DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Lab Bremen
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Schulbesuch im DLR_School_Lab
DLR_School_Lab Club
Projekte
Publikationen

Raus aus der Schule – rein ins Labor!

DLR_School_Lab beim OPEN CAMPUS 2017

 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab beim OPEN CAMPUS 2017

 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab beim OPEN CAMPUS 2017

 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab

Der riesen Schaumkuss im Vakuum verdeutlicht: Beim Bau von Satelliten müssen ungewollte Lufteinschlüsse vermieden werden, damit sie sich im Weltall nicht ausdehnen und die Technik beschädigen. 

Quelle: Airbus.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab

Mit Hilfe von Satelliten werden von der Erde und andere Himmelskörper dreidimensionale Karten erstellt. Im DLR_School_Lab Bremen können die Schülerinnen und Schüler selber 3D-Aufnahmen anfertigen. 

Quelle: Airbus.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab

Im Myonen-Teleskop wird unsichtbare Strahlung aus dem Weltall sichtbar gemacht. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab

Warum ist der Marssans so spannend und woraus bestehen Asteroiden? Im DLR_School_Lab können die Schülerinnen und Schüler diesen Fragen auf den Grund gehen. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab

Bei Marsmissonen kommen bisher robotische Fahrzeuge - so genannte Rover - zum Einsatz. Im DLR_School_Lab können Roboter gesteuert und sogar selbst programmiert werden. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DLR_School_Lab

Wer schon immer mal eine eigene Rakete starten wollte, hat im DLR_School_Lab Gelegenheit dazu. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Unsere Schülerlabore - die DLR_School_Labs - bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Forschung selbst zu entdecken.

Im DLR_School_Lab Bremen liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Raumfahrt: Wie kommen Mensch und Technik ins Weltall und welchen Bedingungen muss man dort gerecht werden? Wie wird die Erde aus dem All beobachtet und wie werden fremde Planeten, Monde und Asteroiden erforscht?

Am Bremer DLR-Institut für Raumfahrtsysteme spielt dabei vor allem die umfassende systematische Herangehensweise eine Rolle. Diesem ganzheitlichen Ansatz entsprechend können die Jugendlichen im DLR_School_Lab sogar eine komplette Mars-Mission im Team durchführen - vom Raketenstart über die Landung auf dem Roten Planeten und die Robotersteuerung bis zur Probenanalyse. Dabei erleben sie auch, wie entscheidend das richtige Zusammenspiel für den Erfolg der Mission ist.

Insgesamt lassen sich die hier angebotenen Mitmach-Versuche in drei Themenbereichen zusammenfassen:

  • Extreme und Gefahren im Weltraum,
  • Satellitentechnik und Fernerkundung,
  • Mars-Mission.

Die Schülerinnen und Schüler erforschen dabei Phänomene wie Vakuum, Schwerelosigkeit und Weltraum-Wetter.

Sie beschäftigen sich mit Infrarot, Radar und Lageregelung und führen Experimente zu den Themen Antriebstechnik, Lande-Navigation, Robotik und Sensorik durch. Diese Versuche können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden.

Anhand dieser spannenden Mitmach-Experimente können Schülerinnen und Schüler die aktuellen Forschungsprojekte des DLR kennenlernen und erhalten faszinierende Einblicke in die Welt von Naturwissenschaft und Technik.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Kontakt
Dr. Dirk Stiefs
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR_School_Lab Bremen
, Leiter DLR_School_Lab Bremen
Tel.: +49 (0) 421 24420-1131

Downloads
DLR_School_Lab Flyer (4,37 MB)
Links
DLR_next
Link zum DLR_School_Lab Bremen
Video über die DLR_School_Labs
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.