DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Systemanalyse Raumtransport
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
System Enabling Technologies
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Abteilungsaktivitäten
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Systemanalyse Raumtransport

SpaceLiner

SpaceLiner beim Start. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 4,46 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

SpaceLiner 7

SpaceLiner7 bei der Stufentrennung. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 0,23 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Die Abteilung Systemanalyse Raumtransport beschäftigt sich mit der Konzeption und Analyse von Raumfahrt Trägersystemen. Neben der Betrachtung des Fahrzeugs bildet die Auslegung und Nachrechnung von Antriebssystemen einen Schwerpunkt. Durch die Möglichkeit dieser integrierten Betrachtung von Fahrzeug und Antrieb innerhalb einer Abteilung nimmt die Abteilung Systemanalyse Raumtransport eine einzigartige Stellung in Deutschland ein.

Die Spanne der Aktivitäten reicht von eigenständigen Vorentwürfen bis hin zur kritischen Analyse und Bewertung von fremden Konzepten. Ein wesentliches Ziel ist dabei die Identifizierung von geeigneten Technologien zur Kostenreduktion des Zugangs zum Weltraum. Sämtliche Arbeiten werden unter Zuhilfenahme von modernen, computergestützten wissenschaftlichen Methoden durchgeführt. Dies umfasst auch den Ansatz des "gleichzeitigen" Ingenieurentwurfs ("Concurrent Engineering") in der entsprechenden Einrichtung (CEF) des Instituts

Im Zentrum aller Aktivitäten stehen zukünftige raketengetriebene Träger, teilweise auch in wiederverwendbarer Ausführung. Die fachliche Unterstützung bei der Festlegung der deutschen Raumfahrtprogrammatik zu ARIANE und VEGA bildet einen Arbeitsschwerpunkt. Neue Träger- und Oberstufenkonzepte werden in enger Kooperation mit der Industrie (AIRBUS DS und MT-Aerospace) sowie mit DLR Instituten in Köln, Braunschweig, Stuttgart und Lampoldshausen erarbeitet. Die Abteilung Systemanalyse Raumtransport hatte im deutschen Forschungsprogramm ASTRA, das 2005 abgeschlossen wurde, die Systemführung für den Vorentwurf einer wiederverwendbaren Boosterstufe (LFBB) für Ariane 5. Neben der Arbeit an kontinuierlichen Verbesserungen der Simulationsverfahren begleitet die Abteilung auf systemtechnischer Ebene die Entwicklung von neuen Technologien.

In der Abteilung werden gezielt neuartige und innovative Ideen entwickelt, die bewusst den Rahmen des konventionellen Denkens verlassen. Dafür steht exemplarisch das visionäre Konzept des ultraschnellen Passagiertransporters SpaceLiner, das in Zukunft auch größte interkontinentale Reichweiten in weniger als zwei Stunden überbrücken kann. Ein weiteres besonders bemerkenswertes Beispiel für innovative Ideen ist das patentierte Verfahren zum Ankoppeln und Zurückführen von wiederverwendbaren Boosterstufen durch ein Schleppflugzeug ('in-air-capturing').

Kontakt
Dr.-Ing. Martin Sippel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Systemanalyse Raumtransport
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1145

Links
Ausschnitt SpaceLiner in Faszination Wissen
Publikationen der Abteilung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.