DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Systemanalyse Raumsegment
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
System Enabling Technologies
Systemanalyse Raumsegment
Abteilungsaktivitäten
Concurrent Engineering Facility
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Systemanalyse Raumsegment

Orbital Hub

Nach der ISS sichert das Orbital Hub, bestehend aus der bewohnten Basis Plattform und dem autonomen Free Flyer, die Fortsetzung der astronautischen Raumfahrt im niedrigen Erdorbit. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Nach der ISS sichert das Orbital Hub, bestehend aus der bewohnten Basis Plattform und dem autonomen Free Flyer, die Fortsetzung der astronautischen Raumfahrt im niedrigen Erdorbit.

Orbital Hub

Der Free Flyer als erstes Element des „Orbital Hub“ Szenarios dockt während seiner ersten Mission an die existierende ISS an. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Der Free Flyer als erstes Element des „Orbital Hub“ Szenarios dockt während seiner ersten Mission an die existierende ISS an.

Berechnung von Trajektorien für Raumfahrtmissonen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Post ISS

DLR-Konzeptentwurf der Free Flyer Plattform als Teil eines möglichen Post-ISS Szenarios. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Ergebnisse verschiedener Entwurfsstudien zukünftiger Explorationsmissionen zu erdnahen Objekten. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Systemanalyse

Ergebnisse verschiedener Entwurfsstudien zukünftiger Satellitenmissionen im niederen Erdorbit. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Systemanalyse

DLR-Konzeptentwurf für eine erdahe orbitale Beobachtungs- und Forschungsplattform. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Systemanalyse

DLR-Konzeptentwurf für eine erdnahe orbitale Beobachtungs- und Forschungsplattform. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 1,84 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR%2dKonzeptentwurf für eine erdnahe orbitale Beobachtungs%2d und Forschungsplattform

Concurrent Engineering Facility (CEF)

Bei dem so genannten „Concurrent Engineering Prozess“ arbeiten zeitgleich verschiedene Fachexperten an einer gemeinsamen technischen Entwicklung. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 2,79 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Concurrent Engineering Facility (CEF)

Die Concurrent Engineering Facility (CEF) am DLR-Standort Bremen. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EDEN-Labor

Panoramablick in das EDEN-Labor. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 1,53 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Panoramablick in das EDEN%2dLabor.

EDEN-Labor

Das EDEN-Labor zur Untersuchung von bioregenerativen Lebenserhaltungssystemen. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 1,09 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Das EDEN%2dLabor zur Untersuchung con bioregenerativen Lebenserhaltungssystemen.

EDEN-Labor

Präparieren der Nährstofflösung für Hydrokulturen 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 0,73 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Präparieren der Nährstofflösung für Hydrokulturen

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Die Kompetenz in der Abteilung Systemanalyse Raumsegment umfasst den Konzeptentwurf für Orbitalsysteme und planetare Infrastrukturen (insbesondere für Satelliten und Habitate) sowie Systems- und Concurrent Engineering (CE) in den Projektphasen 0, A und teilweise B. Für entsprechende Design-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben werden unter Einbeziehung vieler externer und interner Partner die Großforschungsanlage CEF (Concurrent Engineering Facility) und das Space Habitation Plant Laboratory (EDEN-Labor) betrieben.

Die in der Abteilung Systemanalyse Raumsegment durchgeführten Studien und Entwicklungen dienen zum Teil als Vorbereitung für die Aktivitäten im Bereich der Systemtechnik.

Für die Systemanalysen entwickelt und verwendet die Abteilung qualitative und quantitative rechnergestützte Methoden zur Bewertung von Raumfahrt-Konzepten hinsichtlich Anwendbarkeit, Machbarkeit, Akzeptanz, Kosten und Nutzen.

Aus den Ergebnissen der Systemanalyse Entscheidungshilfen und Empfehlungen für die Politik und Programmatik erarbeitet. Dadurch soll die nationale und europäische Raumfahrt langfristig weiterentwickelt, gesteuert und der deutsche Raumfahrtstandort im internationalen Wettbewerb nachhaltig gestärkt werden.

Die Abteilung ist unterteilt in drei Forschungsgruppen: Concurrent Engineering, EVACO (Evaluation and Cost) und Konzeptentwicklungen, Studien & bemannte Raumfahrt.

Kontakt
Dr. Oliver Romberg
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Systemanalyse Raumsegment
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1105

Links
Publikationen der Abteilung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.