DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Transport- und Antriebssysteme
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
System Enabling Technologies
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Abteilungsaktivitäten
Labore
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Transport- und Antriebssysteme

Kryo-Tests

Vorbereitung eines Kyro.Tests mit einem Tankdemonstrator. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kryo-Labor

Demonstrationsversuch mit Flüssigstickstoff. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kryo-Labor

Untersuchungen an Tankmodellen 

Quelle: © DLR, all rights reserved.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kryo-Labor

Tankdemonstrator (Airbus-DS) auf Hexapod im Kryo-Lab. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Die Abteilung Transport- und Antriebssysteme beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Technologien für Transport- und Antriebssysteme von Raumfahrtsystemen.

Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Handhabung der Treibstoffe in den treibstofflagernden und treibstoffführenden Komponenten, wie den Tanks und Förderleitungen, insbesondere für kryogene Oberstufensysteme. Das effiziente Management und die erfolgreiche Beherrschung der Treibstoffhandhabung von kryogenen Oberstufensystemen ist eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Entwicklungsziele. Hier geht es zum Beispiel um die Realisierung von Missionen mit langen ballistischen Freiflugphasen und mehrfachen Wiederzündungen des Triebwerks. 

Kryogene Tanksysteme, Handhabungssysteme für Flugphasen mit geringer Beschleunigung, kryogener Treibstofftransfer, Handhabungstechnologien und Langzeitspeicherung kryogener Medien gehören dabei zum Forschungsfokus.

Das Institut für Raumfahrtsysteme verfügt zur Erforschung und Entwicklung der aufgeführten Technologien über ein Kryo-Labor mit speziellen Testeinrichtungen mit Alleinstellungsmerkmal. Im Kryo-Labor können Experimente mit tiefkalten flüssigen Gasen, den Realtreibstoffen der Trägersysteme, bis hin zum flüssigen Wasserstoff bei -253°C durchgeführt werden.

Ausserdem entwickelt die Abteilung numerische Simulationswerkzeuge für die Beschreibung und Analyse des Treibstoffverhaltens und die Auslegung der betrachteten Systeme.

Die Abteilung leitet das Projekt „Forschungsverbund Oberstufe“, in dem kooperativ unter Mitwirkung weiterer DLR-Institute, der Universität Bremen und der nationalen Raumfahrtindustrie an identifizierten Schlüsseltechnologien geforscht wird. Ziel ist die Stärkung der nationalen Oberstufenkompetenz. Einen wesentlichen Beitrag liefern die im Kryo-Labor gewonnenen Erkenntnisse.

Kontakt
Dr.-Ing. Jens Gerstmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Thermal- und Antriebssysteme
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1108

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Links
Publikationen der Abteilung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.