DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen
Erweiterte Suche
Institut
Missionen
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen

Veranstaltungen

Die Raumfahrtshow des DLR

Die Raumfahrt-Show ist Teil eines umfassenden Pakets von Maßnahmen für Schulen, die das DLR entwickelt hat, um junge Leute für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Veranstaltungen der Jugend-Initiative DLR_next richten sich an die Jahrgangsstufen 3 bis 6. Die Raumfahrt-Show ist 2018 auf Tour und wird an ca. 20 Orten in Deutschland aufgeführt - vor insgesamt weit über 20.000 Schülerinnen und Schülern. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Ausstellung „Kontakt mit einem Asteroiden: Hayabusa2 und MASCOT“

Im Rahmen des Raumfahrtjahres Sternstunden 2018 wurde die neu konzipierte Ausstellung „Kontakt mit einem Asteroiden: Hayabusa2 und MASCOT“ in der unteren Rathaushalle in Bremen präsentiert. Sechs Themenstationen geben in Deutsch und Englisch Auskunft über den Ablauf und die wissenschaftlichen Ziele der Mission sowie zur Vielfalt der Asteroiden, ihrer Bedeutung als Urmaterie des Sonnensystems und ihrer Rolle als Gefahr für die Erde. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Die Raumfahrtshow des DLR

Die Raumfahrt-Show ist Teil eines umfassenden Pakets von Maßnahmen für Schulen, die das DLR entwickelt hat, um junge Leute für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Veranstaltungen der Jugend-Initiative DLR_next richten sich an die Jahrgangsstufen 3 bis 6. Die Raumfahrt-Show ist 2018 auf Tour und wird an ca. 20 Orten in Deutschland aufgeführt - vor insgesamt weit über 20.000 Schülerinnen und Schülern. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Ausstellungseröffnung „Kontakt mit einem Asteroiden: Hayabusa2 und MASCOT“ mit Senator Günthner und Vertreter von JAXA und DLR

Die Ausstellung "Kontakt mit einem Asteroiden - Hayabusa2 und MASCOT" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde von den am Asteroidenlander MASCOT beteiligten DLR-Instituten und -Einrichtungen unter Mitwirkung von externen Missionspartnern konzipiert und entwickelt. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

OPEN CAMPUS

Das DLR Bremen präsentierte im Rahmen des Open Campus der Uni Bremen seine aktuellen Projekte und Forschungsthemen  

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ILA 2016

Messebesucher lassen sich auf der ILA 2016 in Berlin den Asteroidenlander MASCOT anhand des Modells erklären.
MASCOT ist seit Dezember 2014 auf dem Weg zum Erdnahen Asteroiden (162173) Ryugu (1999 JU3) und wird Oktober 2018 auf den einen Kilometer Durchmesser großen Asteroid aufsetzen, sich hüpfend fortbewegen und erstmals in der Raumfahrtgeschichte an mehreren Orten Messungen auf einem Asteroiden durchführen.
 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ILA 2016

Vortrag über den Asteroidenlander Mascot im Rahmen der Vortragsreihe auf der ILA 2016 in Berlin.
MASCOT ist seit Dezember 2014 auf dem Weg zum Erdnahen Asteroiden (162173) Ryugu (1999 JU3) und wird Oktober 2018 auf den einen Kilometer Durchmesser großen Asteroid aufsetzen, sich hüpfend fortbewegen und erstmals in der Raumfahrtgeschichte an mehreren Orten Messungen auf einem Asteroiden durchführen.
 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst erzählt bei seinem Besuch in Bremen von seinem Leben auf der ISS. 

Quelle: Airbus.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bei einer Führung durch das Laborgebäude des DLR Instituts für Raumfahrtsysteme können sich unsere Besucher einen Überblick über die Aufgaben des Instituts verschaffen und über die laufenden Missionen informieren. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Das DLR Institut für Raumfahrtsysteme präsentiert sich zusammen mit dem DLR_School_Lab Bremen auf dem Bürgerfest "10 Jahre Stadt der Wissenschaft" im Rahmen der Maritimen Woche 2015. 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Im Rahmen der Ministerkonferenz in Bremen präsentierte sich Bremen als Stadt der Raumfahrt: Im Anschluss des Festaktes präsentierten u.a. Schülerinnen und Schüler des DLR_School_Labs Bremen Experimente zu den Themen "bemannte Raumfahrt" und "Vakuum". 

Quelle: Airbus.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bürgerfest "10 Jahre Stadt der Wissenschaft": Vortrag zum Thema "Erkundung von Mond, Mars und anderen Körpern im Sonnensystem". 

Quelle: © DLR, alle Rechte vorbehalten, jegliche Weiterverbreitung verboten.

  • Download 3,35 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

 

 

Veranstaltungen des DLR Bremen

Im Rahmen folgender Veranstaltungen können Sie unser Instituts für Raumfahrtsysteme und das DLR kennenlernen. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Datum Name der Veranstaltung Veranstaltungsort   weiterführende Informationen
15.06.2019 Open Campus der Uni Bremen Campusgelände der Uni Bremen   https://www.uni-bremen.de/open-campus/
         

 

Institutsseminar des DLR Bremen

Unser Institutsseminar findet in regelmäßigen, meist monatlichen, Abständen statt. Veranstaltungsort ist der große Sitzungssaal im 2. OG bei uns im Hause. Alle interessierten Gäste sind recht herzlich eingeladen.


Möchten Sie über Neuigkeiten oder Terminänderungen direkt informiert werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: ry-seminar@dlr.de. Wir nehmen Sie gerne in unserem Verteiler auf.

Datum Uhrzeit Referent Thema
       
       

 

Kontakt
Dr. Lars-Christian Schanz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Raumfahrtsysteme

Bremen

Tel.: +49 (0) 421 24420-1122

Fax: +49 (0) 421 24420-1120

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.