DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Tandem-L Science
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Compact Test Range
Projekte
TanDEM-X Science
Tandem-L Science
Multimedia
Helmholtz-Allianz
Publikationen des Instituts
Preisverleihungen
Stellenangebote
Angebote zu Praktikum, Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen
Angebote für Schüler und Studenten
Archiv - Konferenzen
Software
Anreise
Tandem-L Science Home
Drucken

Missionsziele



Beispiele dynamischer Prozesse aus unterschiedlichen Erdsphären und die für deren systematische Erfassung erforderlichen Beobachtungsintervalle.

 

Das System Erde besteht aus einer Vielzahl von Komponenten und Prozessen, die durch komplexe Wechselwirkungen aufs Engste miteinander verwoben sind. Beispielsweise können Veränderungen in der

  • Biosphäre (Abholzung von Tropenwäldern, Aufforstung, …),
  • Geo-/Lithosphäre (Vulkanausbrüche, …), 
  • Hydrosphäre (veränderte Meeresströmungen, Bodenfeuchte, …),  
  • Kryosphäre (polare Eis- und Schneebedeckung, …)

nicht nur das dynamische Gleichgewicht untereinander, sondern auch Physik und Chemie der Atmosphäre nachhaltig beeinflussen. Veränderungen in der Atmosphäre wirken sich wiederum auf Wetter und Klima aus und nehmen ihrerseits Einfluss auf eine Fülle von Prozessen in der Bio-, Geo-, Hydro- und Kryosphäre. Viele dieser komplexen Wechselwirkungen sind derzeit nicht oder nur äußerst unzureichend erforscht und verstanden. Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass in der Regel Prozesse aus mehreren Erdsphären auf unterschiedlichsten räumlichen und zeitlichen Skalen miteinander verkoppelt sind, geeignete Beobachtungsdaten zur Analyse dieser vielfältigen Wechselwirkungen häufig jedoch entweder überhaupt nicht oder lokal und zeitlich nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen.

Die Erfassung dynamischer Prozesse bedarf einer kontinuierlichen, langfristig angelegten und systematisch geplanten Aufnahmestrategie, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und diese mit ausreichender Genauigkeit zu quantifizieren. Abhängig von den zu erfassenden Phänomenen müssen Veränderungen auf unterschiedlichsten Raum- und Zeitskalen betrachtet und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Dies erfordert wiederum ein breites Spektrum an Beobachtungsintervallen. Mit der Einführung der satellitengestützten Erdbeobachtung haben in den letzten Jahrzehnten Kenntnis und Verständnis von Veränderungen im System Erde deutlich zugenommen. Jedoch reichen Abbildungsleistung, Messgenauigkeit und Aufnahmekapazität bestehender Systeme in vielen Fällen nicht aus, um verlässliche Aussagen über die Dynamik großräumiger Prozesse abzuleiten.

Eine wesentliche Anforderung an die Tandem-L-Mission ist daher die Fähigkeit, große Flächen regelmäßig in möglichst kurzen Zeitintervallen und mit hoher räumlicher Auflösung abzubilden. In Verbindung mit einer systematisch geplanten Aufnahmestrategie ermöglicht diese die Erstellung konsistenter Zeitreihen für die gesamte Erde. Nur so kann die Dynamik der vielfältigen Veränderungen auf der Erdoberfläche mit ausreichender Genauigkeit und ohne Fehler durch eine zu geringe Abtastrate  erfasst werden. Die Kombination aus kurzen Wiederholzyklen und mehrjähriger Datenaufzeichnung ermöglicht es, sowohl schnell ablaufende, hochdynamische Vorgänge, wie z.B. Relaxationsprozesse nach Erdbeben, als auch langsamer ablaufende Prozesse, wie z.B. Veränderungen der Waldbiomasse, in der geforderten Präzision und Auflösung zu erfassen.


Tandem-L
Tandem-L Home
Merkmale
Missionsziele
Wissenschaftliche Anforderungen
Missionskonzept
Kontakt
Broschüren
TerraSAR-X Broschüre (9,06 MB)
TanDEM-X Broschüre (8,07 MB)
Tandem-L Broschüre (18,5 MB)
Helmholtz Allianz "Fernerkundung und Dynamik des Erdsystems" (5,85 MB)
TanDEM-X - Die Erde in 3D (1,63 MB)
Videos
HR-Institut auf YouTube
SAT1 Spezial - Klimawandel
ZDF: Auslandsjournal
ILA 2018: Tandem-L
ISPRS 2016 Prague
BR: TanDEM-X 3D Weltkarte
ARCTIC 2015 Kampagne
ILA 2014 Berlin: TanDEM-X / Tandem-L
Deutsche Welle: Landminen
Deutscher Zukunftspreis, Nominierung 2012 „Radaraugen im All“
Mehr: "Radaraugen im All"
Dokumente
Referenzen
Overview Paper
HGF Allianz
Wissenschaftliches Team
Helmholtz Alliance Home
Verwandte Themen im DLR
Ozeanographie
Umweltverschmutzung
Meteorologie und Klimatologie
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.