DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Radarkonzepte:SAR-Techniken
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
SAR-Technologie
Radarkonzepte
SAR-Techniken
Information Retrieval
Polarimetrische SAR-Interferometrie
SAR-Missionen
NewSpace SAR
Projekte und Vorhaben
Satelliten-SAR-Systeme
Aufklärung und Sicherheit
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Drucken

SAR-Techniken



Derzeit finden intensive Forschungsarbeiten statt um eine neue Generation von Mehrkanal-SAR-Systemen zu schaffen. Die hauptsächliche Neuerung dieser zukünftigen Generation von SAR-Systemen ist die Verwendung von mehreren Kanälen in Elevation und/oder Azimut, und die Kombination der Kanäle mit Digital Beamforming (DBF). Dies erlaubt es mehrere dynamische Empfangsantennenkeulen zu generieren. Bei Mehrkanal-SAR-Moden werden eine oder mehrere digitale Empfangskeulen generiert, von denen jede ein eindeutiges Entfernungssegment auf dem Erdboden abdeckt. Durch Ausnutzen der Digital Beamforming Eigenschaft können diese Empfangskeulen aus dem aufgezeichneten Echosignal  gebildet werden ohne dass analoge Empfangskeulenformung notwendig ist. Zusätzlich können diese Empfangskeulen in Elevation geschwenkt werden, um dem Echo auf dem Boden zu folgen.

Senderseitige Hardwarestuktur zur Erzeugung unabhängiger Signalformen in Azimut

Im allgemeinen erlauben Mehrkanal-SAR Sensoren eine Lockerung der Parameter bei der Systemauslegung durch Erhöhung der Freiheitsgrade. Genauer gesagt können bei einer bestimmten Azimutauflösung eine größere Streifenbreite, ein höheres Signal-zu-Rausch Verhältnis und ein niedrigeres Ambiguitäts-zu-Signal Verhältnis erreicht werden. Dies sind Schlüsselparameter bei SAR-Systemen, die die Leistungsfähigkeit der Systeme verbessern. So kann z.B. eine vergrößerte Streifenbreite genutzt werden um die Pulswiederholrate zu reduzieren und auf diese Art regelmäßigere Beobachtungen gewährleisten.

Ein modulares Werzeug zur Performance-Analyse

Der Hauptfokus der Gruppe „SAR-Techniken“ liegt in der Übersetzung von Anforderungen an SAR-Systeme (die üblicherweise über die Anforderungen hinausgehen, die an derzeitige SAR-Systeme gestellt werden) in eine grobe Instrumentenauslegung, die es erlaubt, diese neuen Abbildungsmoden einzusetzen um die Anforderungen zu erfüllen. Die Kompetenz der Gruppe liegt in der Vorhersage der Leistungsfähigkeit von SAR-Systemen, die diese hochentwickelten Techniken nutzen, und der parallelen Entwicklung dieser Techniken. Zusammen mit Fehleranalysen kann die Vorhersage der Leistungsfähigkeit genutzt werden um außerdem Empfehlungen zur Kalibrierung solcher Systeme zu geben. Diese Analysen werden auf vielfältige Systeme angewendet mit z.B. planaren oder Reflektor-basierten Antennenfeldern und ausgelegt für den Betrieb bei Frequenzen, die vom P-Band bis zum Ka-Band reichen. Die Gruppe ist in eine Reihe von nationalen, europäischen und internationalen Projekten eingebunden.

Reflektor-basiertes Digital Beam Forming

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Marwan Younis
Gruppenleitung: SAR-Techniken

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, Radarkonzepte
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2358

Fax: +49 8153 28-1449

Verwandte Projekte
Projekt VABENE (Home)
Projekt VABENE (HR)
Projekt ARGOS (Vorgänger VABENE)
Projekt TRAMRAD (Vorgänger ARGOS)
Weitere Links
DLR Flugzeug-SAR "F-SAR" (2006-heute, in Betrieb)
DLR Flugzeug-SAR "E-SAR" (1988-2009, außer Betrieb)
F-SAR Daten-Format
E-SAR Daten-Format
DLR Compact Test Range
Pol-InSAR Fachgruppe
DLR EOWEB
TERENO Projekt
VABENE++ Projekt
Event "Rock am Ring"
Multimodal Algorithms
Bildergalerie
E-SAR und F-SAR Bildergalerie
Verwandte Themen im DLR
Messgeräte und Fotografie
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.