DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Compact Test Range
Projekte
Forest / Non-Forest Map
Earth Dynamics Alliance
VABENE
Tandem-L
TanDEM-X
TerraSAR-X
F-SAR
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Projekte, externe Verträge und Forschungsvorhaben

Das Institut besitzt Know-How und Expertise über passive und aktive Mikrowellen und trägt damit maßgeblich zur Entwicklung und Verbesserung bodengestützter, flugzeuggestützter und satellitengestützter Sensoren bei. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeptionierung und Entwicklung neuer Mikrowellentechniken und -systeme sowie die damit verbundenen sensorspezifischen Anwendungen. Das Institut betreibt hauptsächlich Raumfahrtforschung (85% der Grundfinazierung), leistet aber auch Beiträge zur Luftfahrt- (9%) und Verkehrsforschung (6%). Aktuell sind mehr als 50% seiner Resourcen Projekten und externen Verträgen zugeordnet. 

Einige aktuelle Projekte

TanDEM-X Forest/Non-Forest Map


Die "TanDEM-X Wald/Nicht-Wald-Karte" ist ein Projekt, das vom Insitut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (HR) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) innerhalb der Aktivitäten der TanDEM-X-Mission entwickelt wurde. Ziel ist es, ein globales Mosaik einer Klassifikationskarte zu erstellen, die in Wald- und Nicht-Wald-Gebiete unterscheidet. Dazu werden bistatische interferometrische Synthetik-Apertur-Radardaten (SAR-Daten) des TanDEM-X Satelliten genutzt, die für die Erstellung des globalen digitalen Höhenmodells (Digital Elevation Model, DEM) im Single-Polarisationsmodus (HH) in der Zeit zwischen 2011 und 2015 aufgenommen wurden.
Mehr

Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen (VABENE)


Im Verkehrsprojekt VABENE werden Unterstützungswerkzeuge entwickelt, die Entscheidungsträger bei Großveranstaltungen, Großschadenslagen oder in Katastrophensituationen über verschiedene Portale Hilfestellungen bieten und sie bei ihren Handlungsentscheidungen unterstützen.
Mehr

HGF Allianz: Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems


Die HGF Allianz "Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems" hat die Entwicklung innovativer globaler bio- und geophysikalischer Satellitenprodukte zum Ziel, wie sie von einer neuen Generation von Fernerkundungssatelliten geliefert werden kann.
Mehr

Dynamische Prozesse auf der Erdoberfläche (Tandem-L)


Tandem-L ist ein Vorschlag für eine hochinnovative Satellitenmission zur globalen Beobachtung von dynamischen Prozessen auf der Erdoberfläche in einer bisher nicht erreichten Qualität und Auflösung. Aufgrund seiner neuartigen Abbildungstechniken und seiner enormen Aufnahmekapazität wird Tandem-L dringend benötigte Informationen zur Lösung hochaktueller wissenschaftlicher Fragestellungen aus den Bereichen der Bio-, Geo-, Kryo- und Hydrosphäre liefern. Tandem-L trägt damit entscheidend zu einem besseren Verständnis des Systems Erde und seiner Dynamik bei.
Mehr

Ein neues globes Höhenmodell (TanDEM-X)


TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) hat zum Ziel, ein globales Digitales Höhenmodell (DEM - Digital Elevation Model) von noch nie erreichter Präzision zu generieren, welches dann DTED-3-Spezifikationen entspricht. Dieses Ziel soll mittels eines zweiten SAR-Satelliten (TanDEM-X) erreicht werden, der in einer Tandem-Umlaufbahn mit TerraSAR-X fliegt.
Mehr

Deutschlands Radar-Auge im All (TerraSAR-X)


TerraSAR-X ist ein neuer deutscher Erdbeobachtungssatellit, der im Februar 2007 gestartet werden und 5 Jahre lang die Erde beobachten soll. Er trägt einen hochfrequenten X-Band-Sensor, der in verschiedenen Modi (Auflösungen) und Polarisationen betrieben werden kann. TerraSAR-X bietet Beobachtungsmöglichkeiten, die bisher aus dem All nicht verfügbar waren.
Mehr

Ein neues flugzeuggetragenes SAR-System (F-SAR)


F-SAR bezeichnet den Nachfolger des institutseigenen E-SAR Systems, das weltweit einen exzellenten Ruf genießt. F-SAR wird, wie auch schon E-SAR, u.a. dazu genutzt, Vorreiterstudien für künftige Satellitenmissionen (wie z.B. TerraSAR-X) zu erstellen. F-SAR ist eine komplette Neuentwicklung, die sich modernster Hardware bedient und - soweit möglich - aus indutriellen Standardkomponenten besteht. F-SAR wird voll-polarimetrisch in den Frequenzbändern X-, C-, S-, L- und P-Band arbeiten: quasi-zeitgleich in vier Aufzeichnungskanälen.
Mehr
Archiv - Projekte
AGRISAR und EAGLE
TRAMRAD
ARGOS
AquiferEx
INDREX II
SIREV
Institut im Überblick
Broschüren des Instituts
Status-Report 2011 – 2018, in Englisch (52,3 MB)
Status-Report 2006 – 2011, in Englisch (31,83 MB)
Status-Report 2000 - 2005, in Englisch (11,12 MB)
Forschungsaktivitäten und Projekte - in Englisch (10 MB)
HR-Broschüre, in Deutsch (0,88 MB)
Broschüren
TerraSAR-X Broschüre (9,06 MB)
TanDEM-X Broschüre (8,07 MB)
Tandem-L Broschüre (18,5 MB)
Helmholtz Allianz "Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems" (5,85 MB)
TanDEM-X - Die Erde in 3D (1,63 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.