DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Systementwicklung und Projektbüro:Abteilungsaktivitäten:2015_Abteilungsaktivitäten_SP_AISat
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
System Enabling Technologies
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Abteilungsaktivitäten
Integrationshalle
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

AI Sat - Schiffsmonitoring aus dem All

AiSat

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AISat

Die im Mai erfassten Schiffsmeldungen in der deutschen Bucht. 

Quelle: Google.

  • Download 2,07 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AISat

Die weltweit empfangen Nachrichten der Kanäle 3 und 4.  

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 18,3 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AISat2

 

Quelle: ???.

  • Download 0,69 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AISat

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 29,3 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Die Globalisierung führt zu einer immer höheren Schiffsverkehrsdichte auf den Ozeanen. Um gleichzeitig die Sicherheit im Seeverkehr zu erhöhen, wurde zu dessen Überwachung und Steuerung sowie als Kollisionswarnsystem für größere Schiffe das Automatic Identification System (AIS) seit 2002 verpflichtend vorgeschrieben. Dieses System tauscht statische Schiffsinformationen und dynamische  Navigationsdaten (Position, Kurs und Geschwindigkeit) zwischen Schiffen und Basisstationen an Land aus.

Inzwischen gibt es kommerzielle Satellitensysteme, die AIS Signale auch in einem erdnahen Orbit empfangen können. Diese Systeme können die bodengestützten Anlagen ergänzen und ermöglichen den Empfang von AIS Signalen auch in küstenfernen Regionen. Allerdings stoßen bisherige Satellitensysteme  an ihre Grenzen, wenn es um den Empfang von AIS-Signalen in Gewässern mit hohem Verkehrsaufkommen, wie der Nordsee, dem Mittelmeer oder den amerikanischen Küsten sowie rund um große Häfen wie Tokio oder Singapur geht. Wegen der Verwendung von ungerichteten Antennen und des damit verbundenen großen Sichtbereiches von überwiegend 6000km Durchmesser erreichen den AIS Empfänger an Bord eines bisherigen Satelliten gleichzeitig die Signale zu vieler verschiedener Schiffe, sodass die einzelnen Nachrichten nicht mehr entschlüsselt werden können. Um dieses offensichtliche Problem, nämlich der optimale Empfang von AIS Informationen aus sogenannten High-Traffic Zones, zu lösen, wurde am Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen der Nano-Satellit AISat-1 entwickelt.

AISat-1 ist ein Technologiedemonstrator zur Überwachung weltweiter Schiffsbewegungen. Der Einsatzschwerpunkt liegt auf Regionen mit hoher Verkehrsdichte. Der Satellit ist dazu mit einer Helixantenne ausgestattet, die es ermöglicht die Größe des Empfangsgebietes und damit auch die Anzahl an empfangenen AIS Nachrichten zu reduzieren. Entfaltet hat die spiralförmige Antenne eine Länge von über 4 m. Darüber hinaus erlauben Filter und verschiedene Dämpfungsstufen den Empfang zu verbessern. Am 30. Juni 2014 wurde der DLR AISat-1 Satellit mit einer indischen Trägerrakete in den 650 km hohen sonnensynchronen Orbit gebracht und 14 Tage später in Betrieb genommen worden. Der Satellit empfängt nun seit mehr als  einem Jahr weltweit AIS Signale.

AISat-1 kann Signale der standardmäßigen AIS Kanäle AIS1 und AIS2 sowie seit Mai 2015 Nachrichten der neuen Übertragungskanäle AIS3 und AIS4, die speziell für AIS Satelliten eingerichtet wurden, empfangen. Mit den neuen Kanälen wurde auch ein neuer Nachrichtentyp mit längerem Übertragungsintervall eingeführt, um so die Empfangsmöglichkeiten von Schiffssignalen in dicht befahrenen Gebieten zu verbessern.

Abteilungen

Systementwicklung und Projektbüro


Die Abteilung Systementwicklung und Projektbüro beschäftigt sich mit der Entwicklung und Realisierung komplexer Raumfahrtmissionen und bündelt die zentralen technischen und administrative Kernkompetenzen im Bereich Projektmanagement, System Engineering, Konfiguration und „Assembly Integration & Testing“ (AIV) zur Projektabwicklung innerhalb des Instituts für Raumfahrtsysteme.
Mehr
Kontakt
Dr.rer.nat. Birgit Suhr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Systementwicklung und Projektbüro
Tel.: +49 (0) 421 24420-1295

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.