DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
News-Archiv 2008
Studenten-Experimente an Bord von REXUS 4 erfolgreich gestartet
Die Techniker und Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vermelden den erfolgreichen Start der Höhenforschungsrakete REXUS 4 (Rocket-borne EXperiments for University Students). Nach einem dreistündigen Countdown hob die zweistufige Rakete am Mittwoch, 22. Oktober 2008, um 14.30 Uhr vom schwedischen Raketenstartplatz in Esrange bei Kiruna ab.
Mehr
DLR-Institut für Raumfahrtsysteme nimmt Arbeit auf
Mit der am 13. Oktober 2008 erfolgten Übergabe des neuen Labor- und Bürogebäudes haben die 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den wissenschaftlichen Betrieb am neuen DLR-Standort Bremen in vollem Umfang aufgenommen. Damit erfährt der Raumfahrtstandort Bremen eine weitere Stärkung. Das neue DLR-Institut wird insbesondere in der Entwicklung von Raumfahrtsystemen tätig sein. Dabei werden neue, innovative Technologien und Verfahren zum Einsatz kommen, die die Realisation von Raumfahrtmissionen effizienter und kostengünstiger machen.
Mehr
DLR vernetzt kleine und mittlere Unternehmen mit Raumfahrt-Konzernen
Mit weit über hundert Teilnehmern fanden am 12. und 13. Juni 2008 die ersten Raumfahrtindustrietage in Bremen statt. Auf Einladung der Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trafen sich Vertreter von fünfzig deutschen Raumfahrtunternehmen, um die Zusammenarbeit zwischen großen sowie kleinen und mittleren Unternehmen der deutschen Raumfahrtindustrie zu verbessern. Gastgeber waren die beiden Bremer Raumfahrtunternehmen EADS Astrium GmbH und OHB Technology AG.
Mehr
Landesysteme der Zukunft - DLR-Webcast mit Lars Witte
Die Landung und Mobilität auf Himmelskörpern ist schwierig, weil Anziehungskraft und Atmosphäre anders sind als auf der Erde. Die neue Lander-Testanlage beim Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen kann diese unterschiedlichen Bedingungen simulieren. Wie, das beschreibt Lars Witte im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald.
Mehr
Raumsonde Phoenix: Landung auf dem Mars - deutsche Digital-Kamera mit an Bord
In der Nacht zum Montag, den 26. Mai 2008, soll die NASA-Sonde Phoenix nach zehnmonatigem Flug auf dem Mars landen. Um 1.53 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit wird Phoenix auf der Oberfläche des Roten Planeten aufsetzen. Das Landegebiet in Polnähe trägt den Namen "Green Valley" und liegt bei etwa 70 Grad nördlicher Breite. Dort herrschen zurzeit vergleichsweise milde Temperaturen zwischen minus 73 und minus 33 Grad Celsius. Ziel der NASA-Mission ist es, dort Spuren von Wassereis nachzuweisen, das zu früheren Zeiten möglicherweise die Existenzgrundlage einfacher Lebensformen auf dem Mars darstellte.
Mehr
News-Archiv
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.