DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Elektroniklabor
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Elektroniklabor

Elektroniklabor

Teambesprechung und Fehleranalyse. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Elektroniklabor

Kontrolle eines Platinendesigns. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 1,7 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Elektroniklabor

Fertigung und Endkontrolle von elektronischen Leiterplatten. 

Quelle: © DLR, all rights reserved.

  • Download 1,61 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Elektroniklabor

Bestückung von elektronischen Leiterplatten. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 1,44 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Elektroniklabor

 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 1,9 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Das Elektronikentwicklungslabor bietet mehrere hochmoderne Messarbeitsplätze. Kernkompetenz in Bezug auf messtechnische Möglichkeiten liegen im Bereich der Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik. Hierfür sind hochwertige Messgeräte u. a. Netzwerkanalysator bis 20GHz, EMV-Messempfänger, Leistungsmessgeräte und Spektrumanalysator vorhanden. Diverse Geräte der EMVMesstechnik und schnellen Signalanalyse sind ebenfalls vorhanden.
Neben den Forschungs-und Entwicklungsaufgaben werden im Elektroniklabor Auszubildende im Bereich Elektroniker für Geräte und Systeme ausgebildet. Die Regelausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre und wird durch den Berufsschulunterricht begleitet. Die Ausbildung wird durch Herrn Lars-Christian Hauer geleitet. Ein großer Vorteil der Ausbildung am Standort Bremen ist der direkte Bezug zu praktischen Anwendungen. Aufgebaute Schaltungen, Systeme und andere Komponenten finden ihren direkten Einsatz in Raumfahrtanwendungen Der Abschluss der Berufsausbildung findet bei der HK-Bremen statt und endet mit einem praktischen und theoretischen Prüfungsteil. Weiterhin wird das Elektroniklabor durch Diplomanden benutzt, die ihre Schaltungen hier aufbauen und vermessen können. Viele Eigenentwicklungen und Prototypen wie u. a. Microstripantennen, Sender und Empfänger werden in dem Elektroniklabor entwickelt und aufgebaut. Das Elektroniklabor ist in allen Projekten des Standortes involviert. Zum Elektroniklabor gehört weiterhin die Funkbodenstation, mit ihr ist es möglich Funkkontakt zu Satelliten, Empfang von AIS-und ADS-B-Signalen und zur allgemeinen Kommunikation durchzuführen. Die Amateurfunk Clubstation mit dem internationalen Rufzeichen –DK0DLR- dient der praktischen Ausbildung und ist der Funkbodenstation angegliedert.
Zu den Forschungsarbeiten gehören Antennenentwicklungen und Optimierungen für Raumfahrtanwendungen. Weiterhin werden Empfänger optimiert und auf die aktuellen Anwendungen angepasst, z. B. SDR-Technik.
Gerade der Einsatz von professioneller Software in Verbindung mit der anschließenden Vermessung des Antennensystems verlangt hochqualifizierte Mitarbeiter.

Kontakt
Dipl.-Ing. Sebastian Fexer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme

Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1239

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.