DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Avioniksysteme:EMV-Labor
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Abteilungsaktiviäten
EMV-Labor
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

EMV-Labor

EMV-Labor

Der Asteroidenlander MASCOT während einer Testkampange für Elektromagentische Verträglichkeit (EMV). 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EMV-Labor

Die Absorberkammer nach MIL-Standard 461. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 2,31 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EMV-Labor

EMS-Breitbandantenne 80 MHz - 3 GHz 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 2,49 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EMV-Labor

Hornantenne 1 GHz - 6 GHz  

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 2,07 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Um herauszufinden, ob elektronische oder elektrische Systeme und Komponenten in einer bestimmten
elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend funktionieren, können im Prüflabor des DLR-Instituts
für Raumfahrtsysteme in Bremen verschiedene Bedingungen simuliert sowie die Abstrahlung von
elektromagnetischer Störungen mit Hilfe von Emissionsmessungen ermittelt werden.

Das EMV Labor des Instituts für Raumfahrtsysteme untersucht die elektromagnetische Verträglichkeit
elektronischen oder elektrischen Systemen und Komponenten für die Raumfahrt dahingehend, ob sie in
einer bestimmten elektromagnetischen Umgebung funktionieren ohne unannehmbare elektromagnetische
Störungen auszusenden.

Die ständige und flexible Verfügbarkeit des EMV Labors, sowie die enge Einbindung mit weiteren Einrichtungen
– wie Thermal-, mechanisch/dynamisches, Elektronik-Labor und Integrationshalle – des Instituts für
Raumfahrtsysteme, sind insbesondere für die Entwicklung von Hardware innerhalb des DLRs von großem Nutzen,
da die Integration, Qualifikation und Verifikation innerhalb des Instituts verbleibt. Ebenso stehen unterschiedlichste
Testanlagen begleitend zu neuen Entwicklungen auf kurzen Wegen zur Verfügung.

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Ausstattung

  • Geschirmter 40 GHz-Halb-Absorberraum mit einer Nutzfläche von 4,4 m x 5,2 m und einer
    nutzbaren Höhe von 2,7 m.
  • Signalgeneratoren: DC bis 40 GHz
  • Messempfänger: 20 Hz bis 40 GHz
  • Strommesszangen: 10 Hz bis 400 MHz
  • EMI Antennen: 10 kHz bis 18 GHz
  • EMS Antennen: 30 MHz bis 6 GHz
  • Breitbandverstärker 125 W - 9 kHz bis 250 MHz
  • Breitbandverstärker 70 W - 250 MHz bis 1 GHz
  • Breitbandverstärker 3 W - 1 GHz bis 6 GHz
  • Transienten-Generator max. 600V - 0,15/5/10ms
  • Burst-/Surge-Generator (DIN61000-4)

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

Unsere Leistungen im Überblick

  • Entwicklungsbegleitende Untersuchung der elektromagnetischen Verträglichkeit
  • Durführung von EMC Tests und der Qualifizierung von Flughardware
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von EMV Testprozeduren
  • Störungsanalyse bei elektromagnetischen Unverträglichkeiten
  • Unterstützung bei der Lokalisierung und Beseitigung von Störquellen

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Akkreditierte Messungen und Tests nach ECSS-E-ST-20-07C

  • eitungsgebundene Störausstrahlung auf Spannungsversorgungs- und Signalleitungen 30 Hz
    bis 100 MHz  (5.4.2/5.4.3)
  • Störfeldmessung 30 MHz bis 18 GHz (5.4.6)
  • Leitungsgebundene Störfestigkeit auf Spannungsversorgungs- und Signalleitungen 30 Hz
    bis 100 MHz (5.4.7/5.4.8)
  • Störfestigkeit gegenüber Einstrahlung von elektrischen Feldern, 30 MHz bis 80 MHz -
    max. 10 V/m, 80 MHz bis 6 GHz - max. 20 V/m (5.4.11)

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

Messungen Tests nach ECSS-E-ST-20-07C

  • Messung des Einschaltstroms
  • Störfeldmessung 18 GHz bis 40 GHz
  • Leitungsgebundene Störfestigkeit gegenüber transienten Störungen 

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

Messungen und Tests nach MIL-STD-461F

  • Leitungsgebundene Störausstrahlung auf Spannungsversorgungsleitungen 30 Hz bis 100 MHz
  • Störausstrahlung über das elektrische Feld 10 kHz bis 40 GHz
  • Leitungsgebundene Störfestigkeit auf Spannungsversorgungsleitungen 30 Hz bis 100 kHz
  • Leitungsgebundene Störfestigkeit auf Spannungsversorgungs- und Signalleitungen (BCI-Test)
    100 kHz bis 200 MHz
  • Störfestigkeit gegenüber Einstrahlung von elektrischen Feldern, 30 MHz bis 80 MHz - max. 10 V/m,
    80 MHz bis 6 GHz - max. 20 V/m

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

CE Konformitätsprüfungen (pre-compliance)

Alle hier aufgeführten Tests können nur entwicklungsbegleitend durchgeführt werden, da nicht alle
Prüfbedingungen entsprechend DIN in unserem Labor normgerecht umsetzbar sind, sondern durch
repräsentative Messaufbauten realisiert werden.

  • Leitungsgebundene Störaussendung auf Spannungsversorgungs- und Signalleitungen
  • Störfeldausstrahlung
  • Störfestigkeit gegenüber Einstrahlung von elektrischen Feldern
  • Störfestigkeit gegenüber schnellen elektrischen Größen (Burst) auf Spannungsversorgungs- und
    Signalleitungen
  • Störfestigkeit gegenüber energiereiche Stoßspannungen (Surge) auf Spannungsversorgungs- und
    Signalleitungen
  • Störfestigkeit gegenüber Spannungseinbrüchen und -unterbrechungen auf
    Spannungsversorgungsleitungen
  • Störfestigkeit gegenüber ESD bis 15 kV

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                          

Projekt-Highlights

EU:CROPIS Demonstration der Langzeitstabilität eines biologischen Lebenserhaltungssystems.

Durchführung der EMV Verifikationstests der einzelnen Sub-Systeme und Payloads.

Wireless COMPOSE – Indoor-Ortung in extremen Umgebungen für eine Demonstration auf der ISS während
einer Mission von Alexander Gerst.

Begleitung des Projects von der Endwicklung bis zur Verifizierung der EMV Tauglichkeit.

MaMMoTH-Up – System zur Erforschung und Erarbeitung neuer Avionikkonzepte im Launcherbereich. 

Durchführung der Qualifizierung und Verifizierung EMV Tauglichkeit des Systems

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                       

Kontakt
Marcus Lehmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Avioniksysteme
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1234

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.