DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:SAR-Technologie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
SAR-Technologie
Flugzeug-SAR-Missionen
Flugzeuggetragene Radarsysteme
Antennen
Signalverarbeitung
Multimodale Algorithmen
Radarkonzepte
Satelliten-SAR-Systeme
Aufklärung und Sicherheit
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Drucken

F-SAR – Das neue flugzeuggetragene SAR-System



F-SAR bezeichnet den Nachfolger des E-SAR-Systems. Ein Erstflug von F-SAR konnte am 9. November 2006 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Neuentwicklung eines E-SAR-Nachfolgersystems ergab sich aus der hohen Nachfrage der E-SAR-Nutzer und -Kunden nach Daten, die gleichzeitig in verschiedenen Frequenzbändern akquiriert werden können und dem Anspruch nach höchster Auflösung genügen. F-SAR ist eine komplette Neuentwicklung, welche modernste Hardware nutzt - auch unter Einbeziehung kommerzieller Standardkomponenten.

Das F-SAR Konzept

  • Voll modulares System in X-, C-, S-, L- und P-Band.
  • Voll polarimetrisch in allen Trägerfrequenzen.
  • Polarimetrische Single-Pass Interferometrie in X- und S-Band.
  • Vier Aufzeichnungskanäle mit Datenraten von bis zu 2 Gbit/s pro Aufzeichnungseinheit.
  • Präzise interne Kalibrierung (relative Genauigkeit besser als 1 dB).
  • Voll umkonfigurierbare Betriebsmodi inklusive der Möglichkeit von Digital Beamforming on Receive.
  • Repeat-Pass Pol-InSAR als Standardmessmodus zur Sicherstellung einer Flexibilität in der Auswahl von Basislinien.

 

Künstlerische Darstellung: F-SAR im Messflug - Gleichzeitige Datenaufzeichnung einer Szene in X-, C-, L- und P-Band.

F-SAR Technische Parameter

. X C S L P
Trägerfrequenz [GHz] 9.60 5.30 3.25 1.325 0.35
Bandbreite [MHz] 800 400 300 150 100
PRF [kHz] 5 5 5 10 12
Leistung [kW] 2.50 2.20 2.20 0.70 0.70
Auflösung Range [m] 0.3 0.6 0.75 1.5 2.25
Auflösung Azimut [m] 0.2 0.3 0.35 0.4 1.5
Streifenbreite  [km] 12.5 (bei maximaler Bandbreite)
Abtastung

8 Bit real; 1Gsample/500Msamples wählbar; max Anzahl von Samples 64K pro Rangeline; 4 Aufzeichnungskanäle

Datenrate 247 MByte/s (maximal pro Aufzeichnungskanal)

Das Radarsystem ist für lokale Einfallswinkel von 25 bis 65 Grad (bezüglich flacher Erde) bei einer Flughöhe von 6000 m über Meeresspiegel konstruiert. Diese Höhe entspricht der maximalen Betriebshöhe der Do-228.

Ein Steuerrechner kontrolliert das Radar über CAN-Bus und Ethernet. Es gibt vier Betriebsmodi:

  • Systemkonfiguration,
  • Systemtest,
  • Interne Kalibrierung und
  • Radarbetrieb (Standardmodus)

Die nötige Zeitsynchronisation und die Erzeugung von Zeitsignalen geschieht im zentralen Taktsystem mit weniger als 6 Picosekunden Jitter und Flankenzeiten von weniger als 80 Picosekunden. Ein 50-MHz ultrastabiler Quartzoszillator dient als Referenz. Das IGI D-GPS/INS-basierte Präzisionsnavigationssystem liefert ein GPS-1PPS-Signal, das den Rohdatenheader mit einem regelmäßigen absoluten Zeitstempel versieht.

In seiner Grundkonfiguration arbeitet das Radar mit vier 1GSample-Analog-zu-Digital-Konvertern (ADCs). Das Taktsystem erlaubt zwei zusätzliche ADCs. Jede ADC-Einheit beinhaltet eine integrierte Rohdatenformatierung, so dass die Anzahl der Aufzeichnungskanäle bei Bedarf ohne Schwierigkeit erhöht werden kann. Über Lichtwellenleiter (LWL) sind Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungseinheiten angeschlossen. Eine zweite LWL-Verbindung führt von den ADCs zum Steuerrechner (Monitor-Bus) zur internen Kalibrierung und Systemüberwachung. Eine Quicklookverarbeitung der SAR-Daten wird mittels entsprechender Hardware und LWL-Verbindung umgesetzt werden. On- und/oder Offline-Verarbeitung der Daten ist möglich.

 

Das neue F-SAR Antennengestell montiert an der rechten Seite des Flugzeugs hinter dem Flügel. Es erlaubt die Unterbringung von 7 Antennen.

Trägerplattform und Antennengestell

Ebenso wie für E-SAR war die DLR-eigene Dornier Do228-212 die erste Wahl als Plattform für das neue System. Alternative Lösungen für ein passenderes Flugzeug in Sachen Reichweite und Flughöhe werden jedoch auch untersucht, um auch den Anforderungen künftiger Flugkampagnen und -Missionen gerecht werden zu können.

Für F-SAR wurde neues Antennengestell entwickelt, welches die Montage von flachen Antennen an die Do-228 ermöglicht. In einer Mehrfrequenz-Konfiguration sind 7 rechts-schauende dual-polarisierte Antennen: X-Band (3), C-Band (1), S-Band (2) und L-Band (1) integriert. Die P-Band-Antenne ist wie schon bei E-SAR unter dem Cockpit montiert.

Der Vorteil des Antennengestells ist eine leichte Modifizierbarkeit der Antennenkonfiguration, ohne dass einzelne, aufwändige Zulassungsverfahren durchlaufen werden müssen.


Kontakt
Dr.-Ing. Eric Schreiber
Gruppenleitung: Flugzeuggetragene Radarsysteme

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3094

Fax: +49 8153 28-1449

Ralf Horn
Projektleitung: Flugzeug-SAR (F-SAR)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2384

Fax: +49 8153 28-1449

Weitere Links
DLR Flugzeug-SAR "F-SAR" (2006-heute, in Betrieb)
DLR Flugzeug-SAR "E-SAR" (1988-2009, außer Betrieb)
F-SAR Daten-Format
E-SAR Daten-Format
DLR Compact Test Range
Pol-InSAR Fachgruppe
DLR EOWEB
TERENO Projekt
VABENE++ Projekt
Event "Rock am Ring"
Multimodal Algorithms
Bildergalerie
E-SAR und F-SAR Bildergalerie
Downloads
Flyer F-SAR (current sensor, in operation)
Flyer E-SAR (out of operation)
F-SAR Data Format Description
Software
Performance of 3-D Surface Deformation Estimation for Simultaneous Squinted SAR Acquisitions
Verwandte Themen im DLR
Flughafenmanagement
Flugzeugkommunikation und -Navigation
Lufttransport und -Sicherheit
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.