DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Systemanalyse Raumsegment:Concurrent Engineering Facility
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
Systemanalyse Raumsegment
Abteilungsaktivitäten
Concurrent Engineering Facility
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Concurrent Engineering Facility (CEF)

Concurrent Engineering Facility (CEF)

Panorama des großen CEF Entwurfraums 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Panorama des großen CEF Entwurfraums

Concurrent Engineering Facility (CEF)

Diskussionen an der CEF Medienwand während einer CE Studie 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Diskussionen an der CEF Medienwand während einer CE Studie

Concurrent Engineering Facility (CEF)

Diskussionen in Kleingruppen unter Experten während unmoderierter CEF Sitzungen 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Diskussionen in Kleingruppen unter Experten während unmoderierter CEF Sitzungen

Concurrent Engineering Facility (CEF)

Studien-Teamleiter planen die nächsten Schritte des CE Prozesses 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Studien%2dTeamleiter planen die nächsten Schritte des CE Prozesses

Concurrent Engineering Facility (CEF) Video

Video über das Concurrent Engineering Facility. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

CEF Statistik

Allgemeine Statistiken der letzten CE-Studien
 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Der Concurrent Engineering (CE) Prozess

Concurrent Engineering ist ein strukturierter, systematischer Prozess, der die traditionellen Ingenieursprozesse durch das gemeinsame, parallele Arbeiten eines multi-disziplinären Teams am gleichen Ort erweitert, beziehungsweise ersetzt, und somit die einzelnen Entwurfszyklen optimiert. Das Ziel dabei ist, das jeweilige Projekt von Anfang an so effizient und konsistent wie nur möglich zu gestalten.

Konventionelle Prozesse im Vergleich zum Concurrent Engineering

Ein moderierter Prozess, der gleichzeitige Zugriff aller beteiligten Experten auf ein gemeinsames Datenmodel, sowie die direkte verbale und mediale Kommunikation zwischen den Experten sind die entscheidenden Merkmale von Concurrent Engineering Studien und der Grund für deren hohe Effektivität.
Die wesentlichen Vorteile des CE Prozesses sind:

  • die sehr hohe Effizienz hinsichtlich Kosten und Ergebnisse einer Studie in den frühen Entwurfsphasen eines Raumfahrtsystems,
  • eine enge Zusammenarbeit, welche die direkte Kommunikation und einen schnellen Datenaustausch fördert,
  • die für das Team klare Nachvollziehbarkeit des Entwurfsprozesses, was zudem das Verständnis und die persönliche Identifikation mit dem Projekt erhöht,
  • und dass Ideen und Fragestellungen in Gruppen diskutiert werden, was neue Standpunkte und Lösungen zum Vorschein bringt sowie zur Aufdeckung und Vermeidung von Fehlern beisteuert.

Die Concurrent Engineering Facility (CEF)

Die CEF ist das Systemanalyse-Labor des DLR in dem die CE-Studien durchgeführt werden und das die für den CE-Prozess relevante Umgebung und Werkzeuge bereitstellt. Die CEF ermöglicht während dieses Prozesses einen simultanen Datenzugriff aller Disziplinen und eine direkte verbale und mediale Kommunikation zwischen den Teilnehmern, was durch entsprechende Hard- und Softwareelemente sowie moderne Kommunikationsmedien unterstützt wird.

Die Concurrent Engineering Facility

Die CEF im Bremer DLR Institut für Raumfahrtsysteme ist unterteilt in 3 Arbeitsräume, welche insgesamt mit 21 PC Arbeitsplätzen und diversen Multi-Media Funktionalitäten ausgestattet sind. In dem Hauptraum werden die angeleiteten Sitzungen einer Studie durchgeführt, während die anderen beiden Räume für Gruppendiskussionen in den nicht moderierten Phasen genutzt werden, beziehungsweise für zusätzliche Arbeitsgruppen oder Beobachter zur Verfügung stehen.

CEF bei der Arbeit

Unsere Aktivitäten

Bis 2015 wurden mehr als 50 Studien in der CEF durchgeführt, was zu einer stetigen Weiterentwicklung des CE-Prozesses und auch zur Anpassung an die Gegebenheiten, inklusive der System- und Teilsystemkompetenzen des DLR geführt hat. Auch wenn der Fokus auf dem Entwurf von Satelliten, Explorations-Modulen und Raumtransportsystemen liegt, wurden in der CEF bereits Lebenserhaltungssysteme für die bemannte Raumfahrt, Trägersysteme sowie Infrastrukturen für die Erde und andere Himmelskörper ausgearbeitet.

Kunden, Partner und Mitwirkende

In der CEF werden neben DLR internen Aktivitäten auch viele partnerschaftliche oder komplett externe Studien durchgeführt. Derzeitige Partner und Kunden kommen aus verschiedenen Universitäten, Forschungsinstituten, Raumfahrtagenturen und der Industrie.

Kunden, Partner und Mitwirkende
Kontakt
Antonio Martelo Gomez
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Systemanalyse Raumsegment
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1143

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Downloads
Video zum CEF (42,89 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.