DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Tandem-L Science
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Multimedia
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Tandem-L Science Home
Drucken
Merkmale
Hoher Innovationsgrad (Technologie und Methodik)
Tandem-L liefert alle 8 Tage eine aktuelle Abbildung der gesamten Landmasse der Erde mit hoher Auflösung durch Einsatz neuester Digital-Beamforming-Technologien.
Tandem-L übertrifft die Abbildungsleistung aller existierenden SAR-Satelliten um mehr als das Zehnfache und bietet somit einen Entwicklungsvorsprung von mindestens 7 Jahren.
Erstmalig kann mit Tandem-L die vertikale Struktur von Vegetation und Eis global vermessen werden durch Einsatz der in Deutschland entwickelten polarimetrischen SAR-Interferometrie und SAR-Tomographie.
Tandem-L legt den Grundstein für ein einzigartiges Erdobservatorium zur kontinuierlichen Beobachtung von Erde und Umwelt, vergleichbar dem Netzwerk von Wettersatelliten.
Wissenschaftliche Exzellenz
Erstmals wird es mit Tandem-L möglich sein, 7 essentielle Klimavariablen im Rahmen einer Satellitenmission gleichzeitig zu messen.
Tandem-L ist die weltweit erste Mission zur systematischen und hochaufgelösten Beobachtung von dynamischen Prozessen in der Bio-, Geo-, Kryo- sowie Hydrosphäre.
Tandem-L wird Deutschland zu einer Führungsposition in der globalen Erdsystem-, Klima- und Umweltforschung verhelfen.
8 Helmholtz-Zentren und zahlreiche assoziierte Einrichtungen beteiligen sich bereits an einer HGF-geführten Allianz zur Vorbereitung einer umfassenden und systematischen Datennutzung von Tandem-L.
Mehr als 60 Forschungsinstitute haben ihr großes Interesse an der Nutzung der Tandem-L-Daten bereits jetzt bekundet und sind Mitglied im Wissenschaftsteam von Tandem-L.
Tandem-L bietet ein bisher einzigartiges Potenzial für die zunehmend an Bedeutung gewinnende Umweltüberwachung. Ein Beispiel ist das Programm REDD+ zum Schutz der Wälder.
Tandem-L
Tandem-L Home
Merkmale
Missionsziele
Wissenschaftliche Anforderungen
Missionskonzept
Kontakt
Broschüren
TerraSAR-X Broschüre
(9,06 MB)
TanDEM-X Broschüre
(8,07 MB)
Tandem-L Broschüre
(18,5 MB)
Helmholtz Allianz "Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems"
(5,85 MB)
TanDEM-X - Die Erde in 3D
(1,63 MB)
Videos
HR-Institut auf YouTube
SAT1 Spezial - Klimawandel
ZDF: Auslandsjournal
ILA 2018: Tandem-L
ISPRS 2016 Prague
BR: TanDEM-X 3D Weltkarte
ARCTIC 2015 Kampagne
ILA 2014 Berlin: TanDEM-X / Tandem-L
Deutsche Welle: Landminen
Deutscher Zukunftspreis, Nominierung 2012 „Radaraugen im All“
Mehr: "Radaraugen im All"
Dokumente
Referenzen
Overview Paper
HGF Allianz
Wissenschaftliches Team
Helmholtz Alliance Home
Verwandte Themen im DLR
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.