DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut
Erweiterte Suche
Institut
Anreise
Ansprechpartner
Institutsleitung
Missionen
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Institut

Der DLR-Standort Bremen

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,17 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,06 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,16 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

InSight-Team

Ein Teil des InSight-Teams 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 5,43 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

InSight-Gesamtstruktur

Die InSight-Gesamtstruktur (support system assembly) im Reinraum. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eingangsbereich des Instituts für Raumfahrtsysteme

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 1,93 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eingangsbereich des Instituts für Raumfahrtsysteme

Außenansicht des Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 0,88 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Außenansicht des Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen

Panorameransicht des Instituts

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

MASCOT Integration

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Post ISS

DLR-Konzeptentwurf der Free Flyer Plattform als Teil eines möglichen Post-ISS Szenarios. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

FACE – Facility for Attitude Control Experiments

FACE – Facility for Attitude Control Experiments (http://www.dlr.de/irs/en/desktopdefault.aspx/tabid-11357)
Luftlagertisch zur Simulation der Lagebewegung eines Satelliten im Weltraum 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kryo-Labor

Tankdemonstrator (Airbus-DS) auf Hexapod im Kryo-Lab. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eu:CROPIS STM Integration

Kabelbaumanpassung im Strukturmodell. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Integration der entfaltbaren Helix-Antenne des AISat-1

 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 0,74 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Integration der entfaltbaren Helix%2dAntenne des AISat%2d1

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Am Institut für Raumfahrtsysteme entwerfen, analysieren und bewerten wir zukünftige Raumfahrzeuge und Raumfahrtmissionen hinsichtlich ihrer technischen Leistungsfähigkeit und Kosten. Dies umfasst Trägersysteme, Orbital-und Explorationssysteme, und Satelliten. Für den Systementwurf und die Systemanalyse setzen wir modernste Methoden des multi-disziplinären Engineerings ein, z.B. eine computergestützte Einrichtung zum Simultanentwurf.

Darüber hinaus entwickeln, bauen und betreiben wir eigene Raumfahrzeuge und Missionen für wissenschaftliche Untersuchungen und Technologiedemonstrationen. Diese Arbeiten erfolgen in Kooperation mit anderen DLR Instituten und Forschungseinrichtungen. Hierbei handelt es sich z.B. um Kleinsatelliten und planetare Landefahrzeuge.

Wir sind ein Kompetenzzentrum für das Systemengineering mit den Fähigkeiten des Systemdesigns, der Systemintegration und den Systemtests. Daher erhalten wir bei der Entwicklung eine koordinierende und integrierende Rolle.

Um zukünftige Raumfahrtmissionen zu ermöglichen oder bestehende Technologien in ihrer Leistungsfähigkeit zu verbessern, forschen wir an systemrelevanten Technologien. Zum Beispiel dem Verhalten und der Beeinflussung von kryogenen Treibstoffen in Tanks, Landetechnologien, Bahn-und Lageregelungssystemen, Avioniksystemen und hochpräzisen optischen Messsystemen.

Kontakt
Prof. Dr.-Ing Andreas Rittweger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Institutsleitung
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1100

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Downloads
Institutsbericht 2017-2022 (60,24 MB)
Insitutsbroschüre Deutsch (3,84 MB)
Institutsbroschüre Englisch (3,85 MB)
Laborbroschüre (1,02 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.