DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Satelliten-SAR-Systeme
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
SAR-Technologie
Radarkonzepte
Satelliten-SAR-Systeme
Systems Engineering
Missions Engineering
TerraSAR-X/TanDEM-X Missionsmanager
System Performance
Kalibrierung
Aufklärung und Sicherheit
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise

Abteilung Satelliten-SAR-Systeme (Dr. Manfred Zink)

 

TanDEM-X Global DEM

Die Abteilung Satelliten-SAR-Systeme befasst sich mit weltraumgestützten SAR-Systemen und der Entwicklung, dem Betrieb und der Kalibrierung von SAR-Missionen. Die Abteilung arbeitet in enger Kooperation mit der Abteilung Radarkonzepte und verfolgt und unterstützt die Entwicklung von Missionskonzepten in den Frühphasen der Projekte. Wird ein Missionsvorschlag genehmigt – üblicherweise am Ende der Phase A oder B – übernimmt die Abteilung die Projektleitung und führt und steuert die Umsetzung der Mission.

Das erfahrene Team übernimmt die Verantwortung für das System Engineering sowohl auf Missions- wie auch auf Bodensegmentebene und verfolgt aufmerksam die Entwicklung der Satelliten und speziell der SAR-Instrumente.
Die umfangreiche Expertise in SAR-Systemen und Weltraumprojekten hat die Abteilung aus der Erfahrung mit drei Space-Shuttle-Missionen (SIR-C/X-SAR und SRTM), mit den TerraSAR-X, TanDEM-X und Tandem-L Projekten, mit ESA’s ENVISAT und Sentinel-1 Missionen und aus diversen Studien für satellitengestützte SAR-Systeme etabliert.

Das Kompetenzspektrum der Abteilung umfasst SAR System Engineering, Analyse der Gesamtperformance von SAR-Systemen, SAR-Kalibrierung und Algorithmenentwicklung, Missionsplanung und SAR-Instrumentenbetrieb. In den letzten Jahren wurde das Portfolio um die Erstellung von großflächigen Informationsprodukten wie z.B. der globalen TanDEM-X Waldkarte erweitert. Das DLR SAR Calibration Center wird von der Abteilung Satelliten-SAR-Systeme entwickelt und betrieben.

Forschungs- und Projektgruppen

Systems Engineering (Christo Grigorov)


Der Fokus dieser Fachgruppe liegt auf der Entwicklung und dem Betrieb von SAR-Sensor-relevanten Systemen, die im Bodensegment der Satellitenmissionen integriert sind. Eine zentrale Aufgabe ist die Leitung des Teilprojekts Systemtechnik und Kalibrierung, dass die Beiträge des Instituts zum TerraSAR-X/TanDEM-X Bodensegment umfasst. Das Verständnis der SAR Systemkonzepte und das Wissen aus der Begleitung der Entwicklung vom SAR Instrument sind essenziell für den Erfolg einer Radarsatellitenmission und sichern gleichzeitig die maximalle Verwertung der Sensorfähigkeiten. Darüber hinaus besitzt die Gruppe umfangreiche Erfahrung in Systems Engineering auf Missions- und Bodensegmentebene.
Mehr

Missions Engineering (Dr. Markus Bachmann)


Die Fachgruppe Missions-Engineering beschäftigt sich mit missionsübergreifenden Aspekten von SAR Missionen. Dies umfasst die Konzeption von Beobachtungsszenarien, die dedizierte Planung der Aufnahmen, die Überwachung und Feedback von missions-, instrument- und prozessierungsrelevanten Parametern und deren Steuerung und Anwendung. Die Gruppe ist auch im Projektmanagement der Missionen aktiv.
Mehr

TerraSAR-X/TanDEM-X Missionsmanager (Dr. Stefan Buckreuß)


Der Missionsmanager steht in der Verantwortung das Erreichen der TerraSAR-X /TanDEM-X Missionsziele, durch die Versorgung von wissenschaftlichen und kommerziellen Kunden mit Fernerkundungsdaten, sicherzustellen. Er ist verantwortlich für den Betrieb und die Koordination der Nutzung der TerraSAR-X/TanDEM-X Mission in Sinne der mit der Airbus Defence and Space GmbH getroffenen Vereinbarungen. Das Aufgabenspektrum umfasst die Überwachung und Koordination sämtlicher Satellitenaktivitäten einschließlich des Betriebs der SAR-Instrumente und der Schnittstellen zu den Sekundärnutzlasten. Im Falle von Anomalien oder Notfällen muss der Missionsmanager Maßnahmen, die über den nominalen Satellitenbetrieb hinausgehen, genehmigen. Er verfolgt die Umsetzung der Beiratsbeschlüsse im Bodensegment und überwacht die Integration von Änderungen und die Konfiguration des Bodensegments. Der Missionsmanager berichtet regelmäßig an den Beirat, an den TerraSAR-X/TanDEM-X-Projektleiter der DLR-Raumfahrtforschung und -Technologie sowie an das DLR-Raumfahrtmanagement.

System Performance (Dr. Paola Rizzoli)


Die Fachgruppe System Performance deckt wichtige Aspekte in der Systementwicklung sowie in der Untersuchung der Qualitätsparameter von weltraumgestützten Radaraufnahmen ab. Die Auslegung innovativer SAR-Systemkonzepte erfordert eine theoretische Berechnung und Optimierung der SAR Performance mittels bekannter Missions- und Instrumentparameter. Nach Satellitenstart werden die zuvor simulierten SAR-Parameter (unter anderem Auflösung, Bildgröße und Signalqualität) anhand der SAR-Daten verifiziert. Für die Missionen TerraSAR-X und TanDEM-X ist die Fachgruppe für die SAR Performance von nominellen Produkten und experimentellen Moden verantwortlich. Der aktuelle Schwerpunkt liegt dabei auf der Qualitätsanalyse der globalen Höhendaten aus TanDEM-X. Ein weiteres Forschungsthema der Gruppe ist die Entwicklung und Optimierung neuer Fernerkundungsmethoden wie z.B. innovativer Algorithmen zur Datenreduktion oder die Untersuchung vollpolarimetrischer Daten zur Unterstützung laufender und zukünftiger SAR-Missionen. Neben den Analysen und Verbesserungen der SAR Systemperformance steht die Erstellung großflächiger und globaler Geodatensätze aus aktuellen Satellitendaten im Fokus der Gruppe. Mithilfe spezieller Algorithmen werden Karten geo- und/oder biophysikalischen Parameter für die wissenschaftliche Nutzergemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Mehr

Kalibrierung (Dr. Marco Schwerdt)


Die Hauptaufgabe der Kalibiergruppe ist die Entwicklung von Konzepten und Methoden zur Kalibrierung und Verifizierung von bildgebenden Radarsystemen – ein wichtiger Forschungsbereich des Instituts seit mehr als 25 Jahren. Basierend auf dieser langjährigen Erfahrung hat die Gruppe eine Serviceeinrichtung entwickelt und etabliert – das Deutsche SAR Kalibrierzentrum. Neben verschiedenen Analyse- und Auswertetools werden auch akkurate Referenzziele entwickelt und das DLR Kalibrierfeld betrieben und gewartet um internationale SAR Missionen zu unterstützen.
Mehr
Kontakte
Dr.-Ing. Manfred Zink
Abteilungsleitung: Satelliten-SAR-Systeme

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, Satelliten-SAR-Systeme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2356

Fax: +49 8153 28-1449

M.Sc. Christo Grigorov
Gruppenleitung: Systems Engineering

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, Satelliten-SAR-Systeme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2369

Fax: +49 8153 28-1449

Dr.-Ing. Markus Bachmann
Gruppenleitung: Missions Engineering

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, Satelliten-SAR-Systeme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2395

Fax: +49 8153 28-1449

Dr.-Ing. Stefan Buckreuß
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

TerraSAR-X/TanDEM-X Missionsmanager

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2344

Fax: +49 8153 28-1149

Dr.-Ing. Paola Rizzoli
Gruppenleitung: System Performance

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, Satelliten-SAR-Systeme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1785

Fax: +49 8153 28-1449

Dr.-Ing. Marco Schwerdt
Gruppenleitung: Kalibrierung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, Satelliten-SAR-Systeme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3533

Mobil: +49 8153 28-1449

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.