Die InSight-Gesamtstruktur (support system assembly) im Reinraum.
Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.
Galerie teilen:
Mechanische Komponenten für eine Entfaltungseinheit des Gossamer-1 Entfaltungsdemontrators.
Applikationen von Dünnfilmphotovoltaik auf Membranen für große, leichte und entfaltbare Solarzellenflächen.
Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Applikation von Dünnfilmphotovoltaikzellen auf eine entfaltbare Membran.
Labor zur Fertigung von Multilayer Insulation Hardware für Thermalkontrollsysteme.
Komplexe Bestrahlungsanlage zur experimentellen Bestimmung der Degradation von Materialoberflächen unter Wirkung von Weltraumstrahlung.
Sonnensimulationsanlage für Entwicklungs-, Verifikations- und Qualifikationstests von Komponenten und Systemen im Thermal-Vakuum.
Weltraumsimulationsanlage für Entwicklungs-, Verifikations- und Qualifikationstests von Komponenten und Systemen im Thermal-Vakuum.
Pyroshock-Teststand zur experimentellen Simulation von Shockevents wie z.B. Stufentrennung und Satellitenseperation.
Elektrodynamischer Schwingprüfstand zur Simulation von Vibrationslasten während des Starts.
Die Abteilung Mechanik und Thermalsysteme befasst sich mit Entwurf, Bau und Qualifikation von Strukturen, Mechanismen und Thermalkontrollsystemen für Raumfahrtanwendungen, sowie mit der Berechnung der Strahlenbelastung von Raumfahrzeugen. Neben analytischen Verfahren und der Verwendung notwendiger Software-Tools zum Entwurf betreibt die Abteilung ein mechanisch-dynamisches Testlabor und ein Solar-Thermal-Vakuum-Testlabor, um Raumfahrtkomponenten und Raumfahrtsysteme unter Weltraumbedingungen zu testen. Die Abteilung übernimmt durch Bewertungen und Reviews Subsystemverantwortung für DLR-Missionen und externe Kunden.
Weitere Forschungsschwerpunkte der Abteilung Mechanik und Thermalsysteme sind große, entfaltbare Strukturen und Degradationsuntersuchungen von Materialien unter Weltraumeinflüssen.
Im Bereich großer, entfaltbarer Strukturen für Solarzellenflächen oder zur De-Orbitierung ist die Abteilung Systemführer, der die Kompetenzen des DLR für die Umsetzung von flugfähiger Hardware bündelt und koordiniert. Fachliche Schwerpunkte in der Membrantechnologie liegen in Entwurf und Fertigung, Stauen und Entfalten von Membranstrukturen, sowie in der Untersuchung der Anwendbarkeit und Hardwareüberführung der Dünnschichtphotovoltaik auf Membranen. Zur Qualifikation von Entfaltungssystemen wird ein Teststand betrieben, der realitätsnahe Entfaltungstests mit teilweiser Kompensation der Schwerkraft ermöglicht. Dieser Forschungsschwerpunkt bündelt alle fachlichen Inhalte der Abteilung.
Als Grundlage für theoretische Untersuchungen der Oberflächendegradation wird die Komplexe Bestrahlungsanlage betrieben. Sie ermöglicht den Beschuss von Materialoberflächen mit elektromagnetischer Strahlung, sowie Elektronen und Protonen. Hierbei werden Veränderungen der Oberflächen hinsichtlich thermo-optischer Eigenschaften oder des Wirkungsgrades von Photovoltaikzellen untersucht. In Verbindung mit diesen Untersuchungen werden Anlagen zur Messung der thermo-optischen Eigenschaften und des Ausgasverhaltens von Materialien betrieben.