DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Mechanik- und Thermalsysteme:Labore:Solar-Thermal-Vakuum Testlabor::Weltraumsimulationsanlage
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Abteilungsaktivitäten
Forschungsschwerpunkte
Labore
Navigations- und Regelungssysteme
System Enabling Technologies
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
Weltraumsimulationsanlage

In der Weltraumsimulationsanlage werden sowohl Einzelkomponenten als auch Gesamtsysteme von Raumfahrtanwendungen einem Thermal Vakuum Test unterzogen.

 Geschlossene Weltraumsimulationsanlage im Testbetrieb
zum Bild Geschlossene Weltraumsimulationsanlage im Testbetrieb

Dabei werden die Umweltbedingungen (Hochvakuum, der kalte Weltraumhintergrund, Umgebungstemperaturen anderer Himmelskörper und Sonneneinstrahlung) der späteren Raumfahrtmission nachgebildet. In einem speziellen Testaufbau werden Aufstiegssimulationen mit Hardwarekomponenten bezüglich ihres Verhaltens während schneller Dekompression untersucht.

Ziel der Thermal-Vakuum-Tests ist die Begleitung des Entwurfsprozesses von Raumfahrtkomponenten und Thermalkontrollsystemen, deren Qualifizierung und die Verifizierung von computergestützten Thermalmodellen.

Leistungsspektrum

  • Thermal Balance Test – Thermal Vakuum Test, in dem das thermische Gleichgewicht und die entsprechende Temperaturverteilung von Interesse sind
  • Thermal Cycling Test – Die Funktionsfähigkeit des Testobjekts wird durch eine vorgegebene Anzahl von Zyklen unter definierten Temperaturniveaus (Umweltbedingungen) untersucht
  • Schnelle Entlüftung
  • Unterstützung bei Entwicklungstests

Testnorm

ECSS-E-ST-10-03C vom 1. Juni 2012

Technische Spezifikation:

Rezipient

Nutzbare Länge:    3,50 m            
Nutzbare Breite/Höhe: 1,50 m
Volumen: 17m³


Vakuumsystem                

Enddruck bei 22°C:                <10-6mbar              


Thermalwand

Max. Temperatur:   390K            
Min. Temperatur: 90K

 

Solarsimulator

Leistung:       0,4 … 1,4 kW/m2            
Durchmesser Sonneneinstrahlung: ca. 0,7 m
Spektrum:   0,2 … 2,5 µm
Parallelität einfallende Strahlung: ca ±2°C


Thermostat-Temperierung

Temperaturbereich Thermofluid   200K – 380K               
Temperierung Flüssigstickstoff:   80K


Messsystem

Anzahl Messkanäle                                                                      80
Messbereiche 20mV, 60mV, 200mV, 2V, 6V, 20V
DC    -200°C bis 300°C
PT100      Sub-D 9, Sub-D15, Sub-D25, Sub-D37
Durchführungen  Sub-D50, RS50, RS25, RS19

 

Kontakt
Eugen Mikulz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, Machnik- und Thermalsysteme
Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1308

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.