DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Labore:Laboratory for Enabling Technologies
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Avioniksysteme
Lande- und Explorationstechnologien
Mechanik- und Thermalsysteme
Navigations- und Regelungssysteme
Systemanalyse Raumsegment
Systemanalyse Raumtransport
Systementwicklung und Projektbüro
Transport- und Antriebssysteme
Elektroniklabor
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Kooperations-Labor

Laboratory for Enabling Technologies (LET)

Laboratory for Enabling Technologies (LET) bei Airbus DS in Friedrichshafen. Kooperationslabor von Airbus DS, dem ZARM Bremen und dem DLR-Institut für Raumfahrtsysteme (Bremen). Ein Schwerpunkt liegt auf der hochauflösenden optischen Metrologie für zukünftige Anwendungen im Weltraum.  

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Laboratory for Enabling Technologies (LET)

Teil des Teams im Laboratory for Enabling Technologies (LET) bei Airbus DS in Friedrichshafen. Kooperationslabor von Airbus DS, dem ZARM Bremen und dem DLR-Institut für Raumfahrtsysteme (Bremen).  

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Laboratory for Enabling Technologies (LET)

CAD Zeichnung des Aufbaus zur Charakterisierung sphärischer Testmassenoberflächen (Kooperationslabor Airbus DS Friedrichshafen; Harald Kögel). 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Das „Laboratory for Enabling Technologies (LET)“ bei Airbus DS in Friedrichshafen wurde 2007 gegründet und gehört zur von Dr. Ulrich Johann geleiteten Abteilung „Science Missions & Systems“. Das LET wird dabei gemeinschaftlich von Dr. Dennis Weise von Airbus DS und Prof. Dr. Claus Braxmaier (Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen und DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, Bremen) geführt und beinhaltet gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Raumfahrt. Dabei werden Schlüsseltechnologien für zukünftige Weltraummissionen auf Labor- und Elegant-Breadboard-Level realisiert, Schwerpunkte liegen auf der optischen Metrologie und der Mikro-Newton Triebwerksentwicklung.

Momentane Aktivitäten beinhalten:

  • Hochauflösende Interferometrie, z.B. für die Abstandsmessung zwischen Satelliten (eLISA und Next Generation Gravity Mission, NGGM) und auf Satelliten (eLISA)

  • Experimentelle Untersuchung von Inertialsensoren unter Verwendung sphärischer Testmasssen (als Alternativkonzept für den Gravitationswellendetektor eLISA: Evolved Laser Interferometer Space Antenna)

  • Konzepterarbeitung und Validierung von Algorithmen zur anfänglichen Akquisition von Satelliten, die im Formationsflug betrieben werden (z.B. NGGM)

  • Aufbau- und Verbindungstechnologien für weltraumbetriebene optische Systeme

  • Entwicklung von Mikro-Newton Triebwerken und Charakterisierung z.B. mittels interferometrisch ausgelesener Schubmesswaage

  • Optische Teststände für optische Systeme für zukünftige Missionen

Kontakt
Dr. Thilo Schuldt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme
, System Enabling Technologies
Bremen

Tel.: +49 (0) 152 2418-7529

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.