Flussläufen entlangwinden, Straßen und Eisenbahnlinien folgen oder sich in fruchtbaren Gebieten ausbreiten.
Mehr
Das DLR auf der ILA: Die Satellitenmissionen
TanDEM-X
und
Tandem-L
26. Mai 2014
Vom 20. bis 25. Mai 2014 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der ILA Berlin Air Show 2014 seine Forschungsthemen und Satellitenprojekte, u.a. auch TanDEM-X und Tandem-L. Professor Alberto Moreira fasst in einem Interview die Highlights der Radarfernerkundung im DLR in diesem
Video
zusammen.
Mehr
Eine neue Landkarte der Erde - in 3D und hochpräzise
19. Mai 2014
Das ehrgeizige Projekt nahm am 21. Juni 2010 seinen Anfang - damals startete der Radarsatellit TanDEM-X ins All, um zu seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X aufzuschließen. Seitdem kreisen die beiden deutschen Satelliten in einem ausgeklügelten Formationsflug um die Erde und vermessen deren Oberfläche. Nun stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die ersten Höhenmodelle der neuen globalen Topographie für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung.
Mehr
DLR Magazine: Weltatlas mit Höhen und Tiefen
25. März 2014
Seit Juni 2007 kreist der Radarsatellit TerraSAR-X um die Erde, im Juni 2010 folgte ihm sein Zwilling TanDEM-X ins All. Gemeinsam erfassen sie seitdem die Erdoberfläche mit ihren Radarstrahlen. Das Ziel: ein dreidimensionales Höhenmodell der Erde. Würde TanDEM-X wie ein Auto über die Erdoberfläche fahren, hätte er bereits über 800 Millionen Kilometer auf dem Tacho. Nun werden die ersten Höhenmodelle den Nutzern zur Verfügung gestellt. Damit ist ein Meilenstein erreicht – auf dem Weg zu einer hochgenauen dreidimensionalen Weltkarte mit Daten aus dem All.
Mehr
Schnellster Gletscher Grönlands: DLR-Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermitteln Rekordgeschwindigkeit
04. Februar 2014
Seit den 1990er Jahren gilt der Jakobshavn Isbrae als der sich am schnellsten bewegende Gletscher Grönlands. Seine Geschwindigkeit ist nun drastisch gestiegen, mit Rekordwerten für 2012 und 2013 – so das Ergebnis von Wissenschaftlern der University of Washington und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Daten der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermöglichten besonders präzise Berechnungen. Die neue Studie wurde am 3. Februar 2014 in "The Cryosphere" veröffentlicht, einer Fachzeitschrift der European Geosciences Union (EGU).
Mehr
TanDEM-X Science Team Meeting: Präsentationen nun verfügbar
26. Juni 2013
Die TanDEM-X Science Meeting Präsentationen sind nun
online
und können auch im
Paket heruntergeladen (348 MB !!!)
werden.
Mehr
TerraSAR-X/TanDEM-X Science Team Meetings: Das finale Programm ist nun verfügbar
10. Juni 2013
Das finale TerraSAR-X/TanDEM-X Science Meeting Programm ist nun
hier verfügbar
.
Mehr
Next TerraSAR-X/TanDEM-X Science Team Meetings: June 10-14, 2013 at DLR in Oberpfaffenhofen, Germany
08. Januar 2013
The main goals of the two meetings are the provision of information to the mission status, your presentation of the first results obtained with TanDEM-X science data and the exchange of experiences with other researchers. Interested scientists are kindly invited to present their research results in an oral or poster presentation. Please note that a separate registration for TanDEM-X and TerraSAR-X sessions is required. The TerraSAR-X sessions will be on June 10 -11, the TanDEM-X sessions will be on June 12-14. A common session on Wednesday (June 12) morning.
The online services for registration and abstract submission will be open from February 15, 2013 on our webpages:
TanDEM-X: https://tandemx-science.dlr.de (June 12-14, 2012)
TerraSAR-X: http://sss.terrasar-x.dlr.de/ (June 10 -11, 2012)
Please notice the following deadlines for both meetings:
Registration: from February 15th, 2013 until April 30th, 2013
Abstract submission: from February 15th, 2013 until April 15th, 2013
Mehr
Highlights der Fernerkundung: IGARSS-Konferenz 2012 eröffnet
23. Juli 2012
Die weltweit wichtigste Konferenz zu den Forschungsbereichen Geowissenschaften und Fernerkundung hat begonnen - bis zum 27. Juli 2012 sind im Internationalen Kongresszentrum München rund 2400 Experten aus mehr als 70 Ländern zu Gast. Im Mittelpunkt der IGARSS 2012 (International Geoscience and Remote Sensing Symposium) stehen neue Technologien und Anwendungen, integrierte Erdbeobachtungssysteme, Methoden zur Satellitenbildverarbeitung und Informationsextraktion sowie laufende und zukünftige Satellitenmissionen.
Mehr
IGARSS 2012 Live Web Broadcast
21. Juli 2012
Wäherend des International Geoscience and Remote Sensing Symposiums IGARSS 2012 in München wird es eine Live-Übertragung von sechs Sessions geben. Verfolgen Sie das Geschehen hier.
Mehr
Das Fernerkundungs-Symposium IGARSS 2012: "Remote Sensing for a Dynamic Earth"
10. Juli 2012
Vom 22. bis 27. Juli 2012 findet eine der wichtigsten Konferenzen über Geowissenschaften und Fernerkundung im Internationalen Kongresszentrum in München statt. Das "International Geoscience and Remote Sensing Symposium" (IGARSS) wird vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der Geoscience and Remote Sensing Society (GRSS) des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) organisiert.
Mehr
TerraSAR-X-Bild des Monats: Ein Nadelöhr vor den Orkney-Inseln
02. Juli 2012
Gerade einmal zehn Kilometer liegen zwischen John O’Groats auf dem letzten Zipfel des schottischen Festlands und der Orkney-Insel South Ronaldsay – doch was die Passagiere der Fähren am eigenen Leib erfahren, zeigt das Satellitenpärchen TanDEM-X und TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus dem Weltall: Im Pentland Firth strömt das Wasser mit großer Geschwindigkeit und sorgt oft genug für eine unruhige Überfahrt.
Mehr
Raumzeit-Podcast: TanDEM-X
11. May 2012
Die Doppelmission TerraSAR-X und TanDEM-X besticht durch ihre ungewöhnliche Konstellation und technische Innovation in der Satellitensteuerung. Zunächst als einfache Radarmission unter dem Namen TerraSAR-X geplant, wurde dem einzelnen Satelliten bald ein nahezu gleicher Zwilling nebenangestellt.
Mehr
Der Erde in 3D ein großes Stück näher
13. Januar 2012
Nach einem Jahr hat der deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X zusammen mit seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X die Landflächen der Erde zum ersten Mal komplett abgebildet. Aus der Datenbasis entsteht das weltweit erste einheitliche, hochpräzise und digitale Höhenmodell der Erde in 3D. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) steuert beide Radarsatelliten, erzeugt das Höhenmodell und ist für die wissenschaftliche Nutzung der TanDEM-X-Daten verantwortlich.
Mehr
DLR-Magazin 130 - Streifen um Streifen. Stück für Stück
20. Juli 2011
Das Cover mutet zwar an wie ein Batikwerk, bildet aber in Wirklichkeit die Landschaft um den sibirischen Fluss Taz ab. Das Bild stammt von den Satelliten TanDEM-X und TerraSAR-X, die gemeinsam im Formationsflug die Erde vermessen. Bis 2013 will das DLR mit den Informationen ein hochgenaues 3D-Höhenmodell der gesamten Erdoberfläche erstellt haben.
Mehr
Die Dynamik der Eisbewegung
25. März 2011
Da TanDEM-X nun in die heiße operationelle Phase übergeht, in der die Satelliten im bistatischen Betrieb die Daten für das globale Geländemodell aufzeichnen, will ich einen Blick in die Anfangsphase der Mission zurückwerfen, als das Zwillingspaar im Abstand von drei Sekunden beziehungsweise 20 Kilometern die Erde umrundete und jeder Sensor für sich die Aufnahmen ausführte.
Mehr
3rd TanDEM-X Science Team Meeting: Alle Präsentationen sind nun online verfügbar
08. Februar 2011
Am
17. und 18. Februar 2011
fand am Standort DLR Oberpfaffenhofen das 3. TanDEM-X - Science-Team-Meeting statt.
Alle Präsentationen
sind nun online verfügbar. Siehe "Mehr".
Mehr
Verkehrserfassung mit der Satellitenformation
28. Januar 2011
"Verkehrserfassung aus dem Weltraum, bei Tag und Nacht, aus über 500 Kilometer Entfernung? Kann das überhaupt funktionieren?". Ja, es kann! Es wurde in der Vergangenheit sogar schon mehrmals demonstriert: Zum einen mit der Shuttle Radar Topography Mission, zum anderen mit dem Radarsatelliten TerraSAR-X. Für die TerraSAR-X-/TanDEM-X-Satelliten-Konstellation wurde am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme ein spezieller Verkehrsprozessor entwickelt.
Mehr
TanDEM-X: 2011 bereit für den operationellen Betrieb
15. Dezember 2010
Die TanDEM-X-Mission hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Die Testphase wurde planmäßig in weniger als sechs Monaten abgeschlossen und der Nachweis erbracht, dass der operationelle Betrieb, also das Sammeln der Höhendaten, ab 2011 beginnen kann.
Mehr
Erste Fotos der Formation TerraSAR-X - TanDEM-X im Orbit
15. Dezember 2010
Dem niederländischen Archäologen und Satellitenbeobachter Dr. Marco Langbroek ist es gelungen, die beiden deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X beim Formationsflug im Orbit von der Erde aus zu fotografieren. Man erkennt deutlich, dass ein Satellit (TerraSAR-X) vorausfliegt und ein anderer (TanDEM-X) mit etwas Abstand folgt. TerraSAR-X erscheint etwas heller als sein fast baugleicher Brudersatellit.
Mehr
Bundesregierung verabschiedet neue deutsche Raumfahrtstrategie
30. November 2010
Die Bundesregierung hat die neue deutsche Raumfahrtstrategie verabschiedet. In dem Papier ist grundlegend festgelegt, wie sich der Hochtechnologiebereich Raumfahrt in den nächsten Jahren auf nationaler Ebene entwickeln soll. Eingebracht wurde die Strategie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Die Erarbeitung erfolgte gemeinsam mit den anderen in der Raumfahrt aktiven Ministerien sowie in Abstimmung mit wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr
Aktuelle TanDEM-X - DEMs für den Kriseneinsatz: Der Vulkan Merapi, Indonesien
22. November 2010
Thomas Fritz, zuständig für die Prozessierung der TanDEM-X-Daten, zeigt im Blog aktuelle Aufnahmen des Vulkans Merapi: "Als wir vor einigen Wochen die allerersten bistatischen DEM-Aufnahmen mit der TanDEM-X-Formation aufnahmen, war auch der Vulkan Merapi eines der ersten Ziele. Natürlich ahnten wir nicht, dass er kurze Zeit später ausbrechen und diese DEM-Aufnahme bereits zur Unterstützung des Krisen-Managements dienen würde. Mittlerweile gibt es weitere Aufnahmen des Merapi, an denen man den Nutzen der hochaufgelösten und genauen TanDEM-X-DEMs für solchen Krisenfälle erkennen kann."
Mehr
TanDEM-X-Missionsblog: Feuertaufe für die Satellitenformation
20. Oktober 2010
"Feuertaufe für die Satellitenformation" - Thomas Fritz, zuständig für die Prozessierung der TanDEM-X-Daten, erklärt im Blog, was an den Höhenmodellen so einzigartig ist. Am letzten Donnerstag war es so weit: Die beiden Radarsatelliten der TanDEM-X-Formation wurden bis auf wenige hundert Meter zusammengeführt und bilden jetzt ein einmaliges Radarinterferometer im All. Schon am nächsten Tag konnten nach umfangreichen Sicherheitschecks beide Instrumente angeschaltet und die weltweit ersten DEM-Aufnahmen mit einer frei fliegenden bistatischen SAR-Satellitenformation gemacht werden. Noch am Freitagabend konnten die gemeinsamen Aufnahmen empfangen und in unserer operationellen Prozessorkette verarbeitet werden.
Mehr
TanDEM-X und TerraSAR-X: Blick auf den Ätna im Formationsflug
19. Oktober 2010
Bei einem Überflug über den italienischen Vulkan Ätna hat das Satellitenpaar TanDEM-X und TerraSAR-X erstmals auf die Mikrosekunde genau gleichzeitig die Erdoberfläche aufgenommen. Mit den aufgezeichneten Daten erstellten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein dreidimensionales Höhenmodell mit einer bisher noch nicht erreichten Höhengenauigkeit von bis zu zwei Metern. Die Aufnahme, bei der die Satelliten in einem Abstand von nur 350 Metern flogen, ist weltweit die erste, die in einer so engen Satellitenformation gemacht wurde.
Mehr
TerraSAR-X und TanDEM-X in engem Formationsflug
15. Oktober 2010
Die Vermessung der Welt in 3D - diesem Ziel sind jetzt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Raumfahrtunternehmen Astrium einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Der Radarsatellit TanDEM-X ist am 14.10.2010 mit seinem "Zwilling" TerraSAR-X in den engen Formationsflug übergegangen.
Mehr
Erste Erfolgsmeldungen aus dem Kontrollraum
13. Oktober 2010
Jetzt ist es wieder soweit: Das Team des German Space Operation Center (GSOC) und auch die Kollegen von EADS Astrium sind für zwei Tage im Kontrollraum versammelt, um den Übergang in die enge Formation zu begleiten. Der Startschuss war das erste Manöver am Montag, 11.10.2010, das so genannte "Drift Start"-Manöver, mit dem wir dem TanDEM-X-Satelliten (TDX) den nötigen Impuls mitgegeben haben, um innerhalb der nächsten Tage bis auf einen Kilometer an TerraSAR-X (TSX) heranzukommen.
Mehr
Im Einsatz für den präzisen Blick aus dem All
13. Oktober 2010
Bei Wind und Wetter stellen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Radarsatelliten TanDEM-X mit mobilen Transpondern und fest installierten Reflektoren auf die Probe. Mit den aufgezeichneten Messergebnissen werden die Daten des Satelliten gegen Referenzziele abgeglichen und somit das komplette TanDEM-X-System kalibriert.
Mehr
"Alles Walzer" - TanDEM-X und TerraSAR-X beginnen den engen Formationsflug
12. Oktober 2010
"Alles Walzer! - So lautet die Aufforderung zum Tanz beim alljährlichen Wiener Opernball. Dieses Motto gilt jetzt auch für die beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X, denn seit gestern ist die "Tanzfläche" freigegeben und der enge Formationsflug hat begonnen. Nach erfolgreichem Abschluss der letzten Tests wurde die Freigabe der nun anstehenden Missionsphase von einem Gutachtergremium im Rahmen des Formation Flight Reviews erteilt."
Mehr
Ein Draht zu Antennen - TanDEM-X-Projektleiter Manfred Zink
11. Oktober 2010
Manfred Zink kombiniert gerne. Für die Radarsatelliten-Mission TanDEM-X kombiniert er derzeit, wann die Antennen der beiden Satelliten wohin schauen müssen, damit sie die besten dreidimensionalen Bilder der Erde machen. Manfred Zink ist Abteilungsleiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen und zugleich Projektleiter des TanDEM-X-Bodensegments. Damit ist er verantwortlich für die Steuerung der Gesamtmission, vom engen Formationsflug der Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X bis hin zur Erstellung des globalen Höhenmodells. Dies ist der 13. Teil der Porträtserie im DLR Web Portal.
Mehr
TerraSAR-X und TanDEM-X "chatten" zum ersten Mal
27. August 2010
Das "Geplauder" der Satelliten beschränkt sich zwar auf den Austausch von Synchronisationssignalen - "Hallo da bin ich!", aber das genügt schon für die Koordination der ersten simultanen Aufnahmen von TerraSAR-X und TanDEM-X. Seit dem 22. Juli 2010 fliegt TerraSAR-X in einem Abstand von 20 Kilometern vor TanDEM-X her, also in einer Formation, die für Tests eingestellt wurde, aber auch Raum für besondere Radar-Experimente bietet. Jetzt ist es uns gelungen, das weltweit erste Experiment zum bistatischen Radarmodus mit zwei in einer Formation fliegenden Satelliten durchzuführen.
Mehr
TanDEM-X Blog: Das Gesicht der Erde
20. August 2010
Seit nun einem Monat werden Höhenmodelle mit dem Satellitengespann TanDEM-X und TerraSAR-X gewonnen. Mittlerweile sind über 1000 Produkte von unserer operationellen Verarbeitungskette erzeugt. Neben vielen Testaufnahmen geben einige der Daten auch Einblicke, wie der Mensch das Gesicht der Erde formt und manchmal auch, wie sein Leben von den Höhen und Tiefen um ihn herum bestimmt wird.
Mehr
TanDEM-X: Einweihung der ersten DLR-Bodenstation in Kanada
10. August 2010
Am 10. August 2010 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Inuvik seine erste Satellitendaten-Empfangsstation in Kanada eingeweiht. Das DLR will die neue Bodenstation insbesondere zum Datenempfang für die deutsche Satellitenmission TanDEM-X nutzen. Über die im Durchmesser 13 Meter große Antenne können neben den Partnerländern Deutschland und Kanada auch Wissenschaftler aus der ganzen Welt und weitere externe Nutzer auf wichtige Satellitendaten zugreifen und diese weiterverarbeiten und auswerten. Ein wichtiges gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von neuen Technologien zur Erdbeobachtung.
Mehr
TanDEM-X Home
Science Home
Mission Goal
Scientific Justification
Scientific Areas
Technical Concept
Expression of Interest and Contact
Science Service
Proposal Submission Interface
(The Science Service System is now open for the submission of scientific proposals)
- as above but secure connection -
Image/DEM Galleries
TanDEM-X DEM Gallery
TerraSAR-X / TanDEM-X
TanDEM-X Blog
TanDEM-X Blog (GERMAN)
TanDEM-X Blog (ENGLISH)
Very latest news will first appear in German.
TanDEM-X Meetings
2019 Science Team Meeting
2016 Science Team Meeting
2013 Science Team Meeting
2011 Science Team Meeting
2008 Pre-Launch Meeting
2006 First Meeting (PDFs)
TanDEM-X Partners
Microwaves and Radar Institute (DLR-HR)
Earth Observation Center (EOC)
German Remote Sensing Data Center (DLR-DFD)
Remote Sensing Technology Institute (IMF)
German Space Operation Center (GSOC)
AIRBUS Defence and Space
AIRBUS DS, GeoStore
Broschüren
TerraSAR-X Broschüre
(9,06 MB)
TanDEM-X Broschüre
(6,77 MB)
Tandem-L Broschüre
(18,5 MB)
Helmholtz Allianz "Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems"
(5,85 MB)
TanDEM-X - Die Erde in 3D
(1,63 MB)
Videos
HR-Institut auf YouTube
2023 IEEE Picard Medal
SAT1 Spezial - Klimawandel
ZDF: Auslandsjournal
ILA 2018: Tandem-L
ISPRS 2016 Prague
BR: TanDEM-X 3D Weltkarte
ARCTIC 2015 Kampagne
ILA 2014 Berlin: TanDEM-X / Tandem-L
Deutsche Welle: Landminen
Deutscher Zukunftspreis, Nominierung 2012 „Radaraugen im All“
TanDEM-X Presentations
IGARSS 2010 - Hajnsek - TanDEM-X Scientific Contributions
(2,03 MB)
IGARSS 2010 - Schwerdt - Monostatic Calibration of both TanDEM-X Satellites
(2,61 MB)
IGARSS 2010 - Breit - Processing of Bistatic TanDEM-X Data
(21,53 MB)
IGARSS 2010 - Huber - Validation of Tie-point Concepts by the DEM Adjustment Approach of TanDEM-X
(0,41 MB)
IGARSS 2009 - Hajnsek - TanDEM-X: Science Activities and Proposal Submission
(1,9 MB)
TGRS 2007 - Krieger - TanDEM-X: A Satellite Formation for High-Resolution SAR Interferometry
(1,98 MB)
RADAR 10/2004 - Moreira - A Tandem TerraSAR-X Configuration for Single Pass Interferometry, HiRes
(16,76 MB)
- as above but in low resolution -
(1,88 MB)
IGARSS 09/2004 - Moreira - TanDEM-X: A TerraSAR-X Add-On Satellite for Single-Pass SAR Interferometry
(1 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.