DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Compact Test Range
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Drucken

DLR Compact Test Range



Seit 2010 betreibt das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme eine Compact Test Range.

Einblick in die Compact Test Range mit einer Länge von 24m x Breite 11,70m x Höhe 9,70m.

Diese Antennen- und RCS- (Radar Cross Section) Messanlage beruht auf dem Dual Reflector Compact Range Prinzip. Um die für die Messung notwendige Fernfeldbedingung zu erreichen wird die von der Messantenne (Feed) ausgehende Kugelwelle über zwei gekrümmte Reflektoren in eine ebene Welle transformiert. Die im klassischen Fernfeldmesssystem benötigten sehr großen Entfernungen werden auf wenige Meter reduziert.

Die Testzone wird in Durchmesser und Qualität durch die maximal erlaubte Amplituden- und Phasenvariation definiert. Je nach Frequenzbereich und verwendeter Feedantenne wird in der Compact Test Range des Instituts ein Messbereich bis zu 3,8 Metern erreicht. Die Größe und Oberflächengenauigkeit der Reflektoren erlauben den Betrieb von 1 GHz bis zu 100 GHz. Eine Erweiterung des Frequenzbereiches bis 300 MHz ist durch direkte Beleuchtung möglich.

Die Compact Test Range wird in einem, mit Mikrowellenabsorbern ausgekleideten, geschirmten Raum betrieben. Durch eine Klimatisierung finden die Messungen unter konstanten Umgebungsbedingungen statt. Dieser Raum ist in der Halle des HR-TechLab Gebäudes untergebracht.

Das Messobjekt wird auf eine 6-Achsen Positioner mit einem Genauigkeitsbereich aller Achsen besser 0,03° Grad montiert,. Messobjekte bis 200 kg können innerhalb der Kammer montiert werden (Pick-up-Funktion), schwerere Objekte werden außerhalb der Kammer mit einem Kran installiert. Für RCS-Messungen kann der Positioner aus der Kammer heraus gefahren werden und durch einen speziellen Turm mit niedrigem RCS ersetzt werden. 

Im TechLab sind alle Hardwareaktivitäten und Messkammern des HR Instituts untergebracht.

Die Compact Test Range dient dem Institut für die Entwicklung und Untersuchung von Antenne sowie für die Bestimmung von Rückstreueigenschaften. Darüber hinaus steht die Nutzung der Messanlage auch externen Auftraggebern offen.

Technische Daten:

  • Compact Test Range: 24 x 11,7 x 9,7 Meter (L x B x H)
  • Testzone: 3,8 Meter Durchmesser; in 5 Meter Höhe
  • Frequenzbereich: (300 MHz) 1 GHz bis 100 GHz
  • Messturm für Messobjekte: 6-Achsen Orbit/FR Model Tower
  • Weitere Messtürme zur Messung von Reflektionseigenschaften sind vorhanden
  • HF-Messtechnik: Rohde & Schwarz ZVA 24
  • Antennen und RCS Mess- und Analyse-Software

Scann der Messzone bei 8, 10, und 12GHz; Amplitude und Phase.

 

 

 

 

 



Kontakt
Markus Limbach
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3060

Fax: +49 8153 28-4-3060

Bernd Gabler
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, SAR Technologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1182

Fax: +49 8153 28-4-1182

Downloads
Flyer Compact Test Range in Deutsch (0,32 MB)
Flyer Compact Test Range in English (0,32 MB)
Verwandte Artikel
DLR Oberpfaffenhofen feiert Fertigstellung des Rohbaus der TechLab-Halle
VIDEO: Antennenmesstechnik für Morgen
Dieses Institut ist ISO 9001 zertifiziert.
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.