DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Systementwicklung und Projektbüro
:
Abteilungsaktivitäten
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Abteilungsaktivitäten
Integrationshalle
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
Abteilungsaktivitäten
MMX
Bei dem MMX Rover handelt es sich um ein kleines Fahrzeug für den Betrieb in Mikrogravitation auf dem Marsmond Phobos. Mit dem übergeordneten Ziel, den Ursprung der Marsmonde zu klären, wird der Rover von der japanischen Martian Moons eXploration (MMX) Mission mitgenommen und auf Phobos ausgesetzt.
Mehr
CALLISTO
CALLISTO ist ein wiederverwendbarer Demonstrator für eine Senkrechtstart- und landeraketenstufe (VTVL). CALLISTO wird gemeinsam von DLR, JAXA und CNES entwickelt, gebaut und getestet. Nennenswerte Eigenschaften – im Vergleich zu konventionellen verbrauchbaren Trägerraketen – sind CALLISTOs Landesystem und seine aerodynamischen Steuerungsoberflächen.
Mehr
ReFEx
Das „Reusability Flight Experiment“ (ReFEx) ist ein Technologiedemonstrator für zukünftige geflügelte wiederverwendbare Stufen. Das Modell zeigt ReFEx in seiner Wiedereintrittskonfi guration, nachdem es von seiner Trägerrakete abgesetzt wurde
Mehr
S2TEP (abgeschlossen)
Mit der Kleinsatelliten-Plattform S2TEP verfügt das DLR über eine unabhängige Plattform zur Durchführung eigener Technologieexperimente unter Weltraumbedingungen.
Mehr
MASCOT
Seit dem 3. Dezember 2014 ist der Asteroidenlander MASCOT (‚Mobile Asteroid Surface Scout‘) auf dem Weg zum Erdnahen Asteroiden (162173) Ryugu (1999 JU3). An Bord der japanischen Hayabusa2-Sonde hat er 2018 sein Ziel erreicht.
Mehr
ADSb
Ein A320 über Schottland war das erste Flugzeug, den das Empfangsgerät des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus dem Weltall "sah" - und somit belegte: Eine Ortung von Flugzeugen ist auch von Satelliten aus möglich.
Mehr
AISat
Die Globalisierung führt zu einer immer höheren Schiffsverkehrsdichte auf den Ozeanen. Um gleichzeitig die Sicherheit im Seeverkehr zu erhöhen, wurde zu dessen Überwachung und Steuerung sowie als Kollisionswarnsystem für größere Schiffe das Automatic Identification System (AIS) seit 2002 verpflichtend vorgeschrieben.
Mehr
Eu:CROPIS
Astronauten müssen im All mit Atemluft, Wasser und Nahrung versorgt werden. Um diese lebensnotwendigen Ressourcen zu „recyclen“ und damit auch für einen Langzeiteinsatz über mehrere Jahre verfügbar zu machen, werden geschlossene Lebenserhaltungssysteme gebraucht.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.