DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Labore und Anlagen
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
Labore und Anlagen

Das Institut für Raumfahrtsysteme unterstützt bei der Qualifikation und Analyse von Raumfahrttechnologien. Hierfür stehen umfangreiche Anlagen zur Verfügung, die auch von externen Interessenten genutzt werden können.

Zentrale Anlagen (EMV-Labor, Micro-VCM-Teststand, Vibrationsprüfstand, Pyroshock-Teststand, Sonnen- und Weltraumsimulationsanlage) sind nach den entsprechenden Normen (siehe Liste der Prüfnormen) akkreditiert und bewerten die Ergebnisse nach definierten Entscheidungsregeln.

Concurrent Engineering Facility (CEF)


Concurrent Engineering ist ein strukturierter, systematischer Prozess, der die traditionellen Ingenieursprozesse durch das gemeinsame, parallele Arbeiten eines multi-disziplinären Teams am gleichen Ort erweitert, beziehungsweise ersetzt, und somit die einzelnen Entwurfszyklen optimiert. Das Ziel dabei ist, das jeweilige Projekt von Anfang an so effizient und konsistent wie nur möglich zu gestalten.
Mehr

EDEN-Labor


Im Jahr 2011 startete das DLR Institut für Raumfahrtsysteme seine Forschungsinitiative EDEN (Evolution & Design of Environmentallyclosed Nutrion-Sources). Diese beschäftigt sich mit bioregenerativen Lebenserhaltungsssystemen (BLSS), insbesondere mit Gewächshaus-Modulen und wie diese in Zukunft in Weltraum-Habitaten integriert werden können.
Mehr

Elektronik Labor


Das Elektronikentwicklungslabor bietet mehrere hochmoderne Messarbeitsplätze. Kernkompetenz in Bezug auf messtechnische Möglichkeiten liegen im Bereich der Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik.
Mehr

EMV-Labor


Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von elektronischen oder elektrischen Systemen und Komponenten ist die Fähigkeit, in einer bestimmten elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren ohne unannehmbare elektromagnetische Störungen auszusenden.
Mehr

FACE – Facility for Attitude Control Experiments


Luftlagertisch zur Simulation der Lagebewegung eines Satelliten im Weltraum
Mehr

STARS – Laboratory for Sensor Testing and Assessment on a Rotation Simulator


Rotationstisch zur Stimulation von Trägheitssensoren erweitert um einen GPS-Signal -Simulator zur Stimulation von GPS-Empfängern
Mehr

HiLT – Hardware-in-the-Loop-Technologielabor


Labor für Entwicklung, Echtzeitsimulation, Test und Verifikation der mit GNC-Systemen einhergehenden eingebetteten Systeme
Mehr

Integrationshalle


Das Integrationslabor ermöglicht die Realisierung von Projekten mit Flughardware.
Mehr

Klimaprüfung


Die Klimaprüfung simuliert die Umweltflüsse auf ein Testobjekt bei Umgebungsdruck. Eine Besonderheit ist dabei die Veränderlichkeit der Temperatur und Luftfeuchtigkeit über die Zeit.
Mehr

Komplexe Bestrahlungsanlage


Die Komplexe Bestrahlungsanlage (CIF – Complex Irradiation Facility) dient der experimentellen Untersuchung der Degradation von Materialien unter simulierten Strahlungsbedingungen des Weltraums jenseits des erdnahen Orbits.
Mehr

Kryo-Labor


Das Kryolabor ermöglicht die Durchführung von Experimenten und Tests mit kryogenen Flüssigkeiten. Es ist insbesondere für die Handhabung von Flüssigwasserstoff, Flüssigmethan und Flüssigsauerstoff konzipiert.
Mehr

Lande- und Mobilitätstestanlage


Zur Unterstützung von Entwicklungsaktivitäten zu Landesystemen ist beim DLR Institut für Raumfahrtsysteme ein modulares Testbett (‚Lande- und Mobilitätstestanlage’, LAMA) aufgebaut.
Mehr

Micro-VCM-Teststand


Alle Materialien gasen aus, sobald sie einer Vakuumumgebung ausgesetzt werden. Die Ausgasung hängt dabei stark vom Material und seiner Konditionierung, der Anwendungstemperatur und der Verweildauer im Vakuum ab.
Mehr

Pyroshock-Teststand


Mit der Pyroschock-Testanlage werden Komponenten und Systeme der Raumfahrt durch Simulation starker transienter Anregung infolge pyrotechnischer Zündungen (Pyroschocks) qualifiziert.
Mehr

Sonnensimulationsanlage


In der Sonnensimulationsanlage werden sowohl Einzelkomponenten als auch Gesamtsysteme von Raumfahrtanwendungen einem Thermal Vakuum Test unterzogen.
Mehr

TEAMS – Test Environment for Applications of Multiple Spacecraft


Testaufbau zur Simulation der reibungsfreien Bewegung mehrerer Fahrzeuge im Weltraum für Tests von Satellitenformationsflug und Rendezvous -und Docking
Mehr

Thermo-optische Parameterprüfung


Unter dem Begriff „Thermo-optische Parameter“ fasst man in der Raumfahrt zwei optische Eigenschaften von Oberflächen zusammen, deren Verhältnis zueinander die thermischen Eigenschaften der Oberfläche unter Weltraumbedingungen maßgeblich bestimmt.
Mehr

TRON – Testbed for Robotic Optical Navigation


Labor zur Simulation von Szenen für die Überprüfung optischer Navigationssysteme
Mehr

UHV-Teststand


Die UHV-Anlage dient der Ausgasuntersuchung von Werkstoffen oder Bauteilen die in der Raumfahrt oder in Vakuumanlagen eingesetzt werden sollen.
Mehr

Vibrationsprüfstand


Das Prüflabor findet zur Qualifizierung von Komponenten und Systemen für die Raumfahrt durch Simulation der Vibrationslasten während der Raketenstarts sowie zur Verfikation von analytischen Strukturberechnungen bzw. von Ergebnissen der FE-Berechnung Anwendung.
Mehr

Weltraumsimulationsanlage


In der Weltraumsimulationsanlage werden sowohl Einzelkomponenten als auch Gesamtsysteme von Raumfahrtanwendungen einem Thermal Vakuum Test unterzogen
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.