DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:SAR-Technologie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
SAR-Technologie
Flugzeug-SAR-Missionen
Flugzeuggetragene Radarsysteme
Antennen
Signalverarbeitung
Multimodale Algorithmen
Radarkonzepte
Satelliten-SAR-Systeme
Aufklärung und Sicherheit
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise

Abteilung SAR Technologie (Prof. Dr. Andreas Reigber)

 

DLR Forschungsflugzeug Dornier Do-228, die übliche Trägerplattform für das F-SAR, (c) Renato Burkhart.

Die Abteilung SAR-Technologie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung, dem Betrieb und der Datenverarbeitung der luftgestützten SAR-Systeme des Instituts sowie mit der Forschung in den Bereichen hochpräzise SAR-Fokussierung und Bildanalyse.

Flugzeuggestütztes SAR ist seit mehreren Jahrzehnten ein zentrales Forschungsgebiet des Instituts. Die mit den flugzeuggestützten Systemen durchgeführten Forschungsarbeiten stellen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Betrieb zukünftiger innovativer weltraumgestützter SAR-Systeme dar.

Die flugzeuggestützten Systeme werden zur Simulation von SAR-Datenprodukten zukünftiger SAR-Systeme sowie zur Erforschung neuer SAR-Bildgebungs- und Verarbeitungstechniken (z.B. bistatisches SAR, zirkulares SAR, holographisches SAR, polarimetrische SAR-Interferometrie, Tomographie und digitale Strahlformung) eingesetzt. Regelmäßig werden wissenschaftliche Befliegungskampagnen für Unternehmen, Universitäten, nationale und internationale Forschungseinrichtungen und -agenturen durchgeführt, um die Entwicklung neuer Informationsprodukte auf der Grundlage von SAR-Daten zu fördern.

Weiterlesen ...

 

Forschungs- und Projektgruppen

Flugzeug-SAR-Missionen (Ralf Horn)


Die Fachgruppe Flugzeug-SAR ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Test- und Messflügen sowie wissenschaftlichen Befliegungskampagnen mit den flugzeuggestützten SAR-Sensoren des Instituts. Die Gruppe ist auch für den Betrieb und die Wartung des Kalibrierungsfelds für die externe Sensorkalibrierung verantwortlich.
Mehr

Flugzeuggetragene Radarsysteme (Dr. Eric Schreiber)


Radarsystementwicklung, Testen neuer SAR-Techniken und Konzepte, Design und Entwicklung analoger und digitaler Subsysteme, Design und Entwicklung von Hard- und Software für die Steuerung von Radarsystemen, Realisierung von Subsystemen zur Radardatenaufzeichnung, Systemintegration und Systemtests.
Mehr

Antennen (Markus Limbach)


Die Fachruppe Antennen konzentriert sich auf das Design, die Simulation und die Entwicklung von SAR-Antennen, insbesondere für die flugzeuggestützten SAR-Aktivitäten des Instituts, aber auch für verschiedene andere Anwendungen. Die Gruppe betreibt außerdem die Compact Test Range (CTR) des Instituts - eine hochpräzise Messkammer zur Antennencharakterisierung und Messung von Radarrückstreuquerschnitten.
Mehr

Signalverarbeitung (Dr. Rolf Scheiber)


Entwicklung innovativer Algorithmen und Techniken zur flugzeuggestützten SAR-Signalverarbeitung (Interferometrie, Polarimetrie, Tomographie, differentielle Interferometrie, Mehrpass-Interferometrie), operationelle Verarbeitung der mit dem E-SAR und F-SAR erflogenenen SAR-Daten, Datenarchivierung mittels DIMS (Data Information and Management System), Studien und Projektbeiträge zu nationalen und internationalen SAR-Missionen.
Mehr

Multimodale Algorithmen (Dr. Pau Prats)


Aspekte einer End-to-end-SAR-Prozessierungskette: weltraumgestützte SAR-Bildfokussierung bis zur DEM-Generierung, differentielle SAR-Interferometrie und SAR-Tomographie, interferometrische Prozessierungskette für TanDEM-X (inklusive des bistatischen Prozessors), neue Prozessierungsalgorithmen für innovative satellitengestützte Bildmodi (hochauflösendes SAR, TOPS-Modus, gleitendes Spotlight), Leistungsanalysen künftiger Missionen (Tandem-L, Beobachtung von SAR-Satellitensignalen mittels UAVs) und Forschungsaktivitäten zu flugzeuggetragenenen Sensoren (SAR-Tomographie, differentielle SAR Interferometrie, Bewegungskompensation).
Mehr
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Reigber
Abteilungsleitung: SAR-Technologie

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR-Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2360

Fax: +49 8153 28-1449

Ralf Horn
Gruppenleitung: Flugzeug-SAR-Missionen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2384

Fax: +49 8153 28-1135

Dr.-Ing. Eric Schreiber
Gruppenleitung: Flugzeuggetragene Radarsysteme

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3094

Fax: +49 8153 28-1449

Markus Limbach
Gruppenleitung: Antennen

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3060

Fax: +49 8153 28-1449

Dr.-Ing. Rolf Scheiber
Gruppenleitung: Signalverarbeitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2319

Fax: +49 8153 28-1449

Dr.-Ing. Pau Prats
Gruppenleitung: Multimodale Algorithmen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2684

Fax: +49 8153 28-1449

Weitere Links
DLR Flugzeug-SAR "F-SAR" (2006-heute, in Betrieb)
DLR Flugzeug-SAR "E-SAR" (1988-2009, außer Betrieb)
F-SAR Daten-Format
E-SAR Daten-Format
DLR Compact Test Range
Pol-InSAR Fachgruppe
DLR EOWEB
TERENO Projekt
VABENE++ Projekt
Event "Rock am Ring"
Multimodal Algorithms
Bildergalerie
E-SAR und F-SAR Bildergalerie
Downloads
Flyer F-SAR (current sensor, in operation)
Flyer E-SAR (out of operation)
F-SAR Data Format Description
Software
Performance of 3-D Surface Deformation Estimation for Simultaneous Squinted SAR Acquisitions
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.