DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Lande- und Explorationstechnologien
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Abteilungsaktivitäten
Lande- und Mobilitätstestanlage
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
System Enabling Technologies
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Lande- und Explorationstechnologie

LAMA

Landetechnik Team 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

LAMA

Mitarbeiter bei der Überprüfung des Landers 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

LAMA

Lander im Drop Test Modus über geneigte Rampe 

Quelle: CC-BY 3.0.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 0,16 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 0,13 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 0,16 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 0,31 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROBEX

Darstellung einer potentiellen lunaren Infrastruktur, d.h. ein Zusammenwirken mehrerer wissenschaftlicher Geräte auf dem Mond. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3,24 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Landesimulation

Numerische Simulation des Philae-Landers mit Hilfe der Mehrkörpersoftware Simpack. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 0,15 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

LAMA

Grafische Darstellung der LAMA-Testanlage. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 0,74 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Philae-Tests in LAMA

Reale Tests des Philae-Landers in der LAMA-Anlage. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 6,17 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Lande- und Explorationstechnologien

Die Aufgaben der Abteilung „Lande- und Explorationstechnologie“ liegen im Bereich der Forschung und Entwicklung von Technologien für Lande- & Rückkehrgeräte sowie Instrumententrägern zur planetaren Erkundung. Dies beinhaltet die Qualifikation entsprechender Subsysteme und die Unterstützung der Betriebsphase.

Die Kompetenzen der Abteilung liegen dabei in den Bereichen des Entwurfs von mechatronischen Komponenten, Mechanismen und energieabsorbierende Elementen, der experimentellen und numerischen Methoden zur Lande- und Aufsetzdynamik, sowie analytischen Methoden zur Landesicherheit und –Zuverlässigkeit.

Für diese Aufgaben werden die Lande- und Mobilitätstestanlage LAMA, zugeordnete Teststände und das Explorationslabor betrieben.

Exemplarisch für die Arbeit der Abteilung sind die Beiträge zur Landung des Komenten-Landers „Philae“, zur Entwicklung des Asteroiden-Landers MASCOT und zum Bau des HP3-Instruments der amerikanischen Mars-Mission „InSight“.

Kontakt
Dr. Lars Witte
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Lande- und Explorationstechnologien
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1127

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Links
Publikationen der Abteilung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.