DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Transport- und Antriebssysteme:Labore
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
System Enabling Technologies
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Abteilungsaktivitäten
Labore
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
Kryo-Labor

Experimentvorbereitungen im Kryo-La

Das Kryolabor ermöglicht die Durchführung von Experimenten und Tests mit kryogenen Flüssigkeiten. Es ist insbesondere für die Handhabung von Flüssigwasserstoff,

Flüssigmethan und Flüssigsauerstoff konzipiert. Diese kryogenen Medien werden in der Raumfahrt als Treibstoffe eingesetzt. Ziel des Labors ist es, wissenschaftliche und technische Fragestellungen der kryogenen Treibstoffhandhabung zu untersuchen und insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Trägersystemen zu technischen Lösungen beizutragen.

Der Kernbereich des Labors besteht aus einer 8 m hohen Halle und einem explosionsgeschützten Raum (Ex-Labor). In diesen Räumen befinden sich verschiedene Arbeitsplätze mit eigener Medienversorgung, an denen Testanlagen entsprechend der jeweiligen Testanforderung universell aufgebaut werden können. Das Labor verfügt über einen Schwapptisch, mit dem das Schwappverhalten kryogener Flüssigkeiten untersucht werden kann. Eine Vakuumkammer wird in Kürze installiert. Des Weiteren verfügt das Labor über eine Werkstatt, ein Messtechniklabor, einen Vorintegrationsraum und ein Reinigungslabor. Diese Räume dienen dem Aufbau und der Vorbereitung von Testobjekten und Testanlagen.

Im Kryolabor werden Untersuchungen aus den Bereichen der Grundlagen- und der Materialforschung sowie Qualifikations- und Funktionstests durchgeführt. Hierzu gehören beispielsweise Druckverlustmessungen an Sieben, Tests von Systemen zur Handhabung kryogener Treibstoffe, Schwappexperimente mit realen Tankgeometrien sowie die Untersuchung thermaler Aspekte in Treibstofftanks. Das Labor ist in den Forschungsverbund Oberstufe eingebunden und bearbeitet u.a. Forschungsaufgaben aus dem Future Launchers Preparatory Programme (FLPP) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Kontakt
Dr.-Ing. Uwe Rosendahl
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Transport- und Antriebssysteme
Tel.: +49 (0) 421 24420-1116

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.